Uncategorised

ZU FUSS INFO 2/2018

 

 W a l k - s p a c e   I n f o m a i l  2  /  2 0 1 8

Werte/r Interessent/in am Zu-Fuß-Gehen,
liebe/r Leser/in,

mit dieser Ausgabe informieren wir über Aktuelles rund um das Zufußgehen in Österreich und auch international.

Lebenswerte Straßenräume, attraktive öffentliche Räume und eine Infrastruktur, die zum Aufenthalt und zur aktiven Mobilität einlädt, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Rund um diese Themen finden in den kommenden Monaten interessante Veranstaltungen statt.

Am 4. und 5. Oktober 2018 wird der Fußverkehr in Graz zum zentralen Thema. Nationale und internale ExpertInnen zeigen Wege in eine aktiv mobile Zukunft auf. In unterschiedlichen Formaten wie Plenum, Workshops, "Speed-Dating" werden bewährte Beispiele und aktuelle Vorhaben zur Veränderung von öffentlichen Räumen in bewegungsfreundliche Stadtquartiere präsentiert. Dabei wird neben Nahmobilitätsstrategien, Smart Street Design und Begegnungszonen, auch die Motivation zum Gehen und deren gesundheitlichen Aspekt beleuchtet. Wie kann eine Mobilität der Zukunft aktiv mobil erreicht werden? Mehrere Walk-Shop - Rundgänge runden das Konferenzprogramm ab.

facebook

Fußgängerfreundliche Grüße,
und viel Spaß beim Lesen dieser Infomail,
DI Dieter Schwab, Obmann
 

 

 

 

 

 

XII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018

-   Mitmachen! „Speed-Dating“ bis 10.Mai 2018

-   Programm Fachkonferenz online

“Zu Fuß aktiv mobil: Transformation öffentlicher Räume und sichere lebenswerte Straßen”

Wege in eine aktiv mobile Zukunft - Mobilität der Zukunft aktiv mobil - Nahmobilität: Fuß / ÖV / Rad / Mikro ÖV - Gehen als aktive Mobilität

4. und 5. Oktober 2018 | Graz (Steiermark), Minoritensäle

Im Sinne der Förderung des fachlichen Dialogs und einer Vernetzung, bietet diese Fachkonferenz eine Plattform für Diskussionen und Austausch heimischer sowie internationaler Erfahrungen im Bereich des Fußverkehrs.

Schwerpunkte:

  • Wege in eine aktiv mobile Zukunft - Neue Stadtentwicklungsgebiete
  • Mobilität der Zukunft aktiv mobil - selbstfahrende Fahrzeuge & Zu Fuß
  • Nahmobilität: Fuß / ÖV / Rad - Strategien für Ballungsräume / Mikro ÖV
  • Motivation zum Gehen - Schulstraßen - Ethik
  • Gestaltung & Sicherheit - Voraussetzungen für Alltagsbewegung
  • Begegenungszonen - lebenswerte Straßenräume innerorts, Smart Street Design
  • Gehen als aktive Mobilität

» Konferenzwebpage

 Konferenz Graz

   

Konferenzprogramm online

Das Programm umfasst Plenarvorträge, internationale und österreichische Good-Practice, Workshops, Sessions, Speed-Dating Projektvorstellung, Austausch & Vernetzung, Walk-Shop-Rundgänge zu den Schwerpunktthemen der Fachkonferenz.

Übersicht:

Do., 04.10.2018:
"Speed-Dating" | Eröffnung / Plenum | Workshops | Plenum | Rundgang

Workshop A: Wege in eine aktiv mobile Zukunft - (neue) Entwicklungsgebiete
Workshop B: Nahmobilität: Fuß / ÖV / Rad - Strategien & Mikro ÖV
Workshop C: Motivation Gehen - Sicherheit - Schulumfelder - Ethik
Workshop D: Jugend & bewegungsfreundliche Stadtquartiere


Fr.,  05.10.2018:
"Speed-Dating" | Plenum | Parallelsessions | PlenumWalk-Shops

Session 1: Mobilität der Zukunft aktiv mobil
Session 2: Begegnungszonen - lebenswerte Straßenräume innerorts, Smart Street Design, Good practice, Vorhaben - regionale Projekte - (inter)nationaler & regionaler Austausch
Session 3: Gehen als aktive Mobilität (Gestaltung - Voraussetzungen für Alltagsbewegung

» Konferenzprogramm 

 

    Mitmachen!  „Speed-Dating“ bis 10. Mai 2018

Im Rahmen des Speed-Datings gibt es noch Gelegenheit bis 10.5.2018 eigene Projekte / Initiativen / Strategien passend zu den Konferenzschwerpunkten vorzustellen:

» kurze Projektbeschreibung (1 -2 Seite in DIN A4-Format inkl. Fotos / Grafiken) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hinweis: ReferentInnen und InputgeberInnen erhalten bei Teilnahme an der Veranstaltung die ermäßigte Konferenzgebühr.

Info: » "Speed Dating“ was ist das

Aktuelle Projektliste siehe: » Speed-Dating Projektvorstellung 2018

 

  Fotoquelle: Stadt Graz   Anmeldung - "early bird" bis 25. Mai 2018

InteressentInnen sind herzlichst eingeladen  an der Konferenz teilzunehmen.
Bei Anmeldung bis 25.5.2018  gilt die ermäßigte "early bird"-Tagungsgebühr:

» zur Anmeldung

 

 

Tagungsort

Minoritensäle
Mariahilferplatz 3 (15 Min. zu Fuß vom Bahnhof)
8020 Graz

Die Fachkonferenz wird unter dem Zeichen der Umwelt und Nachhaltigkeit ausgerichtet. Der Veranstaltungsort ist zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar - es wird eine umweltfreundliche Anreise empfohlen.

 

AKTUELL


 

 

 

  Forschungsagenda & Roadmap MdZ Personenmobilität

Das FTI-Förderprogramm Mobilität der Zukunft (MdZ) des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (www.mobilitaetderzukunft.at) erstellt aktuell die FTI-politische Forschungsagenda und Roadmap im Themenfeld Personenmobilität neu. Zur thematischen und inhaltlichen Ausrichtung zukünftiger Programmaktivitäten und Ausschreibungen im Themenfeld wird in diesem Zusammenhang derzeit eine Stakeholderbefragung durchgeführt.

Die Beantwortung des Fragebogens ist anonym und nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch: Stakeholderkonsultation Mobilität der Zukunft - Personenmobilität (Link zum Fragebogen)

 

 

Neuigkeiten und Wissenswertes via Facebook und Twitter

Über aktuelle Ereignisse und Wissen aus dem Bereich Fußverkehr wird über die Walk-space-Facebook-Seite sowie über Twitter informiert. Ebenso werden laufend Infos zur Fachkonferenz in Graz über die Veranstaltungsseite aktualisiert.     

#WSP18Graz @walkspaceAT

 

   

FußgängerInnencheck - Ein Instrument für ein besseres Fußwegenetz

Mit dem «FußgängerInnen-Check» sollen im Sinne einer Qualitätssicherung die Schwachstellen des Fußwegnetzes aufgespürt und im Rahmen der Umsetzungsmöglichkeiten erste Maßnahmen vorgeschlagen werden. Die Durchführung erfolgt gemeinsam mit AkteurInnen vor Ort in einem partizipativen Dialogprozess, bei dem das lokale Wissen abgeholt wird, um eine qualitätsvolle Planung zum Wohl der Zufußgehenden entwickeln zu können. Bereits erfolgreich durchgeführte Projekte und die langjährige Erfahrung unseres Teams garantieren eine individuelle, an die lokalen Bedürfnisse angepasste Beratung für Gemeinden.

