XV. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2021

Gut zu Fuß - Strategien und Vorgangsweisen für Städte und Kommunen

6. und 7. Oktober 2021 |  Universität Mozarteum - Solitär/ Hotel Sheraton Salzburg

Vorträge | Präsentationen | Workshops | Projektkurzvorstellung "Speed-Dating" | Good-Practice |
Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen

 

Eröffnung Round TableWalk-space.at bedankt sich bei den mehr als 170 Teilnehmenden, die in Salzburg bei der Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2021 dabei waren und auch bei denen, die sich via Livestream zugeschalten haben.

Das waren die Konferenzschwerpunkte: 

  • Masterplan Gehen und kommunale Strategien
  • Mobilität der Zukunft – urbane Services, Dienstleistungen, Sektorkopplung Mobilität & Gesundheit
  • Stadtteildialoge & FußgängerInnen-Checks
  • Freiräume in der Stadt – Erlebnis & Aufenthalt für FußgängerInnen
  • Begegnungszonen – barrierefreie Räume für Alle – Schulstraßen
  • Gesund voran – fit zu Fuß im Alltag

 

Tipp: Die Aufnahmen aus dem Plenum, die Workshops und Sessions stehen zum Nachschauen auf unserem Walk-space.at Youtube Kanal zur Verfügung!

Landesrat Schnöll, Vizebürgermeisterin Unterkofler, Thaler (BMK), Schwab (Obmann Walk-space.at)Das Land Salzburg und die Stadt Salzburg nehmen mit den aktuellen Strategien zum Fußverkehr eine Vorbildwirkung in Österreich ein.
Landesrat Mag. Stefan Schnöll, Land Salzburg und sein Team stellten im Rahmen der Eröffnung den neuen „Masterplan Gehen“ des Landes Salzburg als Förderstrategie für Kommunen im Land Salzburg vor. Zudem wurde der „Masterplan Gehen“ der Stadt Salzburg als druckfrische Publikation seitens Frau Vbgm.in Barbara Unterkofler aus der Stadt Salzburg präsentiert.

Auch auf Bundesebene tut sich einiges in Bezug auf den Fußverkehr, denn zum ersten Mal gibt es Bundesmittel für den Ausbau der Fußverkehrsinfrastruktur in Städten und Gemeinden. Im Rahmen des klimaaktiv mobil Programms – Fußverkehr und dem Klimafonds werden Fördermittel seitens des Bundes bereitgestellt, informierte DI Robert Thaler vom BMK siehe auch: » Übersicht zur Förderrichtlinie

Frau BMin Leonore Gewessler, BMK, betonte via Videobotschaft, dass Maßnahmen wie der Mobilitätsmasterplan 2030, die neue Förderschiene für den Fußverkehr, aber auch die Weiterentwicklung des „Masterplan Gehens“ auf Bundesebene sowie die AG Gehen und die Initiativen der PEP wesentliche Schritte sind, um gemeinsam in eine gesunde und klimafreundliche Zukunft gehen zu können.

Ergänzend wurde die Bedeutung von Personenmobilität und Gesundheitsaspekten – eine wichtige Motivation und Nutzen beim Gehen, schwerpunktmäßig im Rahmen dieser Konferenz seitens DI Walter Wasner, BMK und Dr.in Verena Zeuschner, FGÖ kommuniziert. Die FTI Strategie Mobilität will künftig integrierte Lösungsansätze voranbringen. Mit einem Call ab 20. Okt. 2021 werden Innovationen sowie Experimentierräume ermöglicht, um Transformationen des öffentlichen Raums voranzubringen.

DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at, lud alle Teilnehmenden zum Erfahrungsaustausch ein, denn, wenn der Fußverkehr Schritt für Schritt vorangebracht wird, erhöht sich auch die Lebensqualität – das zeigt sich bei den FußgängerInnen-Checks genauso wie bei den Good-Practice Beispielen in ganz Österreich, und zwar nicht nur in Pandemiezeiten. 

 

Sie sind an den Konferenzergebnissen interessiert?

Falls Sie bei der Konferenz persönlich verhindert waren bzw. Interesse an den Inhalten der Konferenz haben, können Sie gerne die Tagungsdokumentation mit allen freigegebenen Beiträgen sowie der Abstract-Tagungsmappe bestellen, oder sich den Stream als Rückschau ansehen » Details

Die Präsentationen zu den freigegebenen Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe und zusätzlichen Informationsmaterialien sind kompakt auf einem USB-Stick dokumentiert.


