Die fünfzehnte Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen stellt in Salzburg Strategien und Vorgangsweisen für Städte und Gemeinden vor, wie der Fußverkehr künftig voran gebracht werden kann.
In verschiedenen Formaten, wie Plenarvorträge, Workshops und „Speed-Dating“ bis hin zu Fachrundgängen und Exkursionen wie z.B. nach Bad Reichenhall haben nationale wie internationale ExpertInnen, Mobilitätsbeauftragte und kommunale VertreterInnen die Möglichkeit innovative Projekte sowie nachhaltiger Mobilitätsstrategien kennenzulernen. Die zwei Konferenztage bieten viele interessante Beiträge rund um das Zufußgehen.
Konferenzthemen:
- Masterplan Gehen und kommunale Strategien
- Mobilität der Zukunft – urbane Services, Dienstleistungen, Sektorkopplung Mobilität & Gesundheit
- Stadtteildialoge & FußgängerInnen-Checks
- Freiräume in der Stadt – Erlebnis & Aufenthalt für FußgängerInnen
- Begegnungszonen – barrierefreie Räume für Alle – Schulstraßen – Verkehrsberuhigung
- Gesund voran – fit zu Fuß im Alltag
» Konferenzwebpage » Konferenzprogramm » Anmeldung
 Highlights aus dem Plenum:
Masterplan Klima und Energie & Leitbild Mobilität Land Salzburg - Strategie Fußverkehr in progress DIin Gerlinde Born, Mag. Peter Weissenböck, Land Salzburg, Verkehrsplanung
Masterplan Gehen Stadt Salzburg Michael Schwifcz, MSc, Stadt Salzburg, Stadtplanung und Verkehr
„Sharing ermöglichen – hindernisfreie Räume sicherstellen“: Basels Strategie für attraktiven Fußverkehr und Mikromobilität Martin Dolleschel, Amt für Mobilität, Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt
Straßenraum ist mehr als nur Parkraum - Bremer Quartiersplanungen als Baustein der Mobilitätswende Michael Glotz-Richter, Stadt Bremen (D), angefragt
"Auf die Füße! Fertig Los! Wie Stadtentwicklung anders geplant werden muss“ DIin Annegret Michler, Die Stadtentwickler GmbH
Förderungsoffensive für den Fußverkehr in Österreich 2021 DI Robert Thaler, BMK, klimaaktiv mobil
Berlin gut zu Fuß und das neue Mobilitätsgesetz Dan Orbeck, Senatsverwaltung Berlin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (D)
Parallelworkshops & Parallelsessions:
Mittwoch, 6.10.2021
WORKSHOP A: Mobilität der Zukunft – Stakeholder Befragung, Sektorkopplung Mobilität und Gesundheit mit Beiträgen von: Begrüßung DI Walter Wasner, BMK | DIin Natasa Hodzic-Srndic, AustriaTech | Dr.in Alexandra Anderluh, FH St. Pölten | Jannik Rieß, FACTUM Apptec Ventures | Dr. DI Harald Frey, TU-Wien
WORKSHOP B: Begegnungszonen – barrierefreie Räume für Alle – Verkehrsberuhigung sicher mit Beiträgen von: Bgm. Georg Gappmayer, Marktgemeinde Tamsweg | Dr. Bernd Resch, Universität Salzburg | Arch.DI Mag. Thomas Pilz, Atelier für Architektur | DIin Petra Jens, MSc, Mobilitätsagentur Wien | DIin Veronika Zuser, KFV
WORKSHOP C: Gesund voran – fit zu Fuß im Alltag mit Beiträgen von: Begrüßung Dr.in Verena Zeuschner, FGÖ | DI Bernhard Kalteis, BSc., Klimabündnis Österreich | Mag.a Eva Hammer-Schwaighofer, AVOS | Mag.a Eva Winkler, Klimabündnis Salzburg | Kathrin Hofer-Fischanger, BA, MA, FH JOANNEUM | DIin Maga.phil. Doris Liebl, BSc
WORKSHOP D: Masterpläne und Konzepte mobil zu Fuß: mehr Lebensqualität - weniger Stellplätze mit Beiträgen von: Andrea Büchel-Dürrenberger, Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt | DI Alexander Schmidbauer, Magistrat St. Pölten | DI Helmut Koch, komobile Gmunden | Dr.-Ing. Karl Slawinski | DI Michael Handl, Stadt Salzburg
Donnerstag, 7.10.2021
SESSION 1: Weiterentwicklung „Masterplan Gehen“ Bundesebene, kommunale Strategien mit Beiträgen von: Begrüßung DI Robert Thaler, BMK | DIin Alessandra Angelini, Umweltbundesamt | Daniela Hirländer, MSc, klimaaktiv mobil, komobile Gmunden | DIin Laura Mayr, BSc; DI Christian Hörbinger, MA, Stadt Salzburg
SESSION 2: FußgängerInnen-Checks & Stadtteildialoge mit Beiträgen von: DI Bernd Herzog-Schlagk, Fuss e.V. | DIin Snejana Nenkova-Bruntsch / DI Jonas Krombach, Rosinak & Partner, Mag.a Dr.in Astrid Klimmer-Pölleritzer, Stadt Wien, angefragt | DI Josef Lueger, Dr. Peter Görgl, Modul5 | Bgm. Ing. Georg Djundja, Stadtgemeinde Oberndorf | DI Michael Szeiler, con.sens mobilitätsdesign | Ing. Gerhard Freinbichler, Marktgemeinde Grödig
SESSION 3: Freiräume in der Stadt – Erlebnis & Aufenthalt mit Beiträgen von: Martin Dolleschel, Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt | DI Martin Zettel, Stadt Graz | Renate Albrecher, ETH Lausanne | DIin Dr.in Heide Studer, Tilia / DI Laurentius Terzic, con.sens mobilitätsdesign | DIin Edith Schindler-Seiß, Stadt Wien | Arch.DI Eduard Widmann, Architekt Erich Wagner
SESSION 4: Prozesse & Leitsysteme mit Beiträgen von: DI Peter Polatschek-Fries, NÖ.Regional | DI Dr. Harald Frey, TU-Wien | Dipl. Geogr. Silke Buchberger, Landeshauptstadt München | Prof. Dr. Bernd Resch, Spatial Services | Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz | DI Johann Rauer, Ingenieurbüro
Von ExpertInnen geführte Rundgänge zu Fuß - WALKSHOPS:
A | Perlen entlang der Salzach
Michael Schwifcz, MSc; DI Franz Schober, Stadt Salzburg
|
|
B | Smart City Placemaking
Dr.in Nina Mostegl, MRM (Planning) mit Unterstützung der Agentur OUTWORX
|
 |
|
 |
C | Praktische Beispiele „zu Fuß in Salzburg“
DI Michael Handl, Stadt Salzburg
|
|
D | 22 Jahre urbane Gestaltung in Salzburg
Arch.DI Eduard Widmann, Architekt Erich Wagner
|
|
|
|
E | Hallein zu Fuß
Mag. Dr.jur. O. Längauer, Stadt Hallein
|
|
F | Bad Reichenhall
Dr. Christoph Lung, Oberbürgermeister der Stadt Bad Reichenhall Thomas Knaus, Amtsleiter des Stadtbauamtes
|
|
|
|
Konferenzprogramm Übersicht
Mi., 6.10.2021: "Speed-Dating" | Eröffnung | Round Table | Plenum: Good-Practice | Plenum Nachmittag | Workshop A - D | Plenum | Stadtrundgang Salzburg
Do., 7.10.2021: "Speed-Dating" | Plenum | Session 1 - 4 | Round Table | Walk-Shops
Das komplette Programm finden Sie hier: Programm
Mitmachen bei der "Speed-Dating" Projektvorstellung
Falls Sie einen interessanten Beitrag, eine Initiative, Strategie oder ein aktuelles Projekt zum Fußverkehr im Rahmen der "Speed-Dating" Session vorstellen möchten, senden Sie den gewünschten Titel und eine kurze Beschreibung (ca. 1 Seite in DIN A4-Format) bis 27. Juli 2021 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ReferentInnen und InputgeberInnen erhalten bei Teilnahme an der Veranstaltung die ermäßigte Konferenzgebühr.
Anmeldung mit "early bird" bis 09. Juli 2021 verlängert!
Wir laden Sie herzlich ein, an der Konferenz teilzunehmen. Bei Anmeldung bis zum 09. Juli 2021 gilt die ermäßigte "early bird"-Tagungsgebühr: » Anmeldung
Aktuelle Konferenzgebühren unter: » Konferenzseite
Ermäßigungen für:
*Vortragende / InputgeberInnen, Vereinsmitglieder Walk-space.at, Studierende, SeniorInnen, Mitglieder Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL, VCD, VCÖ, sonstige UnterstützerInnen, "NGOs"
*VertreterInnen Salzburger Kommunen und Institutionen, Land Salzburg, Stadt Salzburg (Mobilitätsbereich): 50% Ermäßigung auf Normalpreis

|