Sie haben Interesse an einem Pilotprojekt / Schnellcheck?
Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

WISSEN


 

Begegnungszonen-Doku: Radstadt (Salzburg)

www.begegnungszonen.or.at

Die Stadtgemeinde Radstadt errichtete im Zuge der Neugestaltung der Hoheneggstraße, Schernbergstraße und des Prehauserplatzes in der historischen Altstadt von Radstadt eine Begegnungszone für die gesamte Innenstadt. Die Ausgestaltung wurde barrierefrei ausgeführt und von Hauswand zu Hauswand in einer Ebene gepflastert. Als Material hat man sich auf einen heimischen Granit mit hoher Lebensdauer verständigt. Die Neugestaltung soll mit der möglichen Nutzung des Straßenraumes für Gastgärten und Warenpräsentation für eine Wiederbelebung des Ortszentrum sorgen.

Weitere Informationen zu diesem Projekt 
sowie zu anderen Begegnungszonen in Österreich finden Sie auf http://www.begegnungszonen.or.at  - die Konferenz in Graz wird eine eignene Begegnungszonen-Session anbieten sowie gute Beispiele vorstellen.

 


 

HINWEISE

Fachtagung Fußverkehr Schweiz
Zählungen und Datenmodelle für die aktive Mobilität, 12.6.2018, Biel
» Infos

XII. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018
Zu Fuß aktiv mobil: Transformation öffentlicher Räume und sichere lebenswerte Straßen
4. und 5. Okt. 2018 | Graz
» Infos

Walk21 Conference
Veranstalter: Walk21, Conference Bogota (Kolumbien), 15. bis 19.10.2018
» Infos 

Zu Fuß die Welt retten? TREEDAY macht´s möglich 
Beim ersten branchenübergreifenden Unternehmensverzeichnis für nachhaltigen Konsum findet man a
uf TREEDAY.net die nachhaltigsten Unternehmen ganz einfach beim zu Fuß gehen: Restaurants, Hotels, Lebensmittelgeschäfte, Modeshops und vieles mehr. Es gibt immer ein nachhaltigeres Angebot – man muss nur wissen wo!
Und für jeden zu Fuß gegangenen Kilometer und damit eingespartes CO2 bekommst du außerdem TreedCoins, die du für Gutscheine bei grünen Unternehmen einlösen kannst.
Schau rein und fang jetzt an zu Treeden!
» Infos
 

Lobbyarbeit „gut zu Fuß“ unterstützen

Danke an alle unterstützenden Mitglieder, die unsere Arbeit ermöglichen! » Mitglied werden...

Sie können einzelne Projekte von Walk-space.at unterstützen, wie zum Beispiel folgende:

• „StraßenPARK“
• „Augen auf – Kindersicherheitsprojekte“
• „Publikationen“ – Wissenswertes zum Gehen in Österreich und international
• „Öffentlichkeits- und Bewusstseinsbildung“

Nähere Infos: » Projektbezogene Unterstützung 

Der Österr. Verein für FußgängerInnen freut sich auf Mitgliederbeiträge, projektbezogene Unterstützungen und Spenden.

Alle Spendenvorgänge werden von unseren externen RechnungsprüferInnen begutachtet.


Unterstützen Sie die Arbeit von Walk-space.at mit Ihrer Produktbestellung, einem FußgängerInnencheck bzw. Ihrer Teilnahme bei div. Veranstaltungen und Projekten:

BAWAG P.S.K.  |  IBAN AT971400010810000070 | BIC/SWIFTCODE: BAWAATWW
lautend auf: Walk-space.at - Österr. Verein f. FußgängerInnen
.

Danke für eine Weiterleitung in Ihrem Netzwerk.

Viel Freude beim Zufußgehen wünscht Ihnen das Walk-space Team!

 

Mit fußgängerfreundlichen Grüßen,

DI Dieter Schwab, Obmann
das Walk-space-Team

www.walk-space.at

Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen
ZVR 078105059 - Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 Wissen Kompakt 11

 DOKU-CD
Fachkonferenz f. FußgängerInnen 2017

unterstützende
Mitgliedschaft
 

 

» Kurzfassung


 


» Weiterlesen: Inhalt,...

» Infos zur Mitgliedschaft
» projektbezogene Unterstützung

 
Bleiben Sie mit dem Thema in Kontakt!
Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter:
facebook twitter
 

Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen | ZVR 078105059 | www.walk-space.at

ZU FUSS INFO 1/2018

 

 W a l k - s p a c e   I n f o m a i l   1  /  2 0 1 8

Werte/r Interessent/in am Zu-Fuß-Gehen,
liebe/r Leser/in,

mit dieser Ausgabe informieren wir wieder über Entwicklungen, Neuerungen und Diskussionen rund um das Zufußgehen in Österreich und international.

Höhepunkt wird auch heuer wieder die jährliche, mittlerweile zum zwölften Mal stattfindende, Fachkonferenz zum Fußverkehr sein. Der "Call for Content" ist gestartet und Beiträge können bereits gesendet werden. Neben den Vorbereitungen zur Konferenz in Graz geht die inhaltliche Arbeit weiter und somit gibt es auch Neuigkeiten bei der Begegnungszonen-Dokumentation, die um weitere Projekte ergänzt wurde.   

Walk-space.at dankt allen unterstützenden Vereinsmitgliedern sowie KooperationspartnerInnen - damit können dieses Jahr wieder verschiedene Tätigkeiten auf der Bewusstseins-Lobbyebene umgesetzt werden: Projekte & Vorhaben.

Danke auch für Ihre Mitgliedschaft!

Fußgängerfreundliche Grüße,
und viel Spaß beim Lesen dieser Zu Fuss Infos,
DI Dieter Schwab, Obmann

facebook 

AKTUELL

 

 

Mitmachen als ReferentIn / ImpulsgeberIn bei der  
XII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018

„Call for Content“ bis 6. März 2018

„Zu Fuß aktiv mobil:
Transformation öffentlicher Räume und sichere lebenswerte Straßen“

4. und 5. Okt. 2018 | Graz, Minoritensäle

Themenschwerpunkte der Konferenz:

- Wege in eine aktiv mobile Zukunft - Neue Stadtentwicklungsgebiete
- Mobilität der Zukunft aktiv mobil – selbstfahrende Fahrzeuge & Zu Fuß
- Nahmobilität: Fuß / ÖV / Rad - Strategien für Ballungsräume / Mikro ÖV
- Motivation zum Gehen - Schulstraßen - Ethik
- Gestaltung & Sicherheit - Voraussetzungen für Alltagsbewegung
- Begegnungszonen – lebenswerte Straßenräume innerorts, Smart Street Design
- Gehen als aktive Mobilität

"Call for Content"  - Mitmachen bis 6.3.2018

Mitmachen als ReferentIn / ImpulsgeberIn:
Falls Sie zu einem der oben genannten Themenbereiche ein interessantes Projekt / Initiative / Strategie / Thema im:
- Plenum
-
Workshop bzw. Session
- "Speed-Dating"
- BürgerInnendialog
- Walkshop (Rundgang)/ regionale Exkursion

vorstellen möchten, senden Sie bitte bis 6.3.2018 eine kurze Beschreibung (1 Seite in DIN A4-Format) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hinweis: ReferentInnen und InputgeberInnen erhalten bei Teilnahme an der Veranstaltung die ermäßigte Konferenzgebühr.
Das Programm steht ab Mitte April zur Verfügung.

