Infomail 2 / 2025

W a l k - s p a c e   I n f o m a i l   2  /  2 0 2 5

Werte:r Interessent:in am Zu-Fuß-Gehen,
liebe:r aktiv mobile:r Leser:in,

Der Frühling bringt neuen Schwung in die Fußverkehrsarbeit: Mit dem Start der Aktion #fußgängerfreundlicheNachbarschaft am 2. April – dem Tag des Zu-Fuß-Gehens – setzen wir ein starkes Zeichen für aktive Nachbarschaften, lebendige Viertel und mehr Sichtbarkeit für den österreichischen Fußverkehr.

Auch auf politischer Ebene gibt es Neuerungen: Seit dem 3. März 2025 ist Peter Hanke neuer Bundesminister für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Das aktuelle Regierungsprogramm und was es für den Fußverkehr bereit hält, können Sie hier einsehen: 👉 Regierungsprogramm 2025–2029

Zudem zeigen die erfolgreiche erste Runde der Aktion #WieKommeIchDaGutRüber, die kommende Fachkonferenz des BMKs in Graz, neue Studien zu Superblocks und Motonormativität sowie internationale Projekte wie JUST STREETS, dass das Gehen endlich auf die Agenda kommt, um zu bleiben.

Und noch etwas wird in Frage gestellt: Wie weit sind eigentlich 400 Meter?
In der Verkehrsplanung gelten fixe Radien um Haltestellen als Standard – doch Menschen gehen keine Luftlinie. Wer öffentlichen Verkehr fußgängerfreundlich gestalten will, muss reale Wege, Umwege und Barrieren mitdenken. Neue Tools zeigen, wie’s besser geht:
👉 upperprojecteu.eu – Walkability in Catchment Areas

Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieser Bewegung werden – vor Ort, digital oder durch Ihre Unterstützung. Walk-space.at bringt sich aktuell unter anderem aktiv in die Überarbeitung der RVS (Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen) ein, um die Situation für Fußgänger:innen zukünftig zu verbessern.

 

🌟 GIVE US POWER – damit wir den Gehweg frei machen können! 🌟

Werde Mitglied und hilf uns, die Zukunft für Fußgänger:innen zu gestalten.

 

 👉 Mitglied werden

 
Engagierte Grüße zu Fuß,
DI Dieter Schwab, Obmann
und das Walk-space.at Team

 

 AKTUELL

 

 

Aktion Fußgängerfreundliche Nachbarschaft

Am Tag des Zu-Fuß-Gehens, dem 2. April 2025, startet die Jahresaktion #fußgängerfreundlicheNachbarschaft – ein Aufruf, unser direktes Umfeld gemeinsam zu verbessern und zu gestalten. Im Fokus stehen Ortsgruppen und lokale Initiativen: Die Aktion soll Menschen vor Ort ermutigen, sich regional zu vernetzen, bestehende Gruppen zu stärken oder ganz neu ins Tun zu kommen. Dabei geht es um nichts weniger als die Frage: Wie schaffen wir verbesserte fußgängerfreundliche Nachbarschaften & Viertel? Ob über regelmäßige Spaziergänge, konkrete Verbesserungswünsche, kreative Aktionen im Straßenraum oder Gespräche mit der Gemeinde oder dem Bezirk – die Aktion bietet einen niederschwelligen Einstieg für alle, die etwas bewegen wollen. Handkarten, Hashtags und Unterstützungsangebote helfen beim Start. Details & Mitmachmöglichkeiten finden Sie unter folgendem Link:

👉 Fußgängerfreundliche Nachbarschaft

Die Aktion läuft das gesamte Jahr 2025. Ziel ist es, Schritt für Schritt fußgängerfreundliche Viertel sichtbar zu machen – und Orte der Begegnung, Bewegung und Mitgestaltung zu schaffen. Auch im Rahmen eines örtlichen Fußverkehrskonzepts (Masterplan Gehen) kann die Aktion eingebunden werden. Wir freuen uns über Ihr Engagement vor Ort – für eine aktive Nachbarschaft und den Fußverkehr als verbindendes Element im Alltag. Für sichere und attraktive Fußwege, Bäume, Bänke, Begegnungsorte, Barrierefreiheit und ein lebendiges Miteinander.

Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Wir freuen uns, wenn das Thema Fußverkehr direkt vor Ort weitergetragen wird!

👉 Mitgliedschaft

 

 

AG Gehen Klagenfurt

Bei der bundesweiten Arbeitsgruppe Gehen in Klagenfurt gab es Dank BMK einen umfassenden Infofluss zu Kampagnen (Tag des zu Fuß Gehens 2.4.2025, ...) und Initiativen. Walk-space.at konnte die ersten Ergebnisse der Aktion: #wiekommeichdagutrüber zu Fuß präsentieren. Klagenfurt stellte ein Smart-City Projekt vor.

👉 Präsentation nachlesen

Masterplan Gehen und Fußverkehrskonzepte:

die örtlichen Fußverkehrskonzepte Ferlach in Kärnten und im Lienzer Talboden konnten zum Jahreswechsel  seitens Walk-space.at fertiggestellt werden.


👉 Ferlach

👉 Iselsberg Stronach

👉 Dölsach

👉 Oberlienz

 

 

 

 

Aktion #WieKommeIchDaGutRüber

Der erste Teil der Aktion #WieKommeIchDaGutRüber, die in Kooperation mit dem VCÖ umgesetzt wurde, wurde erfolgreich abgeschlossen. Wir laden weitere Bundesländer, Städte und Regionen herzlich ein, sich an der Initiative zu beteiligen. Durch gezielte Maßnahmen wie bessere Querungsmöglichkeiten, kürzere Wartezeiten an Ampeln und sichere Schulwege wollen wir den Fußverkehr weiter stärken. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass alle sicher und bequem ans Ziel kommen!

👉 Den Bericht zur Aktion für Mitglieder zum Nachlesen

👉 Das Abschluss-Panel kann unter folgendem Link nachgeschaut werden: Webinar-Aufzeichnung

 

 

 

 

 

Superblocks: Städte neu denken

Das Konzept der Superblocks verspricht eine grundlegende Transformation urbaner Räume hin zu mehr Nachhaltigkeit, Lebensqualität und sozialer Gerechtigkeit. Ursprünglich in Barcelona entwickelt, zielt es darauf ab, motorisierten Durchgangsverkehr aus Wohnvierteln zu verbannen und öffentlichen Raum neu zu gestalten. Internationale Umsetzungen zeigen: Der Begriff wird flexibel interpretiert – mit teils großer Wirkung, teils stark reduziertem Anspruch. In Wien etwa wurde das erste Supergrätzl als Pilotprojekt mit Fokus auf Begrünung, Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit umgesetzt. In Berlin hingegen entstanden viele Kiezblocks auf Initiative der Zivilgesellschaft, meist mit Schwerpunkt auf Verkehrsberuhigung. Eine europaweite Expert:innenbefragung im Projekt TuneOurBlock zeigt: Für eine echte Transformation braucht es einen systemischen Ansatz, also eine Anwendung im großen Maßstab. Bisher werden Superblocks jedoch vorwiegend lokal und punktuell umgesetzt. Die fehlende Begriffsgenauigkeit birgt die Gefahr, dass das Konzept verwässert und sein Wandelpotenzial nicht ausgeschöpft wird. Klar definierte Ziele, ressortübergreifende Zusammenarbeit und politische Verbindlichkeit sind entscheidend, um Superblocks als Hebel für nachhaltige Stadtentwicklung zu nutzen.

