FußgängerInnenfreundliche Nachbarschaften -
mitmachen war bis 12. September möglich
Aktuelle Aktion
FußgängerInnenfreundliche Nachbarschaften
Am Tag des Zu-Fuß-Gehens, dem 2. April 2025, startete die Jahresaktion #fußgängerInnenfreundlicheNachbarschaften – ein Aufruf, unser direktes Umfeld gemeinsam zu verbessern und zu gestalten. Im Fokus steht die Sammlung von good practice. Die Aktion soll Menschen vor Ort ermutigen, sich regional zu vernetzen, bestehende Gruppen zu stärken oder ganz neu ins Tun zu kommen. Dabei geht es um nichts weniger als die Frage: Wie schaffen wir verbesserte fußgängerfreundliche Nachbarschaften & Viertel. Ob über regelmäßige Spaziergänge, konkrete Verbesserungswünsche, kreative Aktionen im Straßenraum oder Gespräche mit der Gemeinde oder dem Bezirk – die Aktion bietet einen niederschwelligen Einstieg für alle, die etwas bewegen wollen. Handkarten, Hashtags und Unterstützungsangebote helfen beim Start.
Die Aktion lief bis September 2025. Ziel ist es, Schritt für Schritt fußgängerfreundliche Viertel sichtbar zu machen – und Orte der Begegnung, Bewegung und Mitgestaltung zu schaffen. Auch im Rahmen eines örtlichen Fußverkehrskonzepts (Masterplan Gehen) kann die Aktion eingebunden werden. Wir freuen uns über Ihr Engagement vor Ort – für eine aktive Nachbarschaft und den Fußverkehr als verbindendes Element im Alltag. Für sichere und attraktive Fußwege, Bäume, Bänke, Begegnungsorte, Barrierefreiheit und ein lebendiges Miteinander.
Seit dem 2. April 2025 – dem Tag des Zu‑Fuß‑Gehens – läuft die Jahresaktion #fußgängerInnenfreundlicheNachbarschaften. Sie richtet sich an alle Interessierten, wie Ortsgruppen, Vereine, Gemeinden und alle Nachbar:innen, die vor Ort aktiv werden wollen. Ob bestehende Initiativen vernetzt werden, neue Gruppen gegründet werden oder einfach mitmachen möchten: Die Aktion bietet einen niederschwelligen Einstieg, um zu eine Start zu bieten, wie unsere Viertel fußgängerfreundlicher werden können. Auch ein KFV-Präventiosberatung kann geboten werden. Auch der Tag der Nachbarschaft im Mai ist eine Chance das Thema zu befördern.
So hat es funktioniert
Fotos & Ideen posten
Teilt eure Lieblingswege, belebten Plätze oder Vierteln mit Verbesserungsbedarf unter #fußgängerInnenfreundlicheNachbarschaften. So sammeln wir gemeinsam gute Beispiele und Handlungsfelder.
Gewinnspiel bis 12. September 2025
Jeder Post auf facebook mit #fußgängerInnenfreundlicheNachbarschaften bis 12. September nahm teil. Die Verleihung fand beim 1. Fußgängergipfel in Graz am 24.9.25 um 13.30 bis 14.00 beim Walk-space.at Stand statt. Unter allen kommunalen Teilnehmenden vergaben wir BMIMI, Mob AG, Radland NÖ, etc. Goodies, sowie eine kostenfreie Gehwegs‑Analysen durch Walk-space.at und einen Sicherheitspräventionspaket (Information zu Präventionsthemen) des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) für jede interessierte Kommune.
Ziele
Good practice dokumentieren unter #fußgängerInnenfreundlicheNachbarschaften
Vernetzung stärken: Bestehende Initiativen unterstützen und neue zu ermutigen
Sichtbarkeit schaffen: Schritt für Schritt zeigen, wo Nachbarschaften bereits fußgängerfreundlich sind – und wo nachgebessert werden muss.
Orte der Begegnung fördern: Öffentliche Räume als Treffpunkte für Bewegung, Austausch und Miteinander gestalten. Wir kommen gerne einmal vorbei.
