Die Österreichische Fachkonferenz für Fußgänger:innen stellt in Weiz, Masterpläne und Schritte vor, wie mittelgroße Gemeinden und Städten das Zufußgehen im Alltag forcieren können. Besonders interessant in diesem Zusammenhang sind klimafitte kommunale Strategien auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene.
Zudem bietet die zweitägige Fachkonferenz unter anderem einen Erfahrungsaustausch zum Thema "Schulstraßen in Österreich" - dazu wird auch ein neuer Leitfaden vorgestellt und zeigt Gestaltungsbeispiele für Schulumfelder.
Anlässlich des zehnjähigen Jubiläums der Begegnungszonen in Österreich werden in einer eigenen Session aktuelle Entwicklungen und Vorhaben aus Graz und Eisenstadt vorgestellt.
Weitere Themen für einen fachlichen Austausch sind Querungsstellen (Bedarf und Ausführung) sowie Innovationen, Transformationen, Nudging und die Wirkung des Gehens auf die Gesundheit.
In verschiedenen Formaten, wie Plenarvorträge, Workshops und „Speed-Dating“ bis hin zu Fachrundgängen und Exkursionen haben kommunale Vertreter:innen, Expert:innen, Mobilitätsbeauftragte und Interessierte die Möglichkeit aktuelle Projekte kennenzulernen. Die zwei Konferenztage bieten Wissenswertes zum Fußverkehr und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit nationalen und internationalen Teilnehmenden.
» aktuelles Konferenzprogramm
   
Highlights aus dem Plenum:
Alles zu Fuß - alles anders. Warum eine Fußgänger:innen-Idealstadt eine grundlegend andere Konzeption braucht Andreas Kleboth, Kleboth und Dollnig ZT GmbH
Ist das Glas halbleer oder halb voll? Ein soziologisch-historischer Rückblick auf die Entwicklungen im Bereich Fussverkehr und öffentlicher Raum der letzten vier Jahrzehnte Daniel Sauter, Urban Mobility Research, Zürich
Umsetzung Masterplan Gehen, klimaaktiv mobil Förderung 2023 DIin Dr.in Wiebke Unbehaun, BMK, DIin Alessandra Angelini, Umweltbundesamt
Fußverkehrsstrategie Steiermark Dr. Peter Sturm, Land Steiermark Gesamtverkehr, Abt. 16 - Verkehr und Landeshochbau
Begegnungszone und Shared-Space im Nordwesten Europas – aktueller Überblick Dipl. Geogr. Jörg Thiemann-Linden, büro thiemann-linden stadt & mobilität
Herausforderungen für die Planung einer sicheren und attraktiven Fußgängerinfrastruktur DIin Hatun Atasayar, KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
Projekt „Transformator:in“ - Leitprojekt zur Pilotierung übertragbarer Ansätze zur integrierten Transformation öffentlicher Mobilitätsräume DIin Barbara Laa, TU-Wien, IVV
» zur Anmeldung

Parallelworkshops & Parallelsessions:
Mittwoch, 11. Oktober 2023 - klimaaktiv Tag
WORKSHOP A: Masterplan Gehen und klimafitte kommunale Strategien: Bundesebene, Land Steiermark, Kommunen (Weiz)
u.a. mit Beiträgen zu: 2 Jahre Fußverkehrsförderung in Österreich | Fußverkehr-Strategie Steiermark 2030 | Lokaler Masterplan Gehen - bewährte Beispiele, praktische Umsetzungen » Details
WORKSHOP B: Schulstraßen und neue StVO
mit Präsentationen wie: Umsetzung von Schulstraßen | neuer Leitfaden "Schulstraßen in Österreich" | Gestaltung von attraktiven Kindergarten- und Schulumfeldern | Sicherheit auf Schul-, Ausbildungs- und Freizeitwegen » Details
WORKSHOP C: Innovationen, Transformationen, Mobilitätsräume - Nudging und neue Prozesse
mit Themen wie: Leitsystem & Zählmaschine Weiz | Nutzungsstreifengenaues Routing für Fußgänger:innen | Projektbeispiele mit Bezug zum Fußverkehr | LiDo geht | Fußgängerfreundlichkeit - Vergleich dreier europäischer Städte | Kinder- u. Jugendmobilität » Details