Weitere Infos siehe: » Konferenzwebpage

 

  FußgängerInnen-Check 

Mit dem «FußgängerInnen-Check» werden im Sinne einer Qualitätssicherung die Schwachstellen des Fußwegnetzes aufgespürt und im Rahmen der Umsetzungsmöglichkeiten erste Maßnahmen vorgeschlagen. Die Durchführung erfolgt gemeinsam mit AkteurInnen vor Ort in einem partizipativen Dialogprozess, bei dem das lokale Wissen abgeholt wird, um eine qualitätsvolle Planung zum Wohl der Zufußgehenden entwickeln zu können. Bereits erfolgreich durchgeführte Projekte und die langjährige Erfahrung unseres Teams garantieren eine individuelle, an die lokalen Bedürfnisse angepasste Beratung für Städte und Gemeinden.

Sie haben Interesse an einem Pilotprojekt / Schnellcheck?
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


WISSEN

Begegnungszone Hohenems 
www.begegnungszonen.or.at

Die Begegnungszone Marktstraße und Schweizer Straße in Hohenems ist Teil eines gro¨ßer angelegten, strategischen Innenstadtrevitalisierungsprojekts. Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte waren verbunden mit Belastungen durch den Transitverkehr in der Innenstadt. Die Erneuerung des Ju¨dischen Viertels und der Marktstraße mit der Umgestaltung des Straßenraumes zu einer Begegnungszone und der Verlagerung eines Großteils des Durchzugsverkehrs auf die Landesstraßen ermo¨glichten einen Beginn fu¨r die Belebung des Zentrums.

Von der Bevo¨lkerung unterstu¨tzt, wird unter dem Projekttitel „innen.stadt.leben“ partizipativ die Zukunft des Quartiers erarbeitet, wobei ein Mix aus Wohnen, Arbeiten und Wirtschaften die Innenstadt lebendiger machen soll. Durch die bereits umgesetzten Maßnahmen im Rahmen der Umgestaltung zur Begegnungszone konnte der Autoverkehr im innersta¨dtischen Bereich von Hohenems bereits um ein Viertel gesenkt werden. Damit wurde gestalterisch der Raum fu¨r Fußga¨ngerinnen und Fußga¨nger gewonnen.

» Detailbeschreibung inkl. Fotos und Film

Begegnungszonen werden immer beliebter – in Österreich nutzen bereits über 60 Gemeinden und Städten dieses Instrument der Straßenverkehrsordnung und es werden laufend mehr.

Die Homepage www.begegnungszonen.or.at gibt einen anschaulichen Überblick über vorhandene Begegnungszonen-Projekte in Österreich. Mittlerweile konnten 11 weitere Projektbeispiele ergänzt werden.

Diese Sammlung wird weiter fortgesetzt. ProjektbetreiberInnen eines Beispiels einer verordneten Begegnungszone sind herzlich eingeladen Hinweise bzw. Details an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu übermitteln.

 
(Projektbezogene) Unterstützung

Unsere Vereinsarbeit ist nur möglich durch Unterstützung von mehreren Seiten - Danke für Ihre Mitgliedschaft.

Sie können auch einzelne Projekte von Walk-space.at unterstützen, wie zum Beispiel:

• „Öffentlichkeits- und Bewusstseinsbildung“
• „StraßenPARK“
• „Gehen ist ein Genuss“
• Fußgängerfreundliche Kommunen
• „Publikationen“ – Wissenswertes zum Gehen in Österreich und international

Wir danken allen unterstützenden Mitgliedern!

Nähere Infos: » Projektbezogene Unterstützung

 

 

 

 

 

 

Autofreie Siedlung Köln:
Eine Siedlung für FußgängerInnen – Stellwerk 60 Köln
von Dieter Schwab, walk-space.at

Am Alten Stellwerk nördlich der Kölner Innenstadt auf dem ca. vier Hektar großen Gelände des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerks Köln-Nippes wurde ein Modellprojekt für ein autofreies Stadtquartier realisiert. Das Quartier „Stellwerk 60“ ist die größte autofreie Siedlung Deutschlands. Sie wurde 2013 mit 460 Wohneinheiten für ca. 1.550 Einwohner – darunter auch einige Solarpassivhäuser fertiggestellt.

Hier existiert eine Siedlung mit Freiraumqualitäten und vielen öffentlichen Wegen und Plätzen, die zum gefahrlosen Spielen und Flanieren ohne Lärm und Abgase einlädt. In fußläufiger Entfernung befinden sich drei U-Bahn-Stationen, zwei Schnellbahnstrecken und mehrere Buslinien. Eine Mobilitätsstation innerhalb der Siedlung verleiht kostenlos Fahrradanhänger, Handkarren sowie Tische, Bänke und Spielgeräte – sie ist gleichzeitig ein zentraler Treffpunkt für nachbarschaftliche Aktivitäten.

Der Stellplatzschlüssel liegt bei 0,2 Pkw je Wohneinheit. Diese wurden zusammen mit ergänzenden Besucherparkplätzen am Rand der Siedlung in einem Parkhaus realisiert. Mittels Raumordnung und privatrechtlicher Verzichtserklärungen in den Kauf- und Mietverträgen wurde die Autofreiheit der BewohnerInnen gesichert. Durch dieses Modellprojekt konnten ca. 400 Stellplätze „eingespart“ werden.

Beeindruckend ist in diesem Zusammenhang wie gut die Lebensqualität im autofreien Quartier sich besonders durch intensives Kinderspiel allerorts ausdrückt. Der Verein „Nachbarn 60“ betreibt eine umfassende Informationsplattform für das Stellwerk 60 und unterstützte schon vor Baubeginn das autofreie Leben in der Siedlung. Es zeigt sich einmal mehr, dass fußgängerfreundliche Strukturen vor allem auch mit Autofreiheit zusammenhängen.

 

» Verein „Nachbarn 60 – autofrei leben in Köln“

Weiterführende Links, Fotogalerie und interessante Publikationen zum Thema:
» für Mitglieder


PUBLIKATIONEN

 

Wissen Kompakt 11 

Alles Wissenswerte zum Thema Gehen und FußgängerInnen in Österreich im Jahr 2017 ist im aktuellen Wissen Kompakt 11 zu finden. Neben Berichten aus verschiedenen Städten und deren Maßnahmen im Bereich des Fußverkehrs, geht es u.a. um:

- Beispiele zur qualitätsverbsserung von kommunalen Fußwegenetzen
- Beispiele für Imageaktionen
- diverse Fußverkehrsstrategein
- Wissenswertes (Zahlen und Fakten) zum Fußverkehr, wie z.B. aus der Studie "Österreich unterwegs", aus dem Projekt "PASTA", aus der Publikation "Healthy streets of London"

Weitere Infos: » Kurzfassung

Bestellung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fachbroschüre: Straßen und Plätze neu denken

Das Deutsche Umweltbundesamt hat eine gelungene Broschüre zum Thema "Straßen und Plätze neu denken" veröffentlicht. Diese hebt die Bedeutung der Gestaltung von Straßen- und öffentlichen Räumen in Bezug auf deren Einwirkung auf das Mobilitätsverhalten hervor. Anhand von Informationen und zahlreichen Bildern werden gute Beispiele der Straßenraumgestaltung dokumentiert. 