Infos & Bestellung:  » Infoflyer Doku-Stick (.pdf)

 

Das war der 1. Konferenztag, Mittwoch, 6. Okt. 2021

„Gut zu Fuß - Strategien und Vorgangsweisen für Städte und Kommunen“ mit diesem Titel lud die Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen ein, innovative Projekte und Methoden im Bereich des Fußverkehrs auszutauschen. Zentrales Anliegen ist die Stärkung des Fußverkehrs: Neues zum Aktionsprogramm klimaaktiv mobil Fußverkehr, „Masterplan Gehen“ und kommunale Strategien sowie zur "Mobilität der Zukunft" - Sektorkopplung Mobilität und Gesundheit. 

Die Highlights waren dabei die neuen Publikationen „Masterplan Gehen“ der Stadt Salzburg und des Landes Salzburg sowie die internationalen Beispiele aus Basel, Bremen und Paris.

 

» Masterplan Gehen Stadt Salzburg
» Masterplan Gehen Land Salzburg - ein Wegweiser für Gemeinden

 

Die Strategie aus Basel für attraktiven Fußverkehr beinhaltet Aspekte zur Mikromobilität – „Sharing“ auf verschiedenen Ebenen ermöglicht „connectivity“ – hindernisfreie Räume gewährleisten Qualitäten zu Fuß für alle Altersgruppen und Stakeholder.

Das Bremer Beispiel versucht durch eine Neuorganisation der Möglichkeiten einen PKW zu parken, Qualitäten, Platz und Raum für FußgängerInnen und RadfahrerInnen zu schaffen.

Die interessanten Vorträge können auf dem DOKU-Stick nachgelesen werden: » Infoflyer Doku-Stick (.pdf)

 

Die vielfältigen Themen sind im Detail in den Workshops am 6. Okt. 2021 anhand der Leitfragen behandelt worden: 

WORKSHOP A: Mobilität der Zukunft – Stakeholder Befragung, Sektorkopplung Mobilität und Gesundheit

Good-Practice Projekte zum Themenbereich wurden nach einer Einleitung von Herrn Wasner (BMK) von Frau Hodzic-Srndic und Frau Wegener, Frau Westermeier, Herrn Krampe, Herrn Anderluh, Herrn Rieß und Herrn Frey vorgestellt und diskutiert.

Die Präsentationen und Workshopergebnisse können via DOKU-Stick eingesehen bzw. auf Youtube nachgesehen werden.

 

WORKSHOP B: Begegnungszonen – barrierefreie Räume für Alle – Verkehrsberuhigung sicher

In diesem Workshop ging es neben Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit um neue Erfahrungen bei der Zentrenentwicklung und am Schulweg. Aspekte dazu wurden von ImpulsgeberInnen eingebracht u.a. von: der Marktgemeinde Tamsweg, der Universität Salzburg, der Mobilitätsagentur Wien, der Kyoto Universität (Japan) sowie dem KFV. 

Die Präsentationen und Workshopergebnisse können via DOKU-Stick eingesehen bzw. auf Youtube nachgesehen werden.

 

WORKSHOP C: Gesund voran – fit zu Fuß im Alltag

Das immer wichtiger werdende Thema der Fitness durch Bewegung wurde in einer Diskussion, nach Beiträgen der ImpulsgeberInnen: Frau Zeuschner, Frau Hammer-Schwaighofer, Frau Winkler, Frau Hofer-Fischanger, Frau Liebl

Die Präsentationen und Workshopergebnisse können auch auf Youtube nachgesehen werden und stehen als Download zur Verfügung:

 

WORKSHOP D: Masterpläne und Konzepte mobil zu Fuß: mehr Lebensqualität - weniger Stellplätze

Der Workshop stellte mit dem Masterplan Basels und Bad Salzuflen internationale Good-Practice in den Vordergrund – flankiert von den österreichischen Pilotprojekten „Masterplan Gehen“ der Stadt Salzburg sowie die Fußgängerstadt Salzburg. Der Beitrag neues „modernes“ Stellplatzregulativ aus St. Pölten ermöglichte eine vertiefende Diskussion zum Thema Platz für FußgängerInnen versus wie viele Stellplätze für PKWs braucht es im Nahbereich. 

Die Präsentationen und Workshopergebnisse können via DOKU-Stick eingesehen bzw. auf Youtube nachgesehen werden.

 

What's going on in Paris, pedestrian city - more than ever

Inputgeberin aus ParisIm abschließenden Plenarvortrag konnte Alexiane Zelinsky aus Paris in einem spannenden Vortrag die neuesten Vorhaben und Entwicklungen der „Fußgängerstadt“ Paris vorstellen.

