Infomail 4 / 2025

 W a l k - s p a c e   I n f o m a i l   4  /  2 0 2 5

Werte/r Interessent/in am Zu-Fuß-Gehen,
liebe/r aktiv mobile/r Leser/in,

Der Jahresausklang ist national und international voll mit Walking-Events.

Wir beschränken uns in dieser Ausgabe auf Aktuelles in Österreich wie Fußgipfel in Graz, Potentialkarte Fußverkehr & Sitzen / Verweilen, International und Tipps zur klima-aktiv mobil Förderung Fußverkehr, der Walk21 in Tirana und der Aktion: #fussgängerInnenfreundlicheNachbarschaften sowie einen Ausblick auf 2026.

Viel Freude beim Lesen und
eine besinnliche Adventszeit mit "geh-sinnlichen" Momenten.

Fußgängerfreundliche Grüße,

DI Dieter Schwab, Obmann
und das Walk-space.at Team

» Jetzt: Walk-space Lobbyarbeit unterstützen - GIVE US POWER

AKTUELL


 

 

Obmann Dieter Schwab präsentiert bei der Walk21 in Tirana

 

 

Walk21 in Tirana

Die Weltfußgängerkonferenz fand dieses Jahr in Albanien - Tirana statt: tolle location um das Thema in vielen Session, workshops, walkshops und Plenarrunden zu präsentieren.
Walk-space.at stellte bei der 13.Walk21 Konferenzteilnahme von Dieter Schwab die Vereinsarbeit 2025 bei der Session der International Federation of Pedestrians vor: Actions & Projects 2025

Walk-space.at konnte bei der Walk 21 in Tirana eine Vielzahl an walkablen Eindrücken mitbringen – internationale Vernetzung bringt es!

Vor allem, was sich in Paris tut – mit 300 Schulstraßen – 200 schon als Fuzos umgestaltet – dieser zusätzliche drive wäre für Österreich sehr wünschenswert. Quasi ein Andrang der BürgerInnen für Schulstraßen, wie „um die Grillplätze auf der Wiener Donauinsel" 😀 Bitte auch bei uns Fußgängerzonen vor Schulen! Diese können auch nach Schulschluss von Bürgern, die in unmittelbarer Nähe wohnen, genutzt werden.

👉 Präsentation von Elin Lundmark, Paris (für Mitglieder)

👉 Fotogalerie von der Walk21: für Mitglieder.

👉 Facebook-Beitrag

👉 What a mix of Spotlight Projects

👉 Walk-space Präsentation (Für Mitglieder& Impression

👉 Fotos von der Walk21 und Tirana

👉 Eindrücke aus Tirana

 


 

 

 

 

 

 

Abschluss der Aktion
#fußgängerInnenfreundlicheNachbarschaften

Die Urkundenübergabe, Sachpreise erfolgte bei uns am Walk-space.at Stand oder direkt - herzlichen Glückwunsch:

Bernardgasse in Wien 7, Bezirksvorstehung Wien 7
gewinnt den Hauptpreis – einen FG-Check von Walk-space.at
an: Lou Frisch, Bezirksvorstehung Wien 7


Foto © Walk-space.at: Hatun Atasayar KFV, Dieter Schwab Walk-space.at, Lou Frisch BV 7, Wiebke Unbehaun BMIMI, Gerlinde Born Land Salzburg

Lienz - 10 Minuten Stadt zu Fuß & Talboden
an: Jasmina Steiner, Stadt Lienz

Mehr Infos finden Sie unter:
👉 FußgängerInnenfreundliche Nachbarschaften

Weitere PreisträgerInnen waren:

 
Mitmachen Wastlergasse in Graz, Grätzelinitiative Margaretenbad Geidorf Graz
an Tristan Schachner  
Schulstraße Nibelungenstraße, Graz
an Stadt Graz, Frau Gabriele Herzog 
   
Treibach-Althofen: Umsetzungen des örtlichen Fußverkehrskonzeptes
an Treibach-Althofen, Wolfgang Leitner, Stadtrat
Örtliches Fußverkehrskonzept Weiz, Bad Gleichenberg und viele andere Projekte
an Ing. Johann Rauer, Büro Ing. Rauer
 
   
Eisenstadt - die kleinste Großstadt der Welt
an Stadt Eisenstadt, Baudirektor DI Werner Fleischhacker, Büro Panmobile: Christian Grubits 
Klagenfurt Begegnungszonen und Neugestaltungen
an Stadt Klagenfurt, Frau Pobatschnig
   

Projekte aus Niederösterreich – Sachpreise von RADLAND NÖ:

St. Pölten, Promenade neu
an Stadt St. Pölten, DI Hammel Manuel
Mödling FußgängerInnencheck, Begegnungszonen
an Stadt Mödling, DI Marita Widmann / DI Nick Ibesich
   
Amstetten, Hauptplatz
Stadt Amstetten

an Marina Mohr, Verkehrs- und Infrastrukturplanung 
Wien Thaliastraße neu
an Bezirksvorstehung Wien 16
i.V. Mobilitätsagentur Wien, Petra Jens
 
   
Stadt Linz, Masterplan Gehen
an Mathias Dormayer, Stadt Linz
Snejana Nenkova, Büro Rosinak

 
 
   

Kategorie gute Beispiele / Zukunftspotential und Vorgehensweisen:


Strategie Fußverkehr Steiermark
an Land Steiermark, Peter Sturm  
Masterplan Gehen in Österreich: Stadt Salzburg, 1. FG-Check, laufende Aktionen
an Stadt Salzburg, DI Michael Schwifcz
   
Pilotprojekte zu Fuß im Land Salzburg
an Land Salzburg, DI Gerlinde Born  
Grüner Anger Podhagskygasse und Theodor & Rosalie
Mag. KR Michael Gehbauer, wbv-gpa 
   

Danke für alle Sachpreise dem BMIMI, der Mob AG Wien, dem Radland NÖ, dem Land Salzburg, dem Österreichischen Städtebund
Und danke für support an:

Die Aktion der Auszeichnungen läuft noch bis Jahresende.
Kontaktieren Sie uns auch gerne, wenn die Aktion schon vorbei ist:

Senden Sie uns eine E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Aktuell interessiert sich das BMIMI auch für Wünsche seitens Fußverkehr für eine StVO-Novelle:
Bitte Ihre Wünsche an uns mailen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  - wir sammeln diese und leiten sie weiter.

Bisher haben wir im Rahmen der AG Gehen in Linz übermittelt:

  • Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit im Ortsgebiet (ausgenommen Hauptverkehrsstraßen),
  • Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs auch für Fußverkehr,
  • Strafausmaß bei Regelverstößen international anpassen (Alkohol, Tempoüberschreitungen, …)

Bis 28.11.2025 können auch Stellungnahmen zur StVO abgegeben werden:
Neu im Verkehrsausschuss (PK0929/20.10.2025) | Parlament Österreich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Österreichischer Fußverkehrsgipfel - Nachlese

Am 23. und 24. September 2025 fand in Graz der Österreichische Fußverkehrsgipfel statt.

Walk-space.at hat beim Österreichischen Fußverkehrsgipfel 2025 mit einem Stand, einer Urkundenverleihung zur Aktion #fußgängerInnenfreundlicheNachbarschaften und einer Walk-space.at Session zum Gelingen beigetragen.

Der GIPFEL – eine Initiative des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) im Rahmen des Programmes klimaaktiv mobil und in Zusammenarbeit mit der Stadt Graz und dem Land Steiermark – die den Fußverkehr in den Mittelpunkt stellte -  mit bewährtem 2- tägigen Ablaufkonzept, wie die bisherigen Walk-space.at Konferenzen

 👉 Bildergalerie

 👉 Nachlese

Es gab bei der atmosphärisch sehr gelungenen Konferenz mit ca. 340 TeilnehmerInnen – ganz im Geiste der 2-tägigen Konferenz von Walk-space.at bisher - eine eigene walk-space.at - Session, mit dem Titel „Lebensräume schaffen – Orte der Begegnung“ geben:

Session 2.4: Lebensräume schaffen – Orte der Begegnung

Credo der Session: Wie gelingt die Transformation von Ortszentren hin zu lebendigen und verkehrsberuhigten, gut gestalten Räumen mit Aufenthaltsqualität für alle? Welche Maßnahmen schaffen eine sichere und attraktive Fußverkehrsinfrastruktur? Was tut sich in Begegnungszonen? Diesen Fragen und viele weiteren werden durch Praxisbeispiele aus Oberösterreich, Niederösterreich und Vorarlberg anschaulich nachgegangen und mit einer umfassenden Studie zu Begegnungszonen erörtert.

Moderation: Dieter Schwab,  👉 Moderationsfolien

Anhand der im Vorfeld und während der Session gesammelten Leitfragen, anhand derer die ImpulsgeberInnen zu diesem Workshop ihre Statements abgaben, wurden die einzelenen Inputs gehalten:
 👉 Weiterlesen

Die PowerPoints der InputgeberInnenfinden Sie alle unter:   👉 Fußverkehrsgipfel  
 

 

Lienz – die 10 Minuten Stadt zu Fuß
Jasmina Steiner, Stadt Lienz / Dieter Schwab, walk-space.at

Der Input zeigte, wie in kurzer Zeit ein Örtliches Fußverkehrskonzept (in diesem Fall von walk-space.at) im Dialog mit BürgerInnen, EntscheidungsträgerInnen und der Kaufmannschaft / SeniorInnen und SchülerInnen ein tolles Konzept erstellt werden kann, welches kurzfristig im Gemeinderat beschlossen worden ist uns seit der Genehmigung durch die Förderstellen Schritt für Schritt umgesetzt wird (baulich, z.B. neue Begegnungszonen, Schulumfelder, Image …).

Auch die Konzepte für den Lienzer Talboden sind sehr wichtig: Oberlienz, Dolsach etc. (auch von Walk-space.at erstellt) Die Verleihung des VCÖ Preises Tirol hat zudem auch die Fachwelt sehr beeindruckt. Nähere Details siehe auch Plenarvortrag durch Frau Bgm. Blanik.

   

Zentrum Amstetten
Oliver Gachowetz,3:0 Landschaftsarchitektur, Marina Mohr, Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Die Planungsgeschichte, die vielen neuen – nach dem Schwammstadtprinzpt errichteten neuen Bäume und der Platz mit der  zentralen Aufenthaltlqualität für alle wurde in allen Details dargelegt – auch den verkehrlichen.
 

    Gelbe Punkte und Mehrzweckstreifen: Maßnahmen für eine sichere und attraktive Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur in Schwanenstadt
Stefan Grünwald (Stadtgemeinde Schwanenstadt)

Interessante Interventionen mit Farbei im Straßenraum an neuralgischen Punkte und die Diskussion über das was die Aufsichtsbehörde dann zulässt – oder auch nicht prägte den sehr interessanten Beitrag. Wir empfehlen sehr, die Abbildungen in der Powerpoint-Präsentation sich anzusehen.

   

Begegnungszone Marktstraße Dornbirn
Daniela Hierländer, komobile GmbH

Auf sehr anschauliche Art und Weise wurde der Umgestaltungsprozess in Dornbirn beschrieben: der Weg zu einer Begegnungszone, als Einbahn mit Radfahren gegen die Einbahn und viel Platz zum Flanieren unter Bäumen.
P.S: Es sei auch auf die Doku: www.begegnungszonen.or.at  allgemein verwiesen.

   

Infra-CLARC – Infrastruktur für aktive Mobilität in peripheren Gemeinden
Martijn Kiers, FH JOANNEUM – Institut Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement
 
Dieses Modell versucht eine Bewertung der lokalen Mobilitätsbereitschaft  v.a. für kleinere Gemeinden. CLARC schafft Klarheit über aktuellen Stand und liefert konkrete nächste Schritte. Das tut Clarc mittels Leitfäden, Pilotanwendungen, Empfehlungen. Aus der resultierenden Readiness (Vorausetzungen für Veränderungsfähigkeit,….) lässt sich ableiten, was via In-faCLARC verbessert werden kann. Z.B. wie Fußgängerfreundlichkeit verbessert werden kann ! SYSClarc hilf dabei die Ressourcen vorort auszuloten bzw. zu benennen, was fehlt.

 

 

 

Was tut sich in Begegnungszonen?
Konstantin Mizera, PLANUM Fallast & Partner GmbH, Hannah Wimmer, FH Joanneum
 
Kernthema ist die Evaluierung von Begegnungszonen: automatische Verabeitung des Vide-omaterials, Analyse des Begegnugsverhaltens, räumliche Aspekte dabei.
Das Konsortium präsentierte Computer-Vision-basiertes Tool zur Zählung von Verkehrsteil-nehmerInnen und die Auswertung von Begegnungsdaten. Das Modell kann auch bestehende und zukünftige Begegnungszonen simulieren.

Danke dass dieser Workshop stattfinden konnte an: BMIMI und das KFV.
👉 Österreichischer Fußverkehrsgipfel 2025 in Graz
👉 Infos, Details und Programm


Im Rahmen der Konferenz wurde auch Dieter Schwab, der Walk-space.at Obmann für seine Pioniertätigkeit geehrt – herzlichen Dank dafür!


 

PROJEKTE


Sitzbankkonzept Potenialkarte: Walk-space.at mit Radlobby und Geht-doch  

 

Auch mit FG-Check in Wien 7: Wimbergergasse

 Auftaktveranstaltung mit Grätzellabor Neubau
 und vielen AkteurInnen. Sitzen und Verweilen
 👉 Fotos
 👉 Weiterlesen: Sitzgelegenheiten in Wien

 

 

 

 

 

 

Erstmals gibt es einen Pan-Europäischen Masterplan Gehen

Österreich hat bekanntlich schon seit längerem einen Masterplan Gehen, ebenso zahlreiche Bundesländer und Städte. Seit Oktober 2024 gibt es einen solchen Plan auch auf der internationalen Ebene, nämlich den ersten Pan-Europäischen Masterplan Gehen. Entwickelt wurde er im Rahmen des Pan-Europäischen Programms für Verkehr, Gesundheit und Umwelt (auf Englisch THE PEP: Transport, Health and Environment – Pan-European Programme), das von der UNECE (Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa) und der WHO (Weltgesundheitsorganisation) unterstützt wird.