Weiterlesen: » für Mitglieder

Pedibus in der Schweiz

Eine in der Schweiz publizierte Studie zum Thema Pedibus zeigt die positiven Wirkungen einer solchen Maßnahme. Der Pedibus trägt unter anderem dazu bei das Unsicherheitsgefühl bei den Eltern zu verringern und Bewegung bei Kindern zu fördern. Es zeigte sich, dass in Folge das Mobilitätsverhalten, sowohl bei Kindern, als auch bei den Eltern, langfristig zu Gunsten aktiver Mobilitätsformen geändert werden kann.

Weiterlesen: » für Mitglieder

 

 

Stadtplanung in Zeiten autonomer Fahrzeuge

Die amerikanische National Association of  City Transportation Officials hat kürzlich ihre Vision veröffentlicht, wie Stadtplanung das Aufkommen selbstfahrender Fahrzeuge künftig nützen kann, um verkehrsplanerische Fehler des letzten Jahrhunderts in den Städten zu beheben und Straßen neu zu entwerfen, damit auch für Fußgängerinnen und Fußgänger in den Zentren mehr Raum gewonnen wird.

Weiterlesen: » für Mitglieder

Dokumentation Fachkonferenz f. FußgängerInnen 2017

Unter dem Motto:  “Zu Fuß nachhaltig bewegt & sicher - Mobilität der Zukunft” fand die XI. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2017 in Klagenfurt am Wörthersee statt. Beiträge im Rahmen des Plenums, der Workshops bzw. Sessions und des "Speed-Datings" gibt es zu den Konferenzschwerpunkten:

- lebenswerte Straßenräume innerorts
- nachhaltige Masterplanung | Infrastruktur klimaaktiv
- Mobilität der Zukunft: zu Fuß
- Begegnungszonen
- Sicherheit – Aufmerksamkeit – Bewusstsein
- Gehen im Alltag – Bewegung, Prävention, Gesundheit

» Vorträge & Inputs (Auswahl) zum Download

Die Beiträge & Präsentationen sowie alle Abstracts finden Sie auch kompakt auf einer CD: » Infos zur DOKU-CD

 

 

POLIS-Netzwerk: Diskussionspapier zur Automatisierung im Mobilitätsbereich

Selbstfahrende Fahrzeuge sind weltweit im Kommen und der Wettbewerb unter den Staaten ist groß, wer als erstes die Automatisierung auf die Straße bringt. Das europäische Netzwerk POLIS hat sich in einem Diskussionspapier näher mit der Thematik autonomer Fahrzeuge und den Auswirkungen einer entsprechenden Entwicklung beschäftigt.

Weiterlesen: » für Mitglieder


HINWEISE

Mobilitäts-Scouts gesucht!
Altersgerecht statt alternsgerecht
Sie suchen neue Herausforderungen und wollen gerne Ihr Lebensumfeld mitgestalten? Sie finden es wichtig, dass Menschen so lange wie möglich mobil bleiben können und möchten Ihr Umfeld alternsgerechter und lebenswerter machen? Werden Sie "Mobilitäts-Scout". Das kostenlose Training
» Infos


Lobbyarbeit „gut zu Fuß“ unterstützen

2017 wurden einige Aktivitäten durchgeführt, unter anderem die Imageaktion "Fußgängerfreundliche Kommunen in Österreich". Unterstützen Sie die Arbeit von Walk-space.at mit einem FußgängerInnencheck, einer Produktbestellung, einer projektbezogenen Unterstützung oder durch die Teilnahme bei div. Veranstaltungen.

Mitgliedsbeitrag bitte an:
BAWAG P.S.K.  |  IBAN AT971400010810000070 | BIC/SWIFTCODE: BAWAATWW
lautend auf: Walk-space.at - Österr. Verein f. FußgängerInnen
.

Danke für eine Weiterleitung in Ihrem Netzwerk.
 
Kommen Sie leichtfüßig voran und fußgängerfreundliche Grüße,

DI Dieter Schwab, Obmann
das Walk-space-Team

www.walk-space.at

Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Zusammenstellung
FG-Konferenz-
ergebnisse Baden 2016

 unterstützende
Mitgliedschaft
 

Wissen Kompakt 11 

 

» Kurzfassung


» Infos zur Mitgliedschaft
» projektbezogene Unterstützung

» Weiterlesen: Inhalt,...

 
Bleiben Sie mit dem Thema in Kontakt!
Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter:
facebook twitter

Wir wollen Sie gerne informieren, wenn Sie keine weiteren Infos erhalten wollen,
antworten Sie bitte mit: unsubscribe - Vielen Dank.

Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen | ZVR 078105059 | www.walk-space.at

Speed-Dating Projektvorstellung 2017

XI. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen 2017 in Klagenfurt

"Zu Fuß nachhaltig bewegt & sicher - Mobilität der Zukunft”

lebenswerte Straßenräume innerorts - nachhaltige Masterplanung - Infrastruktur klimaaktiv, bewegungsfördernd

 

Plenarvorträge, internationale und österreichische Good-Practice, Workshops,
Sessions, Speed-Dating Projektvorstellung, Austausch & Vernetzung, Walk-Shop-Rundgänge
 

Speed-Dating Projektvorstellungen im Rahmen des Konferenzprogramms

Beim "Speed-Dating" wurden an mehreren Tischen unterschiedliche Speed-Dating Projekte / Initiativen / Strategien / Themen, etc. für ein paar Minuten (ca. 10 min) in mehreren Runden (ca. 6) vorgestellt.
Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen. 
Die "Speed-Dating" Projekte sind mit Namen und Institution im Folgenden aufgelistet.  

Übersicht:

Do., 08.06.2017, 17:15 - 18:15 Uhr

Fr., 09.06.2017,  08:30 - 09:20 Uhr

 

Sie sind an den Konferenzergebnissen interessiert?

die Präsentationen zu den Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe, zusätzlichen Informationsmaterialien und Filmsequenzen (Mittagsloop) etc. sind kompakt auf ein CD dokumentiert.
Infos & Bestellung:  >> Infoflyer Doku-CD (.pdf)

 

 

Speed-Dating am Donnerstag, 08. Juni 2017  von 17:15 - 18:15 Uhr

 

Lebenswerte Straßenräume innerorts:
Argumente, Kaufleute, Wirtschaft, Versorgung – Gestaltungsaspekte

1) Wie viele Sitzbänke besitzt ihre Gemeinde? 
Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz

2) Multifunktioneller Einkaufswagen
Dr. Harald Buschbacher

3) Motivieren zum Zu-Fuß-Gehen: Marketing, Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit
für eine der alltäglichsten Dinge der Welt

DIin Kristina Sandrisser i.V. Kathrin Ivancsits, MA; Mobilitätsagentur Wien

4) Warten auf den Bus – Energieautarke Haltestellen in Kärnten
Ing. Thomas Kloss, Congaia Solar Energy

