W a l k - s p a c e   N e w s l e t t e r   3  /  2 0 2 4

Werte/r Interessent/in am Zu-Fuß-Gehen,
liebe/r aktiv mobile/r Leser/in,

Der Fußverkehr hat viele Facetten – genauso mannigfaltig kann er auch vorangebracht werden. Die Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen von 3.-5. Juni 2024 zeigte in der Seestadt in Wien, mit welcher Vielzahl an Themen, Aktionen und Maßnahmen dies gut gelingen kann. Es werden Beispiele fußgängerfreundlicher Infrastrukturen vorgestellt, die auch klimafit sind und den Herausforderungen der Zukunft begegnen. Erfahrungen bei der Umsetzung des Masterplan Gehen und von örtlichen Fußverkehrskonzepten geben Anregungen für interessierte Kommunen. Begrünte Quartiere, verkehrsberuhigte Straßenräume, Begegnungszonen, Supergrätzl und Superblock-Konzepte zeigen, wie die Lebensqualität in urbanen Gebieten verbessert werden kann. Dabei stehen auch die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Aspekte des Zu-Fuß-Gehens in Diskussion.

Neben interessanten Vorträgen gab es auch allerhand zu Fuß zu erkunden. Es freut uns besonders, dass Theater 7 mit einem "begehbaren Stationen-Theater" - eine "small version" aus dem Programm "Lebensbögen" dabei war. Das unterhaltsame Porträt- und Historientheater handelt von Namensgeber*innen der Seestadt.

Ein besonderes Highlight der Fachkonferenz war auch die Auszeichnung "Lebenswerter fußverkehrsfitter Gemeinden" am ersten Konferenztag mit Frau BMin Leonore Gewessler. 

Zudem informieren wir in dieser Ausgabe wieder über neue Publikationen, geben einen Rückschau auf Veranstaltungen der Mobilität und berichten über aktuelle Projekte von Walk-space sowie Themen rund um das Zufußgehen in Österreich und international.

Engagierte Grüße zu Fuß,
DI Dieter Schwab, Obmann

👉 Jetzt: Walk-space Lobbyarbeit unterstützen - GIVE US POWER

AKTUELL


 

 

Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen
4. und 5. Juni 2024

Unter dem Motto: "Zu Fuß aktiv mobil in der Nachbarschaft - Transformation öffentlicher Räume & lebenswerte Straßenräume" boten die Konferenztage Wissenswertes zum Fußverkehr und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit nationalen und internationalen Teilnehmenden.

Die 18. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen, die über drei Tage hinweg stattfand und mehr als 235 Teilnehmende in der Kulturgarage versammelte, war eine stimmungsvolle Veranstaltung und zugleich die größte 2-tägige Konferenz im deutschsprachigen Raum zum Thema Gehen.

• 15 Vorträge im Plenum
• 2 Round Table Diskussionen
• 6 Workshops & 5 Sessions parallel mit insgesamt 56 Impulsbeiträgen
• sowie rund 35 "Speed-Dating" Projektvorstellungen: siehe Tag 1 und Tag 2
• 9 "Walkshops" - Workshops in gehender Form und
• am Mo., 3. Juni 2024 VOR der Konferenz:
Welcome mit Bürgermeisterempfang beim Heurigen & 4 tolle Vorexkursionen in Wien
• Lebenswerte fußverkehrsfitte Gemeinden - Auszeichnung aktueller klimaaktiv mobil Fußverkehrsprojekte durch BMin Leonore Gewessler siehe:  👉  Fotos
Walk-space.at freut sich sehr über die Auszeichnung des örtlichen Fußverkehrskonzepts Lienz - die 10 Minuten-Stadt (siehe:  👉 Infos zum Projekt)

 

👉 Gesamtes Programm 2024

 

 

 

Dienstag, 4. Juni 2024

WORKSHOP A widmete sich den Thema Fußverkehrskonzepte und Masterplan Gehen. Hierbei wurden von den Vortragenden Pläne und Strategiepapiere aus ganz Österreich sowie deren Herausforderungen und Entwicklungsprozesse vorgestellt.

WORKSHOP Wirtschaft und zu Fuß: DIin Andrea Faast, DIin (FH) Silvia Spendier und Guido Miklautsch, MSc., MBA von der Wirtschaftskammer Wien sowie Dr. Gerhard Schuster von Wien 3420 aspern Development AG, Bernhard Kalteis vom BMK, Dominik Bucheli und Pascal Regli referierten unter anderem über die Bedeutung von Erdgeschosszonen und volkswirtschaftliche Aspekte des Fußverkehrs.