Gesundheit & Umwelt: Zufußgehen als einfache, klimafreundliche Alltagsbewegung in den Mittelpunkt rücken.
MIT MACHEN
So ging mitmachen / aktuelle Infos
Abschluss der Aktion #fußgängerInnenfreundlicheNachbarschaften
https://www.walk-space.at/index.php/projekte/ff-nachbarschaften
Fotos und Urkundenübergabe, Sachpreise bei uns am Walk-space.at Stand am. 24.9.2025
Congress Graz, Sparkassaplatz 1, 8010 Graz
Bernardgasse in Wien 7, Bezirksvorstehung Wien 7
gewinnt auch den Hauptpreis – einen FG-Check von Walk-space.at
An Lou Frisch, Bezirksvorstehung Wien 7
Foto © Walk-space.at: Hatun Atasayar KFV, Dieter Schwab Walk-space.at, Lou Frisch BV 7, Wiebke Unbehaun BMIMI, Gerlinde Born Land Salzburg
Lienz - 10 Minuten Stadt zu Fuß & Talboden
An Jasmina Steiner, Stadt Lienz
Mitmachen Wastlergasse in Graz
Grätzelinitiative Margaretenbad Geidorf Graz
An Tristan Schachner
Schulstraße Nibelungenstraße, Graz
Stadt Graz: an Frau Gabriele Herzog
Treibach-Althofen: Umsetzungen des örtlichen Fußverkehrskonzeptes
An Wolfgang Leitner, Stadtrat
Örtliches Fußverkehrskonzept Weiz, Bad Gleichenberg und viele andere Projekte
Büro Ing. Rauer
An Ing. Johann Rauer
Eisenstadt - die kleinste Großstadt der Welt
Stadt Eisenstadt
An Baudirektor DI Werner Fleischhacker, Büro Panmobile: Christian Grubits
Klagenfurt Begegnungszonen und Neugestaltungen
Stadt Klagenfurt
An Frau Pobatschnig
Projekte aus Niederösterreich – Sachpreise von RADLAND NÖ:
St. Pölten, Promenade neu
Stadt St. Pölten
An DI Hammel Manuel
Mödling FußgängerInnencheck, Begegnungszonen
An DI Marita Widmann / DI Nick Ibesich, Stadt Mödling
Amstetten, Hauptplatz
Stadt Amstetten
An Marina Mohr, Verkehrs- und Infrastrukturplanung
Wien Thaliastraße neu
Bezirksvorstehung Wien 16
i.V. Mobilitätsagentur Wien, Petra Jens
Stadt Linz, Masterplan Gehen
Mathias Dormayer, Stadt Linz / Büro Rosinak
An Mathias Dormayer Stadt Linz / Snejana Nenkova Büro Rosinak
Kategorie gute Beispiele / Zukunftspotential und Vorgehensweisen:
Strategie Fußverkehr Land Steiermark
An Peter Sturm, Land Steiermark
Masterplan Gehen in Österreich: Stadt Salzburg, 1. FG-Check, laufende Aktionen
DI Michael Schwifcz, Stadt Salzburg
Pilotprojekte zu Fuß im Land Salzburg
DI Gerlinde Born, Land Salzburg
Grüner Anger Podhagskygasse und Theodor & Rosalie
Mag. KR Michael Gehbauer, Wbv-gpa
Danke für alle Sachpreise dem BMIMI, der Mob AG Wien, dem Radland NÖ, dem Land Land Salzburg
Und danke für support an:
Wir freuen uns über jede Unterstützung und auf Kooperationen mit Institutionen und Kommunen, die gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten wollen.
Kontaktieren Sie uns auch gerne, wenn die Aktion schon vorbei ist:
Senden Sie uns gern eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Folgen Sie uns auf:
Weitere Informationen:
👉 Vereinsstatuten 👉 Ortsgruppen
Projektkontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, DI Dieter Schwab, www.walk-space.at
© 2025 Walk-space. Alle Rechte vorbehalten.