  

Sicherheit - Aufmerksamkeit - Bewusstsein:
Kampagnen, Aktionen, gemischte Geh- und Radwege

5) PimpyS – Verkehrssicherheitsmaßnahmen für “Best Ager” von heute und morgen
Mag.a Anita Eichhorn, KFV

6) Von der Straßensperre zur Straßenöffnung – Straßenfeste in der öffentlichen Wahrnehmung
DI Michael Erdmann i.V. DIin Petra Jens; Mobilitätsagentur Wien

7) Stolperfalle Mensch – Workshops zur Förderung der eigenständigen Mobilität
Mag.a Eva Aigner-Breus, KFV

8) Sicherheit für seh- und hörbeeinträchtigte Kinder
Mag.a Dagmar Lehner , KFV 

 

Nachhaltige Masterplanung | Infrastruktur klimaaktiv, bewegungsfördernd

09) Fortschrittsbericht "Masterplan Gehen" und fußgängerspezifische Analyse von "Österreich Unterwegs" 
DI Nikolaus Ibesich, Umweltbundesamt 

10) klimaaktiv mobil Programm „Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen“
Patricia Kandler, Klimabündnis Österreich / klimaaktiv mobil

11) Innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und Gemeinden - Siedlungsstrukturen für FußgängerInnen
Univ-Prof. Dr. Gernot Stöglehner, BOKU; DIin Anna König, klimaaktiv mobil Programm

12) Leitfaden für Aktionen im Straßenraum
Dr.in Astrid Klimmer-Pölleritzer, Stadt Wien, MA 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung

13) Regelwerksinhalte in der ÖBB-INFRA - Qualitäten zu Fuß
DI Thomas Pipp, ÖBB-Immobilienmanagement

 

Mobilität der Zukunft: zu Fuß
Rolle demographischer Wandel, Möglichkeiten Fußgängerchecks, Berücksichtigung der Ergebnisse der österreichweiten Mobilitätserhebung 2013/2014, Technologien, Automatisierung,…

14) Easy Travel
Univ. Prof. Dr. Markus Mailer, Universität Innsbruck, Institut für Infrastruktur, Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme

15) (R)adOmnes  
Alex van Dulmen, BBE MSc, TU Graz, Institut für Straßen- und Verkehrswesen

16) Erfassung des Aktivverkehrs im städtischen Raum  
Heinz Salzer, Günther Pichler GmbH

 

Speed-Dating am Freitag, 09. Juni 2017 von 08:30 - 09:20 Uhr

 

Mobilität der Zukunft: zu Fuß
Rolle demographischer Wandel, Möglichkeiten Fußgängerchecks, Berücksichtigung der Ergebnisse der österreichweiten Mobilitätserhebung 2013/2014, Technologien, Automatisierung,…
 

1) AktivE Jugend – Förderung aktiver Mobilität mittels mobile Endgeräte
DIin Verena Beiser, BOKU, Institut für Landschaftsplanung

2) Projekt ACTIV8! - Aktive Mobilität effizient fördern
DI Clemens Raffler, DI Roland Hackl, tbw research 

3) Smart Survey
Markus Ray, AIT

4) ROUTINE - Förderung von körperlicher Bewegung durch Fitness-Reiseplaner für Alltagsmobilität
Mag. Daniel Bell in Vertretung Elisabeth Füssl, Factum

5) GISMO - Geographische Information zur Förderung eines gesunden Arbeitsweges
Martin Loidl MSc, MSc, Universität Salzburg, Geoinformatik- Z_GIS

6) KOMPETENZ - Verbesserung der Alltagsmobilität von Personen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz
Mag. Daniel Bell, Factum

7) Demenz in Bewegung - Studie und Handlungsempfehlungen für demenzfreundliches Unterwegssein im öffentlichen Verkehrssystem
Birgit Hofleitner, Büro für Nachhaltige Kompetenz

8) „Transformation des öffentlichen Raumes,
Qualitätsverbesserung von Nachbarschaften" (Kinder und Familien) - EU Projekt

DI Karl Reiter, FGM
 

Begegnungszonen
(inter)nationaler & regionaler Austausch, Good practice, Vorhaben – regionale Projekte – Evaluierungsansätze

09) Begegnungszone Herrengasse
DI Andreas Nuß, Stadt Wien, MA 28 

10) Begegnungszone Ferlach - Ortskerne stärken - Lebensqualitäten schaffen
Arch.DI Mag. Thomas Pilz, AAPS

11) Straßengestaltung Begegnungszone Zentrum Lustenau
DI Alexander Kuhn, Besch und Partner 

12) Begegnungszone Hallein
Arch.DI Eduard Widmann, Architekturbüro Widmann

13) Dokumentation der Begegnungszonen in Österreich - www.begegnungszonen.or.at
Isaak Granzer, DI Dieter Schwab, Walk-space.at

 

Gehen im Alltag - Bewegung, Prävention, Gesundheit

13) LebensErfahren: Abenteuer Pension – Gemeinsam neue Wege gehen
Mag. Christian Fessl, Wiener Gesundheitsförderung – WiG

14) Jugend-unterwegs
DIin Wiebke Unbehaun, BOKU

15) Projekt "UGOTCHI" – Punkten mit Klasse
Eva-Maria Britzmann, Sportunion Kärnten

16) Wanderwünsche – ein Service mit Pfiff
Bernd Herzog-Schlagk, Fuss e.V.

17) Mobilitäts-Scouts
Mag.ª Anita Rappauer, queraum. kultur- und sozialforschung 

 

 

"Speed-Dating" Session - was ist das

Beim "Speed-Dating" wurden an mehreren Tischen unterschiedliche "Speed-Dating" - Projekte / Initiativen / Strategien / Themen, etc. in mehreren Runden (ca. 6) für ein paar Minuten (ca. 10 min) vorgestellt.

Den "Speed-Dating" - ReferentInnen stand ein Stehtisch zur Verfügung, auf dem gegebenenfalls Projektmaterialien / Handouts, etc. für InteressentInnen bereit gelegt wurde. Während der gesamten Session blieben die InputgeberInner an Ihrem Tisch. Die Gruppe an InteressentInnen hatte in jeder Runde die Möglichkeit sich im Dialog zu informieren. Wenn das Signal zum Wechseln ertönte, wechselte die Gruppe an InteressentInnen an einen anderen Tisch und es gab erneut Gelegenheit sich auszutauschen.

Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.

 

Sie sind an den Konferenzergebnissen interessiert?

die Präsentationen zu den Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe, zusätzlichen Informationsmaterialien und Filmsequenzen (Mittagsloop) etc. sind kompakt auf ein CD dokumentiert.
Infos & Bestellung:  >> Infoflyer Doku-CD (.pdf)

 

 

Infomail 2017

Themen zum "zu Fuß gehen" aus 2017

Unsere "Geh-Community" erhält mit der Infomail 4x / Jahr:

Informationen zu den laufenden Walk-space-Aktivitäten, Daten und Fakten, Hinweise zum Zufußgehen, Wissenswertes, Projektinfos aus den Sparten Mobilität, Umwelt und Forschung, Veranstaltungen...

