Ein Instrument für ein besseres Fußwegnetz -- Einbeziehung der zuständigen Stellen & des lokalen Wissens Qualitätssicherung im Fußwegenetz -- Wohlfühlorte, Stolpersteine, Attraktivitäten, Qualitäten zu Fuß
Konferenz
Bei der Fachkonferenz für FußgängerInnen werden spezifische Anforderungen,neue Erkenntnisse und aktuelle Trends vorgestellt und diskutiert.
Mitgliedschaft
Konstruktive Lobbyarbeit unterstützen - