Das war das Konferenzprogramm der XIII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2019
"Da ist was los, im lebenswerten Straßenraum”
17. und 18. Oktober 2019 | Kufstein, Kultur Quartier
Am 17. und 18. Oktober 2019 drehte sich in Kufstein alles um die Mobilität zu Fuß.
Unter dem Motto "Da ist was los im lebenswerten Straßenraum" fand die XIII. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen statt.
In verschiedenen Formaten, von Workshops über „Speed-Dating“ oder im Plenum gab es die Möglichkeit, sich mit nationalen und internationalen ExpertInnen über aktive Mobilität auszutauschen und innovative Projekte kennenzulernen. Die thematischen Schwerpunkte lagen bei nachhaltigen Mobilitätsstrategien und neuen Begegnungsräumen im Straßenraum.
Außerdem standen Fragen zur Mobilität der Zukunft im Mittelpunkt: Welche neuen Tools können in der Verkehrsplanung Anwendung finden? Oder: Wie geht man mit neuen Fortbewegungsmitteln um?
Bei den stattfindenden Walkshops konnte man sich auch selbst von den positiven und ge(h)sundheitsfördernden Aspekten des Zufußgehens überzeugen.
die Präsentationen zu den Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe, zusätzlichen Informationsmaterialien etc. sind kompakt auf einer CD dokumentiert.
Infos & Bestellung: » Infoflyer Doku-CD (.pdf)
Übersicht:
Do., 17.10.2019: Speed-Dating | Eröffnung / Plenum | Round Table | Workshops A - C | Plenum | Nachtwächterführung | Spiel "kreuz und quer"
Fr., 18.10.2019: Speed-Dating | Plenum | Parallelsessions | Round Table: "Wie geht es gut zu Fuß weiter?" | Walk-Shops
nur für registrierte und dazu angemeldete KonferenzteilnehmerInnen: Tagungsmappe, Namensschild
Rathaus Kufstein, Oberer Stadtplatz 17
für KonferenzteilnehmerInnen: Tagungsmappe, Namensschild
Beim Speed-Dating wurden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen hatten ca. alle 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.
Mag. Martin Krumschnabel, Bürgermeister Stadt Kufstein
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at
Kufstein - schön, dass wir uns begegnen
Stadtrat DI Stefan Hohenauer, Stadt Kufstein
Leader Region - Entwicklungen, Vorhaben und Visionen
Manuel Tschenet, BA, Regionalmanagement Kufstein & Umgebung
Die Fußgängerstadt heute - errichtet für morgen
Prof. Dr. Heiner Monheim, Universität Trier, raumkom (D)
Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen
Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz
Filmloops:
Kindergarten Mobilitätsbox, Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil
Schulstraße Bozen, Walk-space.at
Unsere Kinder klimaaktiv mobil unterwegs, Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil
Barcelona‘s Superblocks: Change the Grid, Change your Neighborhood
LH-Stv.in Mag.a Ingrid Felipe, Land Tirol: Begrüßung
Bgm. Mag. Martin Krumschnabel, Stadt Kufstein
Stadtrat DI Stefan Hohenauer, Stadt Kufstein
DI Robert Thaler, BMNT
DI Dr.in Elisabeth Bader, Stadt Kufstein, Stadtbaumeisterin
DI Lukas Schlosser i.V. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich, Land Tirol, Verkehrsplanung
DI Dieter Schwab, Walk-space.at Obmann
Unterzeichnung der Charta für das Gehen, Mag. M. Krumschnabel, Bürgermeister Stadt Kufstein
Foto Übergabe klimabündnis Zertifikat, Fr. LH-Stv.in Mag.a Felipe
klimaaktiv mobil Gewinnfrage
Impulsbeiträge ca. 10 Min.
ca. 5 Beiträge je Workshop, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee während der Workshops
Nachhaltige aktive Begegnungsräume - Strategien für Gemeinden
Moderation: DI Stefan Müllehner, Walk-space.at
Leitfragen:
Welche guten Beispiele gibt es und mit welchen Maßnahmen kann der Fußverkehr in Gemeinden gut voran gebracht werden?
Welche Strategien fördern die nachhaltige Verkehrsmittelwahl „Gut zu Fuß in der Mobilitätskette“?
Wie können aktive Begegnungsräume geschaffen werden? Wie werden Zentren nachhaltig fußläufig entwickelt und der öffentliche Raum (wieder) belebt? Wodurch kann eine gute Nutzungsmischung erzielt und das Verweilen verbessert werden? Was befördert einen Paradigmenwechsel hinsichtlich Nutzung / Wertigkeit des öffentlichen Raums?