Die walk-space.at Infomail kann kostenlos per Mail erhalten werden. Den erweiterten Newsletter (u.a. mit dem Kapitel Wissen) gibt es nur für Mitglieder: Mitglied werden

Interesse an der Infomail: bitte per mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Infomail 1 / 2017:
  • Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen Klagenfurt - Call for Content und Schwerpunkte
  • Wissen Kompakt 10
  • Projektbezogene Unterstützung
  • Begegnungszonen-Doku: Obere Bahnhofstraße in Feldkirchen in Kärnten
  • DOKU-CD Fachkonferenz Baden
  • Veranstaltungshinweise
>> Weiterlesen: ZU FUSS INFO 1/2017
Infomail 2 / 2017:
  • Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen Klagenfurt - Konferenzprogramm online
  • Gut zu Fuß in Luxemburg – Lëtzebuerg nach méi attraktiv fir de Foussgänger maachen
  • Zahlen, Daten, Fakten zur Mobilität zu Fuß: „Österreich unterwegs“
  • Begegnungszonen-Doku: Hermagor – Hauptplatz (Kärnten)
  • Veranstaltungshinweise
>> Weiterlesen: ZU FUSS INFO 2/2017
Infomail 3 / 2017:
  • Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen Klagenfurt - Konferenzprogramm online
  • Neue Publikation zur Fachkonferenz Baden 2016 erschienen
  • BMVIT-Ausschuss: Aktive Mobilität künftig integriert
  • FußgängerInnencheck - Ein Instrument für ein besseres Fußwegenetz
  • Healthy Streets for London
  • NEU: Begegnungszonen Kufsteins auf begegnungszonen.or.at
  • Begegnungszonen-Doku: Freistadt - Altstadt (Oberösterreich)
  • Promenadologie: Gehen als wissenschaftliche Methode
  • Grazer Umweltzirkus: "Abgefahren! Ohne Auto durch die Stadt"
>> Weiterlesen: ZU FUSS INFO 3/2017
Infomail 4 / 2017:
  • Das war die XI. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2017
  • DOKU-CD mit den Inhalten der XI. Fachkonferenz erhältlich
  • “Handlungsleitfaden für Fußverkehrsstrategien“ in Deutschen Kommunen (Köln)
  • Tag der Sonne: Aktion StraßenPARK in Ober-Grafendorf
  • Eichgraben gut zu Fuß
  • Neue Öffentliche Räume in Paris – Eindrücke einer Kurzreise
  • Begegnungszone: Villach - Hans-Gasser-Platz (Kärnten)
  • Gut zu Fuß in Portugal
>> Weiterlesen: ZU FUSS INFO 4/2017
Infomail 5 / 2017:
  • Walk-space.at auf Radio Orange
  • FußgängerInnen-Check Volksschule Lange Gasse (Wien, Josefstadt)
  • Schulbeginn - Schulumfeld sicher und attraktiv - Erfolgsprojekt "Schulstraße Bozen"
  • Transformation des Straßenraums
  • Tag des guten Lebens in Köln
  • Begegnungszonen in Österreich
  • Activity Inequality
>> Weiterlesen: ZU FUSS INFO 5/2017
Infomail 6 / 2017:
  • Fußgängerfreundliche Kommunen in Österreich
  • Walk-space.at gut zu Fuß - auf Radio Orange
  • Mobilitätsfest Graz
  • Walk it. bike it. live it. ICC & PEP in Mannheim
>> Weiterlesen: ZU FUSS INFO 6/2017
Infomail 7 / 2017:
  • Vorhaben 2018, Projekte & Aktivitäten 2017
  • Stadtregionstag Lienz "Ein gutes Leben für die Zukunft"
  • Expertenforum Gestaltung vitaler Freiräume
  • Kurzbericht von der Walk21 Konferenz in Calgary
>> Weiterlesen: ZU FUSS INFO 7/2017

Sondernummer 2/2016

 X. Österreichische Fachkonferenz
für FußgängerInnen 2016

16. und 17.6.2016 | Baden bei Wien, Schloss Weikersdorf

"Gut zu Fuß - nahmobil aktiv & sicher"

PROGRAMM   ANMELDUNG

Fußgängerfreundliche Räume, vernetzte Wegsysteme mit Qualitäten und Mobilitätskonzepte, die den Mensch in den Mittelpunkt rücken, tragen zu einer aktiven wie auch sicheren Nahmobilität bei.

Unter dem Motto "Gut zu Fuß - nahmobil aktiv & sicher" wird bei der diesjährigen Fachkonferenz der Fußverkehr als wesentlicher Teil der Mobilitätskette, insbesondere an der Schnittstelle zum öffentlichen Verkehr, beleuchtet. Nationale und internationale Beispiele werden im Plenum und in der „Speed-Dating Session“ präsentiert. In den Workshops berichten und diskutieren ExpertInnen von ihren Erfahrungen u.a. mit Begegnungszonen in Österreich. Zudem werden Mobilitätsprogramme zu Fuß, darunter auch das klimaaktiv mobil-Programm, vorgestellt und der Masterplan Gehen in Österreich sowie Masterpläne und Strategien auf anderen Ebenen präsentiert.

Die zweitägige Konferenz geht außerdem der Frage nach, ob neue Mobilitätsformen wie selbstfahrende Fahrzeuge unsere Räume verändern. Welche Chancen oder Möglichkeiten entstehen dadurch für Zufußgehende bzw. Menschen in der Mobilitätskette?

In 34 "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, in 7 Plenarvorträgen und in 29 Impulsvorträgen - davon 7 internationale - werden die 4 Konferenzschwerpunkte im Detail vorgestellt. Darunter sind u.a. folgende Vorträge (Auswahl):

  • Niederösterreich gut zu Fuß & Begegnungszonen
    DI Dr. Werner Pracherstorfer, Amt der NÖ Landesregierung, Leitung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
  • Fußverkehrs-Checks für Baden-Württemberg: „Fünfzehn Kommunen, zwei Füße, eine Idee!“
    Philipp Hölderich, MSc, Planersocietät – Stadtplanung,Verkehrsplanung, Kommunikation (D)
  • Vorstellung der Studie: "Bedeutung des Öffentlichen Verkehrs für den Fußgängerverkehr“
    Univ. Prof. DI Dr. Hermann Knoflacher, TU Wien, IVV
  • Verkehrsplanung sicher für Kinder - geht das?
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach, Bergische Universität Wuppertal (D)
  • Klimaaktiv mobil Programm - Möglichkeiten zu Fuß
    DIin Irene Schrenk, Klimabündnis Österreich, angefragt 
  • Gehen in der Kurstadt, Zusammenhang Stadtstruktur & Kurgäste
    Stadtrat Johann Hornyik; Tourismusdir. Klaus Lorenz, Stadt Baden
  • Autonome Fahrzeuge – Dystopie oder Utopie für Fussgeher und Fussgeherinnen?
    Dipl.Geograf Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz (CH)

In 3 Workshops und 3 Sessions gibt es unter anderem folgende Impulsstatements (Auswahl):