👉 Weiterlesen 

👉 Die Superblocks waren auch Thema der #wsp2025Wien:  Programm 2024

 

   Zu Fuß im höheren Alter – aktiv, sicher & selbstbestimmt

In der aktuellen Ausgabe der Österreichischen Gemeinde-Zeitung (ÖGZ) zeigen Dieter Schwab und Alexander Graßl, warum das Zufußgehen für ältere Menschen eine zentrale Rolle spielt – und was Gemeinden tun können, um sichere, barrierefreie und lebensnahe Fußwege zu schaffen.
Ob schattige Bänke, gute Beleuchtung oder kurze Wege zur Nahversorgung: Eine fußgängerfreundliche Gestaltung öffentlicher Räume stärkt nicht nur die Mobilität, sondern auch das Miteinander.


👉 Jetzt nachlesen in der ÖGZ 3/202 S.20-21

   

5. Deutsche FUKO in Mainz

Walk-space.at konnte bei der Fachkonferenz für Fußgänger:innen in Mainz Infoarbeit leisten via eigenem Stand:  Vorstellung der 10 Minutenstadt zu Fuß: Lienz: 

👉 Präsentation

👉 NL2-25 - Fuko- Fotogalerie

Ab dem 2.4.2025, dem Tag des zu Fuß Gehens, Ankündigung der neuen Aktion auf Bundesebene 2025:

👉Fußgänger:innenfreundliche Nachbarschaften

Zudem konnte auch der Fußverkehrsgipfel in Graz angekündigt werden und es wurde auf den Walk-space.at Workshop dabei verwiesen - aber auch auf die CORP in Graz Mitte April 2025 mit zahlreichen good practices - auch on foot.

 

   

Ordnung - Ab wann wird’s chaotisch?

Ein Forschungsteam des MIT hat herausgefunden, wie Ordnung und Chaos in Menschenmengen kippen: Sobald sich Menschen mit einem Winkel von mehr als 13 Grad zueinander bewegen, wird der geordnete Fluss instabil. Experimente zeigen: Kleine Abweichungen reichen, um das Gleichgewicht im Strom zu stören – wie in vollen Hallen oder auf Bahnhöfen. Die Erkenntnisse sollen künftig helfen, öffentliche Räume besser zu gestalten.

👉 Weiterlesen für Mitglieder

 

WALKABILITY INTERNATIONAL

  

 

Mexico City on foot

Zu Fuß durch Mexiko-Stadt – Zwischen Hindernissen und grünen Oasen

Mexiko-Stadt ist eine Metropole der Extreme – das gilt auch für das Zufußgehen. Einerseits gibt es wunderschöne, breite Alleen wie den Paseo de la Reforma oder das grüne Viertel Condesa, die zum Flanieren einladen. Andererseits sind viele Straßen von chaotischem Verkehr, unebenen Gehwegen und unerwarteten Hindernissen geprägt. Löcher in den Gehsteigen sind keine Seltenheit, weshalb man ständig auf den Boden achten muss, um nicht zu stolpern.

👉zum ganzen Beitrag

👉 Fotogalerie

 

   

Motonormativität: Wenn das Auto zur Selbstverständlichkeit wird

Ein internationales Forschungsteam hat untersucht, wie unser soziales, räumliches und politisches Umfeld unsere Wahrnehmung des Autos prägt – oft ohne dass wir es bewusst merken. Dieses Muster wird als Motonormativität bezeichnet. Warum es sich lohnt, diese Mechanismen besser zu verstehen – und welche Möglichkeiten sich daraus für zukunftsfähige Mobilität ergeben – lesen Sie hier für Mitglieder:

👉 Weiterlesen für Mitglieder

   

 The revolution must be accessible!

Diese umfangreiche Anleitung zeigt, wie Aktivismus inklusiver wird – von Veranstaltungen über Online-Proteste bis zu alltäglichem Engagement. Ausgearbeitet von einem Team behinderter Aktivist:innen, prall gefüllt mit Tools, Tipps und Perspektiven.
Gerechtigkeit muss für alle zugänglich sein.

👉 Guide für Mitglieder 

   

JUST STREETS - Gerechte Straßen für alle

Das EU-Projekt JUST STREETS bringt 32 internationale Partner und 12 Städte zusammen, um Straßen nachhaltig, sicher und inklusiv zu gestalten. Im Fokus stehen Menschen, nicht Autos – besonders jene, die in der Stadtplanung oft übersehen werden: Frauen, Kinder, Ältere, LGBTQIA+-Personen, Menschen mit Behinderungen und Migrant:innen. Ziel ist eine klimagerechte Mobilität, die niemanden zurücklässt.

👉 Mehr dazu

 

AUSBLICK UND VERANSTALTUNGEN

 

 

   Veranstaltungen 2025

👉CORP GrazInterdisziplinäre Tagung zu Stadtplanung und Mobilitätsstrategien mit Fokus auf nachhaltige Verkehrskonzepte. Im Zentrum der diesjährigen Konferenz stehen mittelgroße Städte und Gemeinden – als bedeutende Schauplätze der globalen Urbanisierung. Diskutiert werden innovative Strategien, wie Städte mutig, gerecht und zukunftsfähig weiterentwickelt werden können.

📅 14.-16. April 2025

👉 Weightloss Walks Donau: Gemeinsam in Bewegung kommen Die Initiative Weightloss Walks Donau bietet zweimal wöchentlich Spaziergänge in Wien an. Ziel ist ein niederschwelliger Einstieg in mehr Bewegung, ganz ohne Leistungsdruck, in einem sicheren, unterstützenden Umfeld. Das Angebot richtet sich an alle, die ihren ersten Schritt zu einem aktiveren Lebensstil machen möchten.

👉Fußverkehrslehrgang: Praxisnahe Fortbildung mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Mobilität und

📅 Herbst 2025 in Krems und Linz

👉Fachtagung Schweiz – Themen rund um die Zukunft des Fußverkehrs, innovative Lösungen und Best Practices.

📅 28. August 2025

 

 

 

 

Österreichischer Fußverkehrsgipfel Graz 2025

Walk-space.at freut sich, den Österreichischen Fußverkehrsgipfel 2025 in Graz als Kooperationspartner zu begleiten und den
👉 Workshop „Lebensräume schaffen – Orte der Begegnung“ zu moderieren. 
Die zweitägige Fachveranstaltung findet im Rahmen von klimaaktiv mobil statt und rückt den Fußverkehr als Schlüssel für lebenswerte Städte ins Zentrum.

📅 23. – 24. September 2025 in Graz
👉 Programm & Anmeldung ab 2.4.2025 

Walk-space.at-Mitglieder erhalten beim Check-in ein kleines Goodie-Bag von "Österreich zu Fuß".

 

  

Walk-space.at dankt herzlich allen Kooperationspartner:innen und Fördergeber:innen.

👉 Nachlese zur XVIII. Österr. Fachkonferenz für Fußgänger:innen 2024 in Wien

👉 Zum Konferenzreel auf Facebook

 

Im November 2025 wird es eine Fachexkursion
"Gut zu Fuß - Lienz, die 10-Minuten- Stadt & 
Lienzer Talboden", geben, Details folgen.


Unterstützende Mitgliedschaft 2024:

BAWAG P.S.K.  |  IBAN AT971400010810000070 | BIC/SWIFTCODE: BAWAATWW
lautend auf: Walk-space.at - Österr. Verein f. FußgängerInnen

 

#WSP2024Wien   #FGChecks   #PlatzfürMenschen   #klimagehen    #mitallensinnen    #RoomToMove

Mit besten Grüßen und Dank für Ihre Unterstützung

sowie Dank an alle Kooperationspartner:innen,

DI Dieter Schwab, Obmann
Dr. Georg Menz, Vize-Obmann
das Walk-space-Team

www.walk-space.at

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter: facebook twitter

Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen
ZVR 078105059 - Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Doku-Flyer der Konferenz

 Fußgänger:innen-Check

unterstützende
Mitgliedschaft
 


» Doku-Flyer

» Infofolder

 

» Infos zur Mitgliedschaft

Wenn Sie keine weiteren Infos erhalten wollen,
antworten Sie bitte mit: unsubscribe - Vielen Dank.

 

Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen | ZVR 078105059 | www.walk-space.at