Ein WORKSHOP der Seestadt Aspern wurde von Mag.a Ingrid Spörk von der Wien 3420 aspern development AG moderiert und widmete sich dem Thema des zu Fuß Gehens in der Seestadt Aspern. DIin Nikola Frizberg-Nilsson, Andreas Kleboth, DIin Magdalena Bürbaumer M.Eng, DI Florian Pühringer, DI Andreas Neisen und DI Dr. Harald Frey hielten hierbei spannende Beiträge über zukünftige Entwicklungen in der Seestadt, Neuigkeiten aus der Mobilitätsforschung und Faktoren, die das Gehen attraktiv machen.

WORKSHOP Gerechtigkeit im Öffentlichen Raum wurde von DI Christian Pichler und Sina Moussa Lipp von der AK-Wien moderiert und legte den Fokus auf partizipative Prozesse, faire Flächenaufteilung und attraktive Gestaltung im Verkehrsraum sowie rechtliche Aspekte von gestalterischen Maßnahmen wie Straßenparks.

WORKSHOP Fußverkehrsinfrastrukturen und Klimawandel zielte insbesondere auf lokale Kühlungseffekte, Planungs- und Umsetzungserfahrungen sowie Praxisbeispiele aus Wien und Graz ab.

WORKSHOP „Neue Straßenräume verkehrsberuhigt - Supergrätzl und Superblocks“: DI Georg Wieser und DI Florian Lorenz von LAUT, Roland Romano von der Radlobby Österreich gemeinsam mit Geht-Doch.wien sowie Immo Janssen und Sonja Bettge von changing-cities referierten über Superblock-Standards, das erste Wiener Supergrätzl und weitere Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Wien. Ein Videobeitrag von Jordi Honey-Rosés von der Universitat Autònoma de Barcelona, Institut de Ciència i Tecnologia Ambientals über die Barcelona Superilles wurde eingespielt.

Die Internationalen Beiträge können „nachgesehen“ werden: https://youtu.be/YYohF1odezY

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 5. Juni 2024

SESSION „Inklusive Stadt und Barrierefreiheit“ wurde von DI Dieter Schwab moderiert. Prof. Mag. Dr. Elmar Fürst, Daniele Marano, Sylvia Göttinger, DI Roland Stimpel von Fuss e.V., Ing.in Maria Grundner, DI Manfred Schrenk und DI Clemens Beyer stellten hierbei interessante Aspekte vor – teilweise konnten beim anschließenden „Blind Walk“ der Wirtschaftsagentur Wien die neuen Produkte ertastet und ausprobiert werden.

SESSION „Begegnungszonen, lokale Wirtschaft & gestaltete Straßenräume“: DI Dr. Andreas Dillinger, Till Zeyn, Hatun Atasayar, BSc, DIin Dr.in Cornelia Hebenstreit, DI Michael Skoric, DIin Magdalena Holzer, DI Robert Luger und Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher hielten hierzu sechs spannende Beiträge.

SESSION Good Practice – Schulumfeld – Aktionen wurde von DIin Veronika Gradnitzer moderiert und umfasste 5 Beiträge: Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in DIin Dr.in Juliane Stark, DIin Alexandra Fellinger, Arch.DIin Ursula Faix, DIin Renate Platzer und Arno Wolter.

SESSION „Zu Fuß gesund mobil und Nudging“ wurde durch Beiträge von Barbara Slotta, MA, Sofia Gassner, Christoph Wall-Strasser, DIin Andrea Weninger, DIin Natasa Hodzic-Srndic, DIin Dr.in Sandra Wegener und Anna Walter-Dockx, PhD gestaltet.

SESSION Verkehrssachverständige in Österreich - aktiv mobil update“ umfasste vier Beiträge von DI Bernard Reiter, Michael Schwifcz, MSc, DI Michael Szeiler, MAS und Hatun Atasayar, BSc.


Danke an alle Inputgeber:innen, Kooperationspartner:innen und Teilnehmer:innen!

Interessante Statistikauswertung der Konferenzbesucher:innen:
7% kamen zu Fuß aus dem Gebiet, 14% mit dem Rad+zu Fuß, 69% mit dem ÖV+zu Fuß sowie 9% mit dem PKW+ zu Fuß, davon ein E-Auto

Falls Sie Interesse haben an der Doku der Vorträge finden Sie weitere Informationen im Dokuflyer.

