XIV. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2020 - PROGRAMM
„Gut zu Fuß daheim und für die Gäste"
14. und 15. Oktober 2020 | Salzhof, Freistadt, Oberösterreich
Vorträge | Präsentationen | Workshops | Kurzprojektvorstellung | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionaler Exkursion
In verschiedenen Formaten, wie Plenum, Workshops und bei der Kurzprojektvorstellung „Speed-Dating“ bot die Fachkonferenz die Möglichkeit, sich mit nationalen und internationalen ExpertInnen auszutauschen. Vorgestellt wurden innovative Projekte, Aktionen, neue Studien und Gestaltungen, die das Zufußgehen voran bringen.
Der zweite Konferenztag widmete sich ge(h)sundheitsfördernden Aspekten des Zufußgehens sowie aktuellen Fragen zur Mobilität der Zukunft: Urbane Services, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Einsatz digitaler Instrumente (Apps), mobile Navigation, etc., die für Zufußgehende und aktiv-mobile Menschen (an der Schnittstelle zu anderen nachhaltigen Mobilitätsformen) von Bedeutung sind.
Konferenzthemen:
- Zusammenspiel Klimawandel, Stadtentwicklung und Mobilität
Zu Fuß in der Nachbarschaft - fußgängerfreundliches Wohnen
Fußgängerfreundliche Qualitäten für Gäste - Mobilität der Zukunft – neue Technologien, Digitalisierung, urbane Services und Dienstleistungen
- 5 Jahre Masterplan Gehen Österreich
- Neue Konzepte & Strategien, Begegnungszonen im historischen Ambiente, Barrierefreiheit
- Verkehrssicherheit, Schulstraßen, COVID-19, Vision Zero für FußgängerInnen
- Wirkung zwischen ge(h)bauter Umwelt und Gesundheit
Übersicht Konferenzprogramm (Stand: 13. Okt. 2020):
Di., 13.10.2020: 19.00 Empfang der Stadt Freistadt für registrierte und angemeldete KonferenzteilnehmerInnen
Mi., 14.10.2020: Kurzprojektvorstellung "Speed-Dating" | Eröffnung | Round Table | Plenum | Workshops A - C | Plenum | Stadtrundgang Freistadt
Do., 15.10.2020: Kurzprojektvorstellung "Speed-Dating" | Plenum | Parallelsessions | Round Table | Walk-Shops
Falls Sie bei der Konferenz persönlich verhindert gewesen sind bzw. Interesse an den Inhalten der Konferenz haben, können Sie gerne die Doku-CD mit allen freigegebenen Beiträgen sowie der Abstract-Tagungsmappe bestellen.
Die Präsentationen zu den freigegebenen Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe und zusätzlichen Informationsmaterialien sind kompakt auf ein CD dokumentiert.
Infos & Bestellung: » Infoflyer Doku-CD (.pdf)
für registrierte und dazu angemeldete KonferenzteilnehmerInnen
inkl. einem Willkommensgetränk der Stadt Freistadt
Grußworte, Bgm.in Mag.a Elisabeth Teufer
ab 17.30 Möglichkeit zur Registrierung "Early Check-In" im Salzhof: Detailprogramm, Namensschild
für KonferenzteilnehmerInnen: Detailprogramm, Namensschild
Bei dieser Kurzprojektvorstellung werden an Tischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die Teilnehmenden haben im Zuge dieses Formats mehrere Möglichkeiten sich zu informieren. Sicher mit Abstand!