  • Neue Beweggründe durch „Erweitertes Gehen“ - Anwendung identitätsbezogener Markenstrategien auf das Gehen
    Julia Schöllbauer, mipra motiv- & mobilitätsforschung
  • Projekte in St. Johann in Tirol und Kufstein
    Arch.DI Mag. Thomas Pilz, Atelier für Architektur, angefragt
  • Was wäre, wenn für Autos mit den Richtlinien für FussgeherInnen geplant würde?
    Dipl.Geograf Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz (CH)
  • I LUAG UF DI - Kurzfilme zum Thema Bewusstsein im Umgang mit / im öffentlichen Raum
    Vbgm.in S. Schoch / DIin P. Dominguez, Stadt Bregenz 
  • Automatisierung, Mobilitätslösungen und Infrastruktur - Entwicklungen in Österreich
    Johannes Liebermann, MSc, AustriaTech
  • Selbstfahrende Fahrzeuge: Chancen und Risiken einer neuen Technologie und zu erwartende Verschränkungen mit der sozialen Praxis von FußgängerInnen-Verkehren
    Claus Seibt, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie (D) / Dr. Reinhard Pfliegl, A3PS, Wien
  • Abgelenkt! Eine Beobachtung von FußgängerInnen und RadfahrerInnen im Straßenverkehr
    Mag.a Monika Pilgerstorfer, KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
  • Fußgängerzone Sendlinger Straße in München - Für und wieder und Prozess zur Entscheidung
    Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher, Stadtplaner/Stadtrat München (D)
  • Herausforderungen für den Fußverkehr durch neue selbstfahrende Mobilitätsdienste
    DIin Dr.in A. Millonig, Dr. St. Seer, AIT 

Speed-Dating-Projektvorstellungen (Auswahl)

  • Fortschrittsbericht Masterplan Gehen
    DI Nikolaus Ibesich, Umweltbundesamt, Abteilung Mobilität & Lärm
  • Die Zeit ist reif in Gmunden: von der "Verkehrshölle" zur Wohlfühlzone
    Stadtrat Wolfgang Sageder, Stadtrat für Verkehr und Mobilität, Gmunden;
    DI Peter Kastner, Bernard-Ingenieure
  • Kinder zum Gehen bewegen: klimaaktiv mobil Programm für Schulen
    Mag.a Martina Daim, Klimabündnis Österreich, angefragt
  • GoGreen: Der Einfluss von Begrünung städtischer Räume auf eine aktive Mobilität
    Mag.a Karin Ausserer, Factum
  • FußgängerInnnen-Check zur Optimierung der fußläufigen Erreichbarkeit ausgewählter Haltestellen
    DIin Martina Strasser, Walk-space.at 
  • "schattig und ruhig in Wien"
    DI Klaus Kramer, Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22, Geodaten und Mobilität
  • Nutzbare öffentliche Durchgänge in Wien
    Ing.in Maria Grundner, Mobilitätsagentur Wien
  • Schnellgehen – Gesundheit, Erreichbarkeit und Zeitersparnis als E-Antrieb des Fußverkehrs?
    Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brunsing, TU Kaiserslautern, imove - Institut für Mobilität und Verkehr (D)
  • „gehen geht - umweltfreundlich und sicher unterwegs!“ -
    ein Projekt für Kindergärten in Niederösterreich zur Vorbereitung des Schulweges zu Fuß
    Dipl.-Päd. DIin Daniela Capano, Energie- und Umweltagentur NÖ

Eine Übersicht aller "Speed-Dating" - Projekte finden Sie hier.

Walk-Shops und Regionale Exkursionen

Im Rahmen der "Walk-Shops" – den Workshops in gehender Form – und regionalen Exkursionen gibt es mehrere Rundgänge zur Auswahl:

 

Walkshop A

Walk-Shop A: Genuss in der Landschaft - Besichtigung der Ausstellung „Die Gartenmanie der Habsburger“

Dieser Walk-Shop wird geführt durch eine/n AusstellungsführerIn „Gartenmanie der Habsburger“

Walkshop B

Walk-Shop B: "Gut zu Fuß in Baden, Fußgängerzone und Fußgängerleitsystem"

Dieser Walk-Shop wird geführt durch: Baudir. DI M. Madreiter, Stadtgemeinde Baden, angefragt

Walkshop C

Walk-Shop C: „Orientierungs-Walk in Baden – Motivation“

Dieser Walk-Shop wird geführt durch: W. Fenk, Dr. R. Fenk, DI K. Kramer, GO Harzberg, Gruppe Orientierungslauf Harzberg / Bad Vöslau

Walkshop D

Walk-Shop D: „Flanieren & Gärten in der Kurstadt Baden“

Dieser Walk-Shop wird geführt durch: Stadtgartendir. DI G. Weber, Stadtgemeinde Baden

R1

Walk-Shop R1: Regionale Exkursion

Dieser Walk-Shop wird geführt durch: DI F. Gausterer, NÖ.Regional, angefragt

R2

Walk-Shop R2: "Mut zur Umgestaltung – Begegnungszone Leobersdorf"

Dieser Walk-Shop wird geführt durch: HadlerbisHausdorf Architekten, angefragt

R3

Walk-Shop R3: Guide2Wear - Vorstellung und Testung der SmartWatch App am Weg nach Wien

Dieser Walk-Shop wird geführt durch: Diplom-Psychologin Juliane Haupt, Factum

weiterlesen: Walk-Shops

Konferenzprogramm Übersicht

Do., 16.06.2016
Eröffnung | Workshops A - C | Plenum | "Speed-Dating"-Austausch | Rundgang "Baden gut zu Fuß"

Fr., 17.06.2016
"Speed-Dating"-Austausch | Plenum | Parallelsessions | Plenum | Walk-Shops

Das komplette Programm finden Sie hier: Programm

Anmeldung - "early bird" bis 13.4.

Wir laden Sie herzlich ein, an der Konferenz teilzunehmen. Bei Anmeldung bis zum 13.4.2016 gilt die ermäßigte "early bird"-Tagungsgebühr: Anmeldung

Weitere Infos zur Konferenz und das aktuelle Programm finden Sie auf der Konferenzseite:
http://www.walk-space.at/index.php/projekte/konferenz/konferenz- baden-2016

Tagungsort

Termin: 16. und 17. Juni 2016
Tagungsort: Baden bei Wien, Schloss Weikersdorf

Die Kurstadt Baden begrüßt Sie mit einem reichhaltigen Angebot an Quartieren, Parks, Grünflächen und kulturellen Höhepunkten, etc. - sowie einem blühenden Rosengarten im Rosarium.

 

 

mit Dank an die KooperationspartnerInnen und UnterstützerInnen!

Danke für eine Weiterleitung in Ihrem Netzwerk.

Viel Freude beim Zufußgehen wünscht Ihnen das Walk-Space-Team!

Mit freundlichen Grüßen,

Dieter Schwab, Obmann,

Martina Strasser, org. Projektleitung
www.walk-space.at

 Begegnungszonen-Homepage

 Mitgliedschaft

 Wissen Kompakt neu

 

www.begegnungszonen.or.at

Infos zur Mitgliedschaft

weiterlesen...

 
Folgen Sie Walk-Space.at auch auf Social Media: facebook twitter

Titelbild oben rechts: Google Self-Driving Car, smoothgroover22 / flickr.com CC BY-SA 2.0
Foto TransitBuddy: Nikolaus Korab

Walk-Space.at | Der österreichische Verein für Fußgängerinnen | ZVR 078105059 | Bennogasse 10/22, 1080 Wien

Infomails 2016

Themen zum "zu Fuß gehen" aus 2016

Unsere "Geh-Community" erhält mit der Infomail 4x / Jahr:

Informationen zu den laufenden Walk-space-Aktivitäten, Daten und Fakten, Hinweise zum Zufußgehen, Wissenswertes, Projektinfos aus den Sparten Mobilität, Umwelt und Forschung, Veranstaltungen...