 

aktivmobil in Baden-Württemberg: Fußverkehrskonferenz 2024 in Ulm

Am 3. Mai fand in Ulm die Fußverkehrskonferenz 2024 von aktivmobil BW statt. Inhalt der Tagung waren neben zahlreichen Aspekten zur Fußverkehrsförderung, sicheren Schulwegen und dem Masterplan Gehen Graz insbesondere auch die erste Fußverkehrsstrategie des Landes Baden-Württemberg. Auch Walk-Space war auf der Konferenz vertreten und konnte auf die XVIII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2024 in Wien aufmerksam machen.
Weitere Infos zur Veranstaltung: https://www.aktivmobil-bw.de/fussverkehr/fussverkehrskonferenz-bw-2024


 

PROJEKTE


 

 

"Ferlach gut zu Fuß" - Fußgängercheck

Seit Juni führt Walk-Space gemeinsam mit der Stadtgemeinde Ferlach einen Fußgänger:innen-Check durch und erhebt hierbei die örtliche Infrastruktur für das zu Fuß Gehen. Im Rahmen des Auftaktevents mit Vertreter:innen der Gemeinde und interessierten Ferlacher:innen sowie des Schulaudits in der Volksschule Ferlach 1+2 wurde im Dialog lokales Wissen gesammelt, um nach ersten eigenen Erhebungen vor Ort Problemstellen und Verbesserungspotenziale identifizieren und die Basis für weitere Optimierungen für das Gehen in Ferlach bilden zu können.

Hierbei wurde zunächst im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 20. Juni mit Bürger:innen diskutiert, wo sich Wohlfühlorte befinden, mit welchen „Stolpersteinen“ die Ferlacher:innen im Alltag konfrontiert sind und welche Wünsche die Menschen vor Ort an ihr Fußwegenetz haben.

Am 21. Juni fand ein Schulaudit statt, bei dem erhoben wurde, mit welchen Verkehrsmitteln die Schüler:innen in Ferlach unterwegs sind, welche Wegverbindungen und Aufenthaltsorte von ihnen hauptsächlich genutzt werden und wo hierbei Verbesserungspotenziale bestehen.

Weitere Inputs nehmen wir gerne per Rückmeldebogen bis 27. September entgegen.

 

 

öFVK Oberlienz und Dölsach im Lienzer Talboden

Derzeit befinden sich mit Oberlienz Gut zu Fuß und Dölsach Gut zu Fuß zwei örtliche Fußverkehrskonzepte in der Ausarbeitung. Hierbei wurden bereits eigene Erhebungen und Analysen vor Ort durchgeführt sowie einige Inputs von der lokalen Bevölkerung eingeholt.

 

Weiterlesen: 
Oberlienz:
https://www.walk-space.at/index.php/fussgaengercheck/fg-check-projekte/fvk-oberlienz

Dölsach:
https://www.walk-space.at/index.php/fussgaengercheck/fg-check-projekte/fvk-doelsach

 

 

Online-Voting VCÖ-Mobilitätspreis - Kategorie "Bewegungsaktive Mobilität"

Derzeit führt der VCÖ im Rahmen der Verleihung des Mobilitätspreis 2024 ein Online-Voting durch, bei dem bis Sonntag, 21. Juli 2024 für eines von fünf der durch die Fachjury nominierten Projekte abgestimmt werden kann. Hierbei ist mit „Lienz – 10 Minuten Stadt zu Fuß“ auch ein Projekt von Walk-space vertreten.
Die Online-Abstimmung finden Sie hier: https://vcoe.at/voting/online-voting-vcoe-mobilitaetspreis-kategorie-bewegungsaktive-mobilitaet

 

AKTUELLER HINWEIS


   

Europäische Mobilitätswoche 
16. bis 22. September 2024

Unter dem Motto #MeterMachen liegt der Fokus darauf, nachhaltige Mobilitätslösungen zu fördern. Der Höhepunkt dieser Woche ist der autofreie Tag am 22. September, an dem Städte und Gemeinden europaweit Veranstaltungen organisieren, um die Bedeutung umweltfreundlicher, aktiver Mobilitätsformen zu unterstreichen. Machen Sie mit und entdecken Sie neue Wege der Mobilität für eine sauberere Zukunft! Das Gehen ist heuer ein Schwerpunkt in Österreich.

👉 Details & Aktionen

Walk-space.at dankt herzlich allen Kooperationspartner:innen und Fördergeber:innen.


Unterstützende Mitgliedschaft 2024:

BAWAG P.S.K.  |  IBAN AT971400010810000070 | BIC/SWIFTCODE: BAWAATWW
lautend auf: Walk-space.at - Österr. Verein f. FußgängerInnen

 

#WSP2024Wien   #FGChecks   #PlatzfürMenschen   #klimagehen    #mitallensinnen    #RoomToMove

Mit besten Grüßen und Dank für Ihre Unterstützung
sowie Dank an alle KooperationspartnerInnen,

DI Dieter Schwab, Obmann
Dr. Georg Menz, Vize-Obmann
das Walk-space-Team

www.walk-space.at

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter: facebook twitter

Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen
ZVR 078105059 - Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Doku-Flyer der Konferenz

 Fußgänger:innen-Check

unterstützende
Mitgliedschaft
 


» Doku-Flyer

» Infofolder

 

» Infos zur Mitgliedschaft

Wenn Sie keine weiteren Infos erhalten wollen,
antworten Sie bitte mit: unsubscribe - Vielen Dank.

Walk-space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen | ZVR 078105059 | www.walk-space.at