1 | Zu Fuß vom Bahnhof Freistadt in die Stadt – von der Vision zur Realität; DI Gerd Simon, Stadt Freistadt
2 | Klimarelevante Neugestaltung des Residenzplatzes in Salzburg; Arch. DI Eduard Widmann
3 | CHANGE! - Mobilitätswende in den Köpfen, Transitionsprozesse nutzerorientiert managen; DI Dr. Harald Frey, TU-Wien
4 | Interreg Danube CityWalk Weiz: Walkability Plan, FußgängerInnen-Zählmaschine; Tanja Kortus, Stadt Weiz
5 | Klimacheck: Straßenräume klimafit gestalten; DIin Mira Kirchner, MK Landschaftsarchitektur
6 | Begegnungszonen in Oberösterreich - aus der Sicht eines Sachverständigen; Ing. DI (FH) Michael Breitenthaller, Land Oberösterreich
7 | A Digital Tourism Management Strategy for the 21st Century; Andrew Nash, MSc Meng MCP, FH St. Pölten University of Applied Science
8 | Neue Fördermöglichkeiten für aktive Mobilität; Daniela Hirländer, MSc, komobile Gmunden, klimaaktiv mobil
9 | StVO -Änderungen zum Fußverkehr; DI Dieter Schwab, Anne Lehner, Walk-space.at
10 | Startup "Carployee - Mitfahr-App für Betriebe"; Richard Preißler, Carployee
11 | DenkSportWeg; Mag. Christian Lunger, motasdesign
12 | „Die Bewegte Apotheke“; Christoph Wall, MA, Wiener Gesundheitsförderung – WiG
13 | Die 4. Dimension – der Mensch im Fokus - Visionäre Straßenraumgestaltung; DI Günter Reschreiter, Stadt Wien, MA28
Begrüßungsworte, Mag.a Elisabeth Teufer, Bürgermeisterin Freistadt
Eröffnung, DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at
Begrüßung Frau BMin Leonore Gewessler, BMK, Videobotschaft
Moderation: DI Stefan Müllehner, Walk-space.at
Landesrat Mag. Günther Steinkellner, Land Oberösterreich I
Bgm.in Mag.a Elisabeth Teufer, Stadt Freistadt
DI Robert Thaler, BMK, Abteilung VII/2 - Saubere Mobilität
DI Walter Wasner, BMK, FTI-Strategie neuI
em.Univ.Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb, BOKU-Wien
DIin Martina Strasser, Walk-space.at
Freistadt - eine Stadt im besten Alter
Mag.a Elisabeth Teufer, Bürgermeisterin Freistadt
Aktiv mobil in Oberösterreich - das Angebot des Regionalen Mobilitätsmanagements
Hubert Zamut, MSc, Regionalmanagement OÖ
Fußverkehr durch verkehrs- und energiesparsame Siedlungsstrukturen fördern
Dipl.Phil. nat. Pascal Regli, Fussverkehr Schweiz, per Video eingespielt
Bundesförderungen für Maßnahmen im Fußverkehr in der Schweiz – Lagebericht aus der Agglomeration Rheintal
DI David Moosbrugger, Rosinak & Partner
Beitrag zur Verbesserung des Klimas durch Mobilitäts- und Verhaltensänderungen - Handlungsmöglichkeiten
em. Univ.Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb, BOKU-Wien
Offensive für Aktive Mobilität - Schwerpunkte der Bundesregierung für den Fußverkehr
DI Robert Thaler, BMK, Abt. Saubere Mobilität
im Freistädter Brauhaus, Brauhausstraße 2, für registrierte KonferenzteilnehmerInnen
Filmloop:
„Vorbildliche Raumplanungsgemeinde Freistadt“, Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil
"Selbstständig zur Schule"; Land Vorarlberg, Stadt Bregenz
"Schulstraße Bozen"; Walk-space.at
"Unsere Kinder klimaaktiv mobil unterwegs", Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil
Barcelona‘s Superblocks: Change the Grid, Change your Neighborhood
Impulsbeiträge ca. 10- 15 Min.