Donnerstag, 12. Oktober 2023
SESSION 1: 10 Jahre Begegnungszonen - gestaltete Straßenräume
mit Projektvorstellungen von: Begegnungsstraße – Schulzone: Lösungsansätze für autogene Schulstandorte | Begegnungszonen und Fußverkehrslösungen in Eisenstadt | Begegnungszone Zinzendorfgasse Graz | Verkehrsfluss-Simulation von Begegnungszonen | "Begegnungszone" Innenstadt Weiz » Details
SESSION 2: Querungsstellen: Bedarf und Ausführung
mit Impulsbeiträgen zur: Querungsstellen: Wunsch & Realität | Ergebnis der Masterarbeit „Evaluierung der Richtlinien zu Querungsstellen des Fußgängerverkehrs“ - Schwachstellen, Erkenntnisse und Empfehlungen | Querungshilfen aus Sicht einer Gemeinde | Verkehrskompetenzen von Kindern » Details
SESSION 3: Bewegung & Gesundheit bewusst zu Fuß
mit Projektbeispielen von: Bewegung: das Medikament des 21. Jahrhunderts | Aktive Mobilität bei Studierenden | Wirkungen aktiver Mobilität auf die Gesundheit bei Kinder- und Jugendmobilität | Zufußgehen: eine coole Sache? | Der Gesundheitsroutenplaner » Details
Geführte Rundgänge zu Fuß - "WALK-SHOPS":
A | Zukunft Innenstadt - neuer Hauptplatz Weiz
Patrick König-Krisper, MSc, Weiz Immobilien GmbH
|
|
B | Good-Practice Weiz
Mag. Robert Keglevic, Stadt Weiz, Büro für Umwelt und Mobilität
|
 |
|
 |
C | Stadt Weiz in seiner Entwicklung
DI Johann Rauer, Ingenieurbüro Rauer
|
|
D | Der Gang - ein Tanz! Medizin für Körper und Seele
Zbyszek Bodurka, thera4you, Praxis für Physiotherapie & Personal Coaching, angefragt
|
 |
|
 |
Die regionalen Exkursionen finden aus zeitlichen Gründen (Entfernung) am 10. Okt. 2023 statt - siehe » Details
Abendvernetzung Weiz
 Eine tolle Möglichkeizt zur Vernetzung und zum Austauschen bietet das Abendprogramm ab 20:30 Uhr mit musikalischer Begleitung des Duo "The cream of Eric Clapton". Wolfang Sang mit Stimme und Percussion und Herbert Felber mit Gitarre und Loops auf der Bühne. Seit über 20 Jahren stehen sie gemeinsam auf der Bühne, das hört und spürt man.
Weiterlesen: » Programm Konferenz Weiz
Mitmachen bei der "Speed-Dating" Projektvorstellung
Sie haben die Möglichkeit als Inputgeber:in mit einem Beitrag, einer Initiative, Strategie oder einem aktuellen Projekt zum Fußverkehr im Rahmen der "Speed-Dating" Session mitzumachen. Senden Sie Ihren Titel und eine kurze Beschreibung (ca. 1 Seite in DIN A4-Format) bis 30. Juni 2023 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Referent:innen und Inputgeber:innen erhalten bei Teilnahme an der Veranstaltung die ermäßigte Konferenzgebühr.
Anmeldung mit "early bird" bis 7. Juli 2023
Wir laden Sie herzlich ein, an der Konferenz teilzunehmen. Bei Anmeldung bis zum 7. Juli 2022 gilt die ermäßigte Tagungsgebühr: » Anmeldung
Infos und Konferenzgebühren unter: » Konferenzseite
Ermäßigung für: *Vortragende / „Speed-Dating“ Inputgeber:innen, Vereinsmitglieder Walk-space.at, Studierende, Senior:innen, Mitglieder Fussverkehr Schweiz und FUSS e.V., SRL, VCD, VCÖ, Städtebund, sonstige UnterstützerInnen, „NGOs" sowie Vertreter:innen von Kommunen und Institutionen der Steiermark, Land Steiermark (Mobilitätsbereich), Stadt Weiz (Mobilitätsbereich)
|