Wie sieht eine zukunftsorientierte Straßenraumgestaltung aus? Wie kann mittels Gestaltung auch das Kleinklima verbessert werden?
Worauf ist bei bestehenden bzw. neu zu entwickelnden Gebieten besonders zu achten?
Masterplan Gehen - Aktuelles aus den Arbeitsgruppen
DI Werner Thalhammer, BMNT, Ing. Holger Heinfellner, BSc, Umweltbundesamt
Fußverkehrsförderung in Kufstein - das neue Leitsystem
Mag. Christian Lunger, motasdesign
Mobilitätsmanagement involviert Kinder und Jugendliche in die Schulweggestaltung
Mag.a Martina Abraham, Klimabündnis Tirol
Wie werden Straßen klimafit?
DI Michael Skoric, con.sens. mobilitätsdesign; DI Daniel Zimmermann, 3:0 Landschaftsarchitektur; Mag. Simon Tschannett, Weatherpark GmbH
Projekte zum öffentlichen Raum
Mag. Rüdiger Maresch, Stadt Wien, Landtagsabgeordneter
Begegnungszonen: bisherige Erfahrungen, neue Entwicklung & Möblierung
Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at
Leitfragen:
Good Practice in Österreich und Kufstein, Begegnungszonen.or.at , Internationale Trends
Was sind die Erfolgsfaktoren? Welche Erfahrungen mit Möblierung gibt es?
Welche Umsetzungshilfen / Leitfäden gibt es? Wie sehen Sicherheitsaspekte aus?
Wie werden Begegnungszonen lebendig und attraktiv? Wodurch kann die Aufenthaltsqualität längerfristig sichergestellt werden?
Welche Erfahrungen und Schlussfolgerungen lassen sich aus den bisher gestalteten Begegnungszonen ableiten?
Auf welche Aspekte muss bei der Gestaltung von Begegnungszonen besonders geachtet werden? Was unterstützt die Barrierefreiheit in der Benützung?
Begegnung in Kufstein: Stadt der Begegnungszonen
DIin Dr.in Elisabeth Bader, Stadt Kufstein, Stadtbaumeisterin
Begegnungszonen Beispiel in Tirol: St. Johann, Wattens
Arch.DI Mag. Thomas Pilz / Christoph Schwarz, aaps
Erhebung der Barrierefreiheit - wie gestalte ich Begegnungszonen für alle?
Ing. Günther Ertl i.V. DIin(FH) Birgit Masopust, BhW barrierefrei
Begegnungszone Prutz, Tirol
Arch.DIin Ursula Faix, FXA - ursula faix architecture
Begegnungsraum - Planung Mariahilfplatzl Innsbruck
Teresa Kallsperger, MSc, Stadt Innsbruck, Fuß- u. Radkoordination
FußgängerInnen, (e)-Scooter und Trendsportgeräte - wem gehört der Gehbereich?
Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at
Leitfragen:
Wie sehen die Erfahrungen mit e-Scootern in Kommunen aus? Wie bei den Verleihern?
Welche Ansprüche werden an den Gehbereich gestellt und (wie) können diese mit e-Scooter Mobilität vereinbar sein? Funktioniert der Gehsteig weiterhin noch als Ort der entschleunigten Begegnung?
Welche Chancen und Risiken bringen die neuen e-Fahrzeuge / e-Trendsportgeräte mit sich? Kann der Fußverkehr dadurch als wesentlichster Teil der Mobilitätskette mit attraktiven Schnittstellen zu anderen Verkehrsmitteln an Bedeutung gewinnen? ("Letzte Meile", "Kannibalisierungseffekt")
Wie kann eine faire Straßenraumaufteilung der Zukunft aussehen (um allen Mobilitätsformen gerecht zu werden)? Welche neuen Anforderungen an den öffentlichen Raum gibt es? Wie ist diese mit den Bedürfnissen der FußgängerInnen zu vereinbaren?