👉 Weiterlesen: für Mitglieder

 

AKTUELLE HINWEISE


 

Aktuelle news zur Förderung  „Masterplan Gehen 2025“ 

👉 Anleitung zur Erstellung eines örtlichen Fußverkehrskonzeptes oder lokalen Masterplans Gehen
(Foto: klimaaktiv.at/publikationen)

👉 Besser Gehen in Österreich - Masterplan Gehen 2030

machen sie ein örtliches Fußverkehrskonzept – und weiter geht es...

👉 Fußgängercheck-Projekte

 

 

Publikation TransformatorIn:
Das Praxishandbuch Transformation öffentlicher Mobilitätsräume ist da!

Straßen und Plätze sind weit mehr als reine Verkehrsadern. Sie sind Treffpunkte, Orte der Versorgung, Lebens- und Wirtschaftsraum und entscheidend für die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Doch wie gelingt es, diese Räume klimafit, sicher und lebenswert zu gestalten? Das neue Praxishandbuch Transformation öffentlicher Mobilitätsräume bietet Gemeinden, Verwaltung und Politik Anregungen, Methoden und erprobte Ansätze, um sozial-ökologische Transformationen wirksam und hochwertig zu gestalten.
(Foto: transformatorin.at)

👉 Details

    CORP 2026 in Wien
23. - 25. März 2025, Otto-Wagner-Areal   

EVERYBODY PLANS ... SOMETIMES
31. internationale Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft

Call for Content läuft bis 5.12.2025
(Grafik: corp.at)

👉 Details

   

Walking and Cycling

This report presents the analysis of 71 NDCs submitted between 1 January and 31 October 2025. The 71 countries account for 36% of global emissions.
At the time of writing, 125 countries were still to publish their new NDCs. These countries are responsible for 64% of global emissions.
The focus of the report is to evaluate the NDC integration of walking and cycling from basic recognition to actionable commitment. The findings provide a crucial snapshot of current ambition levels and reveal the extent to which active mobility is leveraged not just for climate goals, but also for its co-benefits in public health, urban equity, and sustainable development.
(Cover: pathforwalkingcycling.com)

👉 Details (PDF)

    Mitmachen onlinekurs zum Selbststudium - kostenfrei 

This course introduces the core principles of walkability and explores how infrastructure, policies, and planning decisions shape everyday mobility in cities.
Explore how walkability shapes healthy, inclusive cities, and how planners can create better streets for everyone.
(Foto: urbanmobilitycourses.eu)

👉 Details

Das nächstes Jahr soll es einen Fußgängertag beim Gipfel in Eisenstadt 9.-11.9.2026 geben, ein Radtag und einen Rad / Fußtag. Infos folgen. 2026 wird auch Walk-space.at intern das Jahr der Veränderung – Details werden noch mitgeteilt.

Walk-space.at dankt herzlich allen Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen.


Unterstützende Mitgliedschaft 2026:

BAWAG P.S.K.  |  IBAN AT971400010810000070 | BIC/SWIFTCODE: BAWAATWW
lautend auf: Walk-space.at - Österr. Verein f. FußgängerInnen

 

#WSP2025Graz   #FGChecks   #fairspace    #mitallensinnen  #fußgängerInnenfreundlicheNachbarschaften

 Folgen Sie uns auf:


GIVE US POWER
jetzt Mitglied werden!
 

Mit besten Grüßen und Dank für Ihre Unterstützung
sowie Dank an alle KooperationspartnerInnen,
bitte supporten Sie uns auch 2026: Gehen ist Veränderung

Wir freuen uns auf 2026 !

DI Dieter Schwab, Obmann
Dr. Georg Menz, Stellv. Obmann
das Walk-space-Team

www.walk-space.at

Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen
ZVR 078105059 - Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

AKTION

 Fußgänger:innen-Check

unterstützende
Mitgliedschaft
 


#FußgängerInnenfreundliche Nachbarschaften

» Infofolder

 

» Infos zur Mitgliedschaft

Wenn Sie keine weiteren Infos erhalten wollen,
antworten Sie bitte mit: unsubscribe - Vielen Dank.

Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen | ZVR 078105059 | www.walk-space.at