ca. 5 Beiträge je Workshop, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee während der Workshops
Zusammenspiel Klimawandel, Stadtentwicklung und Mobilität
Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at
Leitfragen:
Wie sehen die Effekte der Klimaerwärmung (höhere Temperaturen, längere Trockenperioden, Extremwetterereignisse, CO2-Einsparungen) aus - Wie können Städte und Gemeinden auf die künftigen Herausforderungen im Bereich der Mobilität reagieren? Welche Rolle spielt der Fußverkehr dabei? Welche guten Beispiele gibt es? Mit welchen Maßnahmen kann der Fußverkehr in Gemeinden gut vorangebracht werden? Wie kann eine fußgängerfreundliche Infrastruktur auch in ländlichen Gebieten realisiert werden? Wie kann Wirkungen zwischen Klimawandel, Stadtentwicklung und Mobilität bewusst(er) gemacht werden? Worauf ist bei neu zu entwickelnden Gebieten besonders zu achten? Welche Lenkungsmaßnahmen sind sinnvoll? Wie kann das Bewusstsein für eine nachhaltige Verkehrsmittelwahl geschärft werden?
Zukunftsorientierte Verkehrsinfrastrukturprojekte
Mag. Florian Riegler, Stadtamtsleiter Freistadt
Umweltfreundliche Mobilitätsgarantie: Gut zu Fuß - mit und für die Gäste
Karmen Mentil, ÖAR GmbH, Management Alpine Pearls
Fußverkehrsachsen für BürgerInnen und Gäste
Bernd Herzog-Schlagk, Fuss e.V. (D)
Die Mobilitätswende als Thema der Energieraumplanung
Prof. Gernot Stöglehner, BOKU Wien
Neue Konzepte & Strategien (Begegnungszonen im historischen Ambiente, Fußgängerchecks, Superblocks)
Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at
Leitfragen:
Wie sehen (klimaschonende) Strategien aus, um den Fußverkehr in Städten zu fördern? Welche Rolle spielen kommunale Masterpläne dabei – und was ist dabei zu berücksichtigen? Welche neuen Konzepte gibt es – unter welchen Bedingungen können diese zur Umsetzung gelangen? Wie sehen gute Beispiele aus? Wie können verkehrsberuhigte Wohngebiete umgesetzt werden? Unter welchen Voraussetzungen kann dies gut gelingen? Welche Erfahrungen gibt es zu Begegnungszonen aktuell -speziell auch im historischen Ambiente? Was sind die Herausforderungen? Wie werden Begegnungszonen noch mehr lebendig und attraktiv? Wodurch kann die Aufenthaltsqualität längerfristig sichergestellt werden?
Begegnen in Freistadt
Stadträtin Mag.a (FH) Sonja Seifried, Stadt Freistadt
SUPERBE – Superblockpotenziale für Wien
DI Ulrich Leth, TU-Wien
Begegnungszonen in Oberösterreich - aus der Sicht eines Sachverständigen
Ing. DI (FH) Michael Breitenthaller, Land Oberösterreich
Masterplan Gehen Salzburg
Michael Schwifcz, MSc, STADT:SALZBURG, Amt für Stadtplanung und Verkehr
Cuulbox - von der Durchzugsstraße zum städtischen Boulevard
DI Michael Szeiler, con.sens verkehrsplanung; DI Robert Luger, 3:0 Landschaftsarchitektur
Begegnungszone Bahnhof Rankweil und Kaiser-Franz-Josef-Straße in Lustenau
Mag. Alexander Kuhn, Besch und Partner KG
5 Jahre Masterplan Gehen in Österreich
Moderation: Ing. Holger Heinfellner BSc., UBA
Leitfragen:
Rückblick und Status Quo: Wie lautet das Resümee über 5 Jahre Masterplan Gehen in Österreich? Wie sieht der aktuelle Stand der Umsetzung von Maßnahmen aus?
Was können Gemeinden und Städte in Österreich tun, um den Fußverkehr voran zu bringen? Welche aktuellen Good-Practice Beispiele gibt es?
Welche Rolle spielen Verwaltungsebenen bzw. für das Thema zuständige Verantwortliche (Bund, Länder, Gemeinden)? Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
Ausblick: Was braucht es, um den Fußverkehr auch in den nächsten 5 Jahren weiter zu fördern und den Wegeanteil des zu-Fuß-Gehens nachhaltig zu steigern?
5 Jahre Masterplan Gehen – Zwischenresümee & Ausblick
DIin Alessandra Angelini, Umweltbundesamt
Coole Straßen für Wien - Die Straße als verlängertes Wohnzimmer
DIin Petra Jens, MSc, Mobilitätsagentur Wien
Der Mobilitätsrat in Freistadt
Hubert Zamut, MSc, Regionalmanagement OÖ
Was können Gemeinden und Städte in Österreich tun?
DI Stefan Müllehner, DI Dieter Schwab, Walk-space.at
Fußgängerfreundliche Qualitäten in der Nachbarschaft
DI Dr. Harald Frey, TU-Wien
Ausblick auf den 2. Konferenztag durch Moderation
Geschichte und G´schichtln
Katharina Rotschne, DI Klaus Fürst-Elmecker, Heidi Kreischer, Stadtmarketing Freistadt
Treffpunkt: Hauptplatz beim Marienbrunnen
Dieser Programmpunkt wird aufgrund der aktuellen Covid-19-Bestimmungen abgesagt. Gerne können sich dies die KonferenzteilnehmerInnen individuell vereinbaren.
für KonferenzteilnehmerInnen: Detailprogramm, Namensschild
Bei der Kurzprojektvorstellung werden an Tischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die Teilnehmenden haben im Zuge dieses Formats mehrere Möglichkeiten sich zu informieren.
1 | Projekt „Alltagsradfahren“; Mag.a Conny Wernitznig, MSc., Leader-Region Mühlviertler Kernland
2 | Sensibilisierung für nachhaltige Mobilität mittels Nudging im Straßenverkehr; Richard Preißler, Carpacity
3 | Sommerstraßen / Nachbarschaftstraßen in München; Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher, Stadtrat München (D)
4 | Stadt der kurzen Wege in Leibnitz; DP Ing. Astrid Holler, Stadt Leibnitz
5 | Fußwegekarte Neustift am Walde – Salmannsdorf; DI Wolfgang Burkart, Kulturinitiative Neustift/Salmannsdorf
6 | Leitfaden „Orte Bewegen Generationen“; Petra Wielender, BA, MPH, Gesundheitsfonds Steiermark
7 | "Sicher bewegt. Aktiv bewegt." - Alltagsbewegung in der Gemeinde fördern; Mag.a Birgit Appelt, SPES Zukunftsakademie
8 | "Flächenkonto Donau-Böhmerwald"; DI Klaus Diendorfer, Experte für Raum- und Regionalentwicklung
9 | Platz für Wien; DI Ulrich Leth, TU-Wien
10 | MELINDA – Mobilitätsangebote für emissionsarme und innovative Mobilität in den Alpen; Florian Maurer, MA, Fachhochschule Vorarlberg / DIin Nora Spiegel, Austriatech
11 | ULTIMOB; N.N. / DI Roland Hackl, tbw research, kurzfristig verhindert
12 | Personenstromerfassung mit WLAN-Sensoren; Anita Graser, MSc / DI Peter Widhalm, AIT, kurzfristig verhindert
...in progress
Rahmenbedingungen für Bewegung im Wohnumfeld und Quartier verbessern
Dipl.Phil. nat. Pascal Regli, Fussverkehr Schweiz, via Videobotschaft
Vielfältige Vorzüge aktiver Mobilität auf Mensch und Umwelt
Kathrin Raunig, BA BA, DIin Natasa Hodzic-Srndic, AustriaTech
Impulsbeiträge ca. 10-15 Min.
ca. 5 Beiträge je Session, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee während der Sessions
Mobilität der Zukunft – neue Technologien, Digitalisierung, urbane Services und Dienstleistungen
Moderation: DI Stefan Müllehner, Walk-space.at
Leitfragen:
Welche Erkenntnisse können aus aktuellen MdZ-Projekten für den Fußverkehr abgeleitet werden? Welche Angebote braucht es für die Zukunft, um klimaschonend, sicher und aktiv unterwegs sein zu können? Wie kann ein Paradigmenwechsel für die Mobilität der Zukunft aktiv mobil vollzogen werden?Welche Service-Leistungen können neue Technologien erbringen? Wie können Bedürfnisse einer aktiven Mobilität zu Fuß einbezogen werden? Inwiefern kann die virtuelle Mobilität die physische teilweise ersetzen? Kommt ihr aufgrund der aktuellen Pandemiezeit mehr Bedeutung zu? Und ist das eine Lösungsbeitrag, um die Klimakrise zu bewältigen? Welche Handlungsempfehlungen gibt es zur Verknüpfung virtueller und physischer Mobilität? Welche Zukunftsanforderungen gibt es?
MELINDA – Mobilitätsangebote für emissionsarme und innovative Mobilität in den Alpen
Florian Maurer, MA, Fachhochschule Vorarlberg, angefragt / DIin Nora Spiegel, Austriatech
Zukunftsfitte E-Mobilität (im Wohnquartier) - Forschungsprojekt „Urcharge“
Gerald Mayrhofer, LINZ STROM GAS WÄRME GmbH, Abt. Elektromobilität
"Pop-up Piazza" - die Rückeroberung der Straße für Menschen
DI Karl Reiter, Sabine Oberrauter, Bsc., FGM
Tac | Mob - Interventionen für eine neue Mobilitätskultur
Proj.Ass. DIin Linda Dörrzapf, TU-Wien, Verkehrssystemplanung
PoviMob - Potentiale virtueller Mobilität
Ing. Holger Heinfellner BSc., Umweltbundesamt
Verkehrssicherheit, Schulstraßen, COVID-19, Vision Zero für FußgängerInnen
Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at
Leitfragen:
Was gibt es für Besonderheiten in Pandemiezeiten. Wodurch kann das Gehen im Alltag verbessert werden? Wie können aktive Begegnungsräume geschaffen werden? Wie werden Zentren nachhaltig fußläufig entwickelt und durch FußgängerInnenchecks die Infrastruktur und der öffentliche Raum belebt? Wie kann eine Verhaltensänderung in Richtung aktiv mobil zu Fuß befördert werden? Welche Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung von Eltern, Anrainerinnen und Anrainern sowie Schülerinnen gibt es? Welche Erfahrungen und Effekte zeigt das Konzept der Schulstraßen? Wie kann neben der Selbstständigkeit der SchülerInnen auch die Sicherheit von FußgängerInnen – insbesondere der jungen Verkehrsteilnehmenden – erhöht werden? Was fördert einen selbstbestimmten Schulweg? Welche Ansprüche werden an den Gehbereich gestellt und (wie) können diese mit (e-)Scooter Mobilität vereinbar sein? Welche neue Sichtweise und Veränderungen bringt die Covid-19 Pandemie für FußgängerInnen? Und das sicher?
Wiener Schulstraßen – Bewegt-gesund und sicher zur Schule
DI Julius Holländer, Mobilitätsagentur Wien; DIin Snejana Nenkova-Bruntsch, Rosinak & Partner ZT
Was bedeuten E-Scooter für die Sicherheit von FußgängerInnen?