Wodurch kann ein gutes Miteinander gelingen (rechtliche Normen, Bildung, Bewusstseinsarbeit,…)
Kurzvorstellung: Walk-space.at Aktion: #GehsteigistkeinFahrsteig
e-Walk - Wirkungspotentiale von e-Kleinstfahrzeugen - Potentiale und Maßnahmen
DI Klemens Schwieger, AIT / Mag.a Anita Eichhorn, KFV
Kampagne: Rettet das Trottoir;
Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz
FGSV - Arbeitsausschuss Fußverkehr & Regelwerk Elektrokleinstfahrzeuge
DI Andreas Schmitz, IKS, Kassel (D), verhindert
München: E-Scooter - Verkehrswende oder Gefahr für die Verkehrssicherheit? Erfahrungen, und Empfehlungen für die Zukunft
Torsten Belter, Stadt München, Kreisverwaltungsreferat, Verkehrssicherheit und Mobilität
Vision einer aktiv-mobilen Fortbewegung von Menschen in Städten;
Jakob Feigl, Circ (ehemals Flash)
Aktive Zentrumsentwicklung bringt Leben in die Gemeinden
Korbinian Kroiß, M.Sc. B.Eng., nonconform ideenwerkstatt GmbH
Ausblick auf Freitag 18.10.2019 durch Moderation
Nachtwächter Martin Nagiller und Harald Löffel, Convention Bureau Kufstein
Treffpunkt: Marienbrunnen am Unteren Stadtplatz
Merle Schroer, M.A., DIin Bianca Kaczor, Stadt München
Treffpunkt: vor Konferenzeingang
die Präsentationen zu den Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe, zusätzlichen Informationsmaterialien etc. sind kompakt auf einer CD dokumentiert.
Infos & Bestellung: » Infoflyer Doku-CD (.pdf)
Beim Speed-Dating wurden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen hatten ca. alle 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.
Begrüßung: DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at, DI Walter Wasner, bmvit
CMC - Centre of Mobility Change Zentrum für Transformation & Mobilitätsverhaltensänderung
DI Dr. techn. Stephan Tischler, Universität Innsbruck
"Österreich Unterwegs" Mobilitätsdatenerhebung: Imputation zur Erfassung kurzer Wege
Prof. Dr. Gerd Sammer, Sammer und Partner ZT
Impulsbeiträge ca. 10 Min.
ca. 5 Beiträge je Session, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee während der Sessions
Mobilität der Zukunft aktiv: Forschung / Big Data / Tools
Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-Space.at
Leitfragen:
Welche Neuerungen gibt es? Wie ist der aktuelle Stand von Forschung und Entwicklung? Nutzbarkeit für den Fußverkehr?
Vorstellung von Projekterfahrungen – wie sieht die Weiterentwicklung aus? Was braucht es, um von Pilotprojekten zur „Serienfertigung“ zu gelangen?
Good-Practice in die Öffentlichkeit bringen / Dissemination des Themas (Städte und Gemeinden, Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeitsarbeit etc.)
Infrastruktur anpassen (Lebenswerte Straßenräume, Siedlungen, Stadtteile, Zu Fuß und Raumplanung)
Beitrag von Innovationen und Technologien, Strategien für kleine und mittelgroße Kommunen - Internationale Sichtweise, Sichtweise aus Forschung und Praxis
Wie geht es gut weiter?, Bewährtes, Herausforderungen, Qualitäten im Fußwegenetz, technologische Beiträge
Bedürfnisse und Motivation der FußgängerInnen - Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung bei der Bevölkerung und bei EntscheidungsträgerInnen: besseres Wissen, Anwendung
Projekt SAFIP - Systemszenarien automatisiertes Fahren in der Personenmobilität
DI Aggelos Soteropoulos, AVENUE21, TU-Wien
FAIRSPACE - Aktiv-mobile Flächennutzung in urbanen Räumen
DI Benjamin Tschugg, TU-Wien, Inst. für Verkehrswissenschaften
Walk Your City - Motivation zum Gehen
Josefine Schneider i.V. DI Mag. Mario Platzer, yverkehrsplanung
ACTIV8II - evidenzbasierte Werkzeuge zur Planungsunterstützung im Bereich aktiver Mobilität
DI Roland Hackl, DI Clemens Raffler, tbw research GesmbH
Walk&Feel - Messmethoden zur Erfassung der Walkability
Proj.Ass.in DIin Linda Dörrzapf, TU Wien
PLOGchain - Innovative IT-Lösung und Anwendungsperspektiven für die aktive Mobilität
Dr. DI Stefan Schönfelder, WU- Wien, Transportwirtschaft
Ge(h)sunde Begegnungsräume - Bewegung und Prävention
Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-Space.at
Leitfragen:
Welchen Einfluss nehmen die gebauten Siedlungsentwicklungen und das Straßendesign auf das Bewegungsverhalten der Bevölkerung? Welche Chancen und Möglichkeiten eröffnen Verhältnisänderungen seitens Mobilität, Stadt- und Raumordnung für den Gesundheitsbereich?
Welche Wechselwirkung gibt es, zwischen Stadtplanung, Bewegungsräumen und Gesundheitseffekten?