 

Im Plenum gab es im feierlichen Rahmen die Gelegenheit für ein "Handover" zur nächsten Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen: 2022 wird die Fachkonferenz in Korneuburg – Stadtsaal stattfinden: 

Save the date Karte zur Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen  Bühne

Infos siehe: » Save the date Karte

 

 

Der spannende Konferenztag gab den BesucherInnen am Abend die Möglichkeit bei einer „City-Tour“ zu Fuß das schöne Salzburg zu besichtigen. 
Treffpunkt war der Marko Feingold-Steg. Entlang des rechten Ufers führten die Salzburg Guides entlang historischer Sehenswürdigkeiten und moderner Kunst bis in die Altstadt.

 

 

 

 

 

Das war der 2. Konferenztag, Donnerstag, 7. Okt. 2021

Beide Konferenztage wurden quasi „bottom up“ gestartet: mit jeweils ca. 20 „Speed Dating“ Projekten = „Good-Practice“ und was sich tut in allen Themenbereichen der Konferenz. Die zahlreichen Projekte sind im Programm aufgelistet und in der Abstractzusammenstellung nachzulesen. 

Blick in den "Speed-Dating" Raum Klimaaktiv mobil Stand Speed-Dating Tisch zum Masterplan Gehen Stadt Salzburg Speed-Dating Tisch zu Grödig gut zu Fuß Speed-Dating Tisch zu Mödling gut zu Fuß

Speed-Dating Tisch der Mobilitätsagentur Wien Speed-dating Tisch zu Oberndorf Speed-Dating Tisch der Mobilitätsagentur Wien Speed-Dating Tisch zu Förderungen für den Fußverkehr – klimaaktiv mobil Blick in den "Speed-Dating" Raum

 

Im Plenum wurde am zweiten Konferenztag die Förderungsoffensive für den Fußverkehr in Österreich 2021 durch DI Robert Thaler, BMK, klimaaktiv mobil vorgestellt. 

Im anschließenden Beitrag aus Berlin wurde durch Herrn Orbeck vor allem das neue Mobilitätsgesetz für FußgängerInnen vorgestellt.

Die Präsentationen und Workshopergebnisse können via DOKU-Stick eingesehen bzw. auf Youtube nachgesehen werden.

 

In den vier parallel stattfindenden Sessions wurde der Teil 2 der thematischen Schwerpunkte der Konferenz vertieft:

SESSION 1: Weiterentwicklung „Masterplan Gehen“ Bundesebene, kommunale Strategien

In dieser Session wurde durch Zuschaltung der norwegische „Masterplan Gehen“ durch die Inputgeberin Liv Øvstedal vorgestellt. Aus österreichischer Sicht wurde vor allem das neue Förderprogramm vorgestellt und das neue räumliche Entwicklungskonzept der Stadt Salzburg.

Seitens des Umweltbundesamts ist die Weiterentwicklung des „Masterplan Gehens“ mit den Leitfragen:

- Welche Maßnahmen aus dem Masterplan Gehen sind bisher gut gelaufen?

- Welche Maßnahmen bzw. Schwerpunkte sollen künftig intensiviert werden?

- Welche neuen Maßnahmen bzw. Schwerpunkte sollen künftig gesetzt werden und wie sollen diese im Masterplan Gehen angeführt werden?

diskutiert worden.

Die Präsentationen und Workshopergebnisse können via DOKU-Stick eingesehen bzw. auf Youtube nachgesehen werden.

 

 

SESSION 2: FußgängerInnen-Checks & Stadtteildialoge

Einleitend konnte Fuss e.V. (D) Mindestanforderungen einer kommunalen Fußverkehrsstrategie thematisieren. Beispiele aus Wien, Oberndorf und Grödig zeigten wie wichtig die Gruppe der Kinder / Jugendliche und ältere Menschen für ein qualitätsvolles Fußwegenetz ist.

Infos zum » FußgängerInnen-Check

 

 

SESSION 3: Freiräume in der Stadt – Erlebnis & Aufenthalt

Diese Session zeigte wie wichtig Aufenthalt und Erlebnis im Zusammenhang mit Freiräumen ist. Spannende Details zu Vorhaben in Graz, Salzburg, Wien und Lausanne sind durch Gehbedingungen zu allen Jahreszeiten ergänzt worden.

Die Präsentationen und Workshopergebnisse können via DOKU-Stick eingesehen bzw. auf Youtube nachgesehen werden.

 

 

SESSION 4: Prozesse & Leitsysteme

In dieser Session wurde das Good-Practice Projekt „City Walk Weiz” genauso im Detail erläutert wie das Fußgängerleitsystem Tulln, die Münchner Sommerstraßen oder die Bedeutung der Öffis für die FußgängerInnen (und umgekehrt). Es zeigte sich, dass die Qualität von Umgestaltungsprozessen entscheidend für das gebaute Ergebnis ist.