Die walk-space.at Infomail kann kostenlos per Mail erhalten werden. Den erweiterten Newsletter (u.a. mit dem Kapitel Wissen) gibt es nur für Mitglieder: Mitglied werden

Interesse an der Infomail: bitte per mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Sondernummer 1 / 2016 - Call for Content:infomail1_2016
  • Ankündigung und Call for Content Fachkonferenz Baden Juni 2016

 

 

 

 

Infomail 1 / 2016:
  • Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen Baden - Programm
  • Homepage zu Begegnungszonen in Österreich
  • Zu Fuß in der Fastenzeit
  • Urbaner Verkehr der Zukunft: Zu Fuß zur lebenswerten Stadt
  • Umfrage zur Fußgängerfreundlichkeit des Wohnortes
  • Kluge Mobilität in der wachsenden Smart City von morgen
  • Begegnungszonen-Doku - Beispiel Thalgau (Salzburg)
  • Ein Spaziergang durch Stadtentwicklungsprojekte in Oslo
  • Zu Fuß durch Washington DC
  • „Kinderfreundliche Mobilität“
>> Weiterlesen: ZU FUSS INFO 1/2016

 

Sondernummer 2 / 2016:
  • Konferenzprogramm Übersicht
  • Speed-Dating-Projektvorstellung
  • Walk-Shops und regionale Exkursion

 

Sondernummer 3 / 2016:
  • Programm Workshops und Sessions
  • Speed-Dating-Projektvorstellung

 

Infomail 2 / 2016:
  • Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen Baden - "last order"
  • Fuß & Rad aktiv mobil unterwegs
  • SWITCH
  • "Unterwegs im Leben"
  • FLOW
  • pro:motion
  • Projekt: Augen Auf
  • Begegnungszonen-Doku - Beispiel Leobersdorf (NÖ)
  • Zu Fuß Gehen – Wohin? Ziele und Qualitäten
>> Weiterlesen: ZU FUSS INFO 2/2016

 

Infomail 3 / 2016:
  • Projekte: FußgängerInnen-Check
  • Projekte: X. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2016
  • Projekte: Transportprioritäten
  • Intern. klimaaktiv mobil Konferenz / Aktionsplan Automatisiertes Fahren
  • Neue Indikatoren für neue Infrastrukturen
  • Begegnungszonen-Doku: Beispiel Velden (Kärnten)
>> Weiterlesen: ZU FUSS INFO 3/2016

 

Infomail 4 / 2016:
  • Kommunale Fußverkehrsstrategie Deutschland gestartet
  • 100 Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit - Österr. Verkehrssicherheitsprogramm
  • Projekte: StraßenPARK
  • Save the date: XI. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2017
  • SWITCH - Projektergebnisse online
  • Wissen: Internationaler Datenstandard für den Fußverkehr
  • DOKU-CD zur X. Fachkonferenz für FußgängerInnen in Baden
  • Begegnungszonen-Doku: Zentrum Pöchlarn (NÖ)
>> Weiterlesen: ZU FUSS INFO 4/2016

 

Infomail 5 / 2016:
  • Projekte: #StraßenPARK
  • “Zu Fuß nachhaltig bewegt & sicher - Mobilität der Zukunft” - Fachkonferenz 2017
  • Walk-space auf Radio Orange
  • „Venedig des Nordens“ zu Fuß - Walkable Stockholm
  • Zu Fuß an der Ostseeküste – Fußverkehr in der Hansestadt Rostock
  • Walk21 2017 in Hong Kong – ein Bericht
  • Begegnungszonen in CH und A: Erfahrungen, ein Umgang mit dem Thema in D 
  • Begegnungszonen-Doku: Beispiel Hallein (Salzburg)
>> Weiterlesen: ZU FUSS INFO 5/2016

Sommerfest 2014

  • Handkarte-#Wkidgr_Seite_1
  • Rust
  • Velden
  • sommerfest01
  • sommerfest02
  • sommerfest03
  • sommerfest04
  • sommerfest05
  • sommerfest06
  • sommerfest07
  • sommerfest08
  • sommerfest09
  • sommerfest10
  • sommerfest11
  • sommerfest12
  • sommerfest13
  • sommerfest14
  • sommerfest15
  • sommerfest16
  • sommerfest17
  • sommerfest18
  • sommerfest19
  • sommerfest20
Seite 2 von 2

Walk-space Projekte & Aktivitäten, Vorhaben 2025

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie

Wissensplattform zum Thema Fußverkehr mit unterschiedlichen Themen und Schwerpunkten

Blick von oben auf eine "grüne" Haltestelle

 

Walk-space Projekte & Aktivitäten, Vorhaben 2024

Mitglied werden

Aktion #mitallensinnen zu Fuß

33. StVO Novelle beschlossen

Verkehrszeichen: durchlässige Sackgasse

Um die aktive Mobilität zu verbessern, wurde eine Vielzahl von Forderungen für eine StVO-Novelle eingebracht.

Unsere Forderungen für eine fußgängerfreundliche StVO:

  • "durchlässige Sackgasse"
  • "Schulstraße"
  • Adaptierungen zum Verhalten der Fußgänger
  • Absoluter Vorrang für Gehende gegenüber gehsteigquerenden Fahrzeugen & Verhalten auf Gehsteigen

Wir freuen uns sehr, dass eine Vielzahl der Walk-space.at Vorschläge übernommen worden sind (Schulstraße, Sackgasse mit Durchgehmöglichkeit,...)

  

Bis 1. Juli gab es die Möglichkeit Stellung zu beziehen:
» Gesetzesvorschlag

 

Das war die Fachexkursion Fußverkehr Graz

Begegnungszone

Begegnungszone

nähere Infos: » Begegnungszone

Details zu Projekten:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Homepage-Doku:

Gehsteig ≠ Fahrsteig

Der Gehsteig ist kein Fahrsteig - Sujetbild

» Facebook:
#GehsteigistkeinFahrsteig

 

Walk-space.at gewinnt den Congress Award Graz

Social Media

facebook twitter

... jetzt Walk-Space.at folgen!

Begegnungszonen Studie:

12 Standorte in Österreich im Vergleich

Cover der Begegnungszonen-Studie

Im Rahmen der Studie wurden 12 Begegnungszonen in Österreich - u.a. nach fußgängerfreundlichen Aspekten - evaluiert. 

Diese wurde bei der XII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018 vorgestellt.

» Weiterlesen

Walkshop (Fachrundgänge)

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Walk-space.at bietet geführte Fachrundgänge zu den Themen Mobilität, Fußverkehr, qualitätsvolles Fußwegenetz, Begegnungszonen sowie Gestaltung öffentlicher Räume in Städten und Gemeinden an.

Kontaktieren Sie uns:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Service für Städte und Gemeinden:
! bis zu 50 % d.Kosten via klima:aktiv förderbar in Abhängigkeit von den erzielten Umwelteffekten
NÖ: zusätzliche Unterstützung möglich!

Näheres im Infofolder

fussgcheck_eye
mehr lesen...

Internationale Charta

Unterzeichnen Sie
die Charta für das Gehen.

Charta wird unterschrieben

Online zeichnen

Datenschutzerklärung