Wie können durch partizipative Prozesse und intersektorale Dialoge städtische Räume bewegungsfreundlich gestaltet werden?
Welche Gesundheitseffekte eröffnet der Fußverkehr? Bewusstsein, Motivation und individuelles Verhalten – wodurch wird ein nachhaltiger Veränderungsprozess unterstützt?
Von der Pilotebene zur „serienmäßigen“ Umsetzungsebene – wie starten?
Welche Erfahrungen und Good-Practice Projekte gibt es?
Broschüre: Aktive Mobilität - gesund unterwegs!
DIin Dr.in Sandra Wegener, BOKU Wien, Inst. für Verkehrswesen
Projekt: WIR BEWEGEN WAS!
Mag. Gernot Antes, MPH, Netzwerk Gesunde Städte Österreich
Weniger bekannte Gesundheitseffekte des Gehens
Dr. Heinz Fuchsig, AUVA
Universelle Nutzung des Straßenraumes
Assoz. Prof. Priv.- Doz. Mag. Dr. Elmar W. M. Fürst, WU-Wien
Peter C. Huber, Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
Lebenswerter Straßenraum
Moderation: DI Stefan Müllehner, Walk-Space.at
Leitfragen:
Wechselwirkung Raum / Siedlungsentwicklung mit Vitalität / Lebendigkeit einer Gemeinde / Stadt?
Wie können Straßenräume gestaltet werden um zur Lebensqualität in Gemeinden oder Städten beizutragen?
Was fördert das Bewusstsein und die Qualität sowie den Wert des öffentlichen Raums?
Wie können historische Zonen / Siedlungszentren belebt werden?
Welche Initiativen / Aktionen fördern das Bewusstsein für Aufenthalt und Nutzung des öffentlichen Raums?
Wie kann man unterschiedlichen Nutzungsanforderungen gestalterisch gerecht werden?
Welche quantitativen und qualitativen Aspekte befördern einen lebenswerten öffentlichen Raum? Lebensraum für alle im neuen Straßenraum.
FußgängerInnen und RadfahrerInnen gemeinsam auf dem Wegenetz der Südstadt
AssProf. DI Dr. Michael Meschik, BOKU, Inst. für Verkehrswesen
Park2Park - Von einem Parkplatz zu einem Park
Fred Dotter, M21 International
Urbane Freiräume statt Funktionsflächen
DI Andreas Schmitz, IKS, Kassel (D), verhindert
Straßenraum ist Lebensraum – Best Practice Beispiele
DI Robert Luger, 3:0 Landschaftsarchitektur, DI Michael Skoric, con.sens mobilitätsdesign
Summer Streets und andere temporäre Straßenraumnutzungen in München
Paul Bickelbacher, Stadtrat München (D)
Unser Kufstein von Morgen
Victoria Zawadil, Magdalena Dessl, Gymnasium Kufstein
Gemeinderätin Mag.a Karin Eschelmüller, Obfrau Verkehrsbeirat Stadt Kufstein (kurzfristig verhindert)
DI Dr. Stephan Tischler, Universität Innsbruck
Manuel Tschenet, BA, Regionalmanagement Kufstein & Umgebung
Arch DI Mag. Thomas Pilz, AAPS
Monika Litscher, Fussverkehr Schweiz
DI Dieter Schwab, Walk-space.at
Filmloops:
Kindergarten Mobilitätsbox, Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil
Schulstraße Bozen, Walk-space.at
Unsere Kinder klimaaktiv mobil unterwegs, Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil
Barcelona‘s Superblocks: Change the Grid, Change your Neighborhood
1 | Begegnungszone in Kufstein - Gestaltung, Sitzen, Verweilen, Möblierung
Arch. DI Mag. Thomas Pilz / Christoph Schwarz, aaps; Stadtrat DI Stefan Hohenauer, Stadt Kufstein
2 | Attraktiv unterwegs - Fußwegenetz & Leitsystem in Kufstein
Mag. Christian Lunger, motasdesign; Birgit Berger, Stadt Kufstein
3 | Architekturperlen zu Fuß
DI Dr.in Elisabeth Bader, Stadt Kufstein, Stadtbaumeisterin
4 | Historische Fuß- und Radwegachse Leopoldstraße, Innsbruck
Teresa Kallsperger, MSc, Stadt Innsbruck
Kultur Quartier
Theaterplatz 1
6330 Kufstein
die Präsentationen zu den Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe, zusätzlichen Informationsmaterialien etc. sind kompakt auf einer CD dokumentiert.
Infos & Bestellung: » Infoflyer Doku-CD (.pdf)