 

Der abschließende Round Table zeigte, dass speziell das Land Salzburg und die Stadt Salzburg kreative neue Wege für den Fußverkehr eingeschlagen haben. Alle Kommunen sind seitens des BMK (DI Robert Thaler) herzlich eingeladen FußgängerInnen-Checks, Fußverkehrskonzepte und Masterpläne zu erstellen und danach die wichtige Projekte via klimaaktiv mobil Programm – Fußverkehr zeitnahe einzureichen.

Der schweizer Kollege meinte vor 10 Jahren sind sie zu Konferenzen gekommen, um gute Projekte vorzustellen. 2021 ist es so, dass der Schweizer Kollege heimfahren wird und von guten Projekten aus Österreich erzählen wird.

Walk-space.at bedankte sich herzlichst bei allen Kooperationspartnern – speziell Land Salzburg und Stadt Salzburg und freut sich über Interesse an weiteren FußgängerInnen-Checks in ganz Österreich – vielleicht können diese dann in der Konferenz 2022 vorgestellt werden.

 

WALKSHOPS - Workshops in gehender Form - Erfahrungsaustausch beim Gehen

Die abschließenden Walkshops haben das Bewegungsbedürfnis und das Interesse an schönen öffentlichen Räumen gut erfüllen können – siehe Impressionen:

WALKSHOP B WALKSHOP C WALKSHOP D WALKSHOP E WALKSHOP F 

 

 

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Städte und Gemeinden in Österreich und international, an die interessierte Fachöffentlichkeit sowie an:

  • Blick auf den KonferenzortKommunale MultiplikatorInnen & EntscheidungsträgerInnen, Politik
  • Verwaltungen, Dienststellen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene (Kantone)
  • MultiplikatorInnen / ExpertInnen / AkteurInnen in den Bereichen:
    Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung
    Architektur
    Forschung & Mobilität
    Technologie & Innovation
    Bildung
    Gesundheit, Prävention, Sport
  • Privatwirtschaft und NGOs 
  • Vertretungen von Fachverbänden
  • Mobilitätszentralen, klimaaktiv, andere intermediäre Einrichtungen
  • internationale Gäste & interessierte BürgerInnen

 

Ziele der Fachkonferenz
  • Obmann Walk-space.atAustausch, Wissensvermittlung und Vernetzung zum Thema Gehen
  • Fußverkehr nachhaltig, aktivmobil, klimaschonend, Personenmobilität in Forschung & Innovation
  • Bewusstseinsbildung in der (Fach-)Öffentlichkeit, in den Zielgruppen
  • Vernetzung der AkteurInnen in Österreich und international
  • Vorgangsweisen, Strategien, Kampagnen
  • Austausch Good-Practice, bewährte Praxisbeispiele
  • Begegnungszonen: Österreich / international

 

Schnell informiert:

Die XV. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen gibt Möglichkeiten innovative Projekte und Idee im Bereich des Fußverkehrs vorzustellen. Am 6. und 7. Oktober 2021 wird zum Austausch, zur Wissensvermittlung und zur Vernetzung rund um das Thema Gehen eingeladen.

 

Tagungsort

Stadt Salzburg
Universität Mozarteum - Solitär 
(Plenum)
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Hotel Sheraton Salzburg (für Check-in, Austausch, Workshop)
Auerspergstraße 4
5020 Salzburg

 

Anreise:

mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Salzburg Hbf ca. 15 Min. zu Fuß oder ca. 6 min mit dem Bus
(z.B. O-Bus 1, 2, 3, 5, 6, oder Bus 25 bis zur Station "Mirabellplatz") 

ÖBB Fahrplanauskunft

anachb.at

 

 

"green event"

Die Fachkonferenz wurde unter dem Zeichen der Umwelt und Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Der Veranstaltungsort war zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar – es wurde eine umweltfreundliche Anreise empfohlen.

In Bezug auf Ankündigung und Ausrichtung der Veranstaltung wurde auf eine Schonung der Ressourcen geachtet. Der Programmfolder stand auf Recyclingpapier zur Verfügung.

Danke an alle Teilnehmenden, die diese Grundsätze berücksichtigt haben.

 

Infos zur Konferenz 

organisatorische Leitung:
DIin Martina Strasser | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

inhaltliche Leitung:
DI Dieter Schwab, Obmann Verein walk-space.at 

 

 

Mit Dank an die KooperationspartnerInnen und UnterstützerInnen:

     Logo Land Salzburg      Logo der Stadt Salzburg      

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL (D)

Fotocredit: Ankündigungskarte (Bild 1): Dimitry Anikin; Universität Mozarteum - Solitär (Bild 2, 3)