Mag.a (FH) Ernestine Mayer, DI Klaus Robatsch, KFV, kurzfristig verhindert
Gut gegangen - Good Practice-Beispiele aus Österreich
Michael Schwendinger, VCÖ
Sommerstraßen / Nachbarschaftstraßen in München
Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher, Stadtrat München (D)
COVID-19 – mehr Platz für FußgängerInnen
DI Dieter Schwab, Walk-space.at
Wirkung zwischen ge(h)bauter Umwelt und Gesundheit
Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-Space.at
Leitfragen:
Wie kann Klimawandel, Stadtentwicklung und aktive Mobilität kombiniert realisiert und die Wirkung bewusst(er) gemacht werden? Welche Co-benefits von gebauten Maßnahmen im Klima- und Gesundheitsschutz gibt es? Welche Beispiele gibt es zur Motivation im Alltag mehr Bewegung zu integrieren? Eröffnen sich durch die aktuelle Pandemie neue Sichtweisen? Mit welchen Maßnahmen kann eine bewegungs- und mobilitätsbezogene Gesundheitskompetenz im Setting Schule entwickelt werden? Welche Schritte sind notwendig, um eine (dauerhafte) Verhaltensänderung zu bewirken? Bewegungsfreundliche öffentliche Räume und Plätze – Kann die Stadt / die Gemeinde als „Alltagstrainingscenter“ fungieren? Wie können durch partizipative Prozesse und intersektorale Dialoge städtische Räume bewegungsfreundlich gestaltet werden? Welche beispielgebenden Projekte zur Förderung der Gesundheit durch aktive Mobilität, insbesondere des Zufußgehens (als Präventionsmaßnahme) gibt es in den Gemeinden und Regionen?
MobiFit – Mobil und Fit im Kindergartenalltag
Katharina Hauer, MA, Forschung Burgenland
Vielfältige Vorzüge aktiver Mobilität auf Mensch und Umwelt
Kathrin Raunig, BA BA, DIin Natasa Hodzic-Srndic, AustriaTech
Positionspapier "Mobilität und Gesundheit gemeinsam innovieren"
DIin Natasa Hodzic-Srndic, AustriaTech
Projekt „Alltagsradfahren“
Mag.a Conny Wernitznig, MSc., Leader-Region Mühlviertler Kernland
Burgenland geht – Ge(h)sundheitsprojekt
DIin Irene Schrenk, Klimabündnis Österreich, via Videobotschaft
Dr.in Verena Zeuschner, FGÖ
Mag. Florian Riegler, Stadtamtsleiter Freistadt
Michael Schwifcz, MSc, STADT:SALZBURG, Amt für Stadtplanung und Verkehr
Dipl.Phil. nat. Pascal Regli, Fussverkehr Schweiz, kurzfristig verhindert
Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher, Stadtplaner/Stadtrat München, Vorstand Fuss e.V. (D)
Bernd Herzog-Schlagk, Fuss e.V. (D)
DI Dieter Schwab, Walk-space.at
im Freistädter Brauhaus, Brauhausstraße 2, für registrierte KonferenzteilnehmerInnen
1 | "Brauhaus Trail"
Katharina Rotschne, Stadtmarketing Freistadt
Treffpunkt: vor dem Freistädter Brauhaus
2 | Begegnungszone Freistadt Altstadt
Mag. Florian Riegler, Stadtamtsleiter Freistadt
Treffpunkt: vor dem Freistädter Brauhaus
3 | Regionale Exkursion LINZ
Neugestaltungen, Hauptplatz, Begegnungszonen, südliche Landstraße
DI Jakob Gruber, Klaus Anzinger, Magistrat der Landeshauptstadt Linz
Busfahrt Linie 312, Station "Busterminal Stifterplatz" 15.40 - 16.39 Uhr
(ca. 5 Gehmin. vom Brauhaus)
ca. 16:50 Uhr Start am Linzer Hauptplatz (Pestsäule)
Salzhof, Freistadt, Oberösterreich
Salzgasse 15
4240 Freistadt
Wir haben eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen
(z.B. Bus 311 oder 312 von Linz/Donau Hbf, Busterminal)
Ziel: "Freistadt, Böhmertor" dann 4 min. zu Fuß zum Tagungsort.
Falls Sie bei der Konferenz persönlich verhindert gewesen sind bzw. Interesse an den Inhalten der Konferenz haben, können Sie gerne die Doku-CD mit allen freigegebenen Beiträgen sowie der Abstract-Tagungsmappe bestellen.
Die Präsentationen zu den freigegebenen Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe und zusätzlichen Informationsmaterialien sind kompakt auf ein CD dokumentiert.
Infos & Bestellung: » Infoflyer Doku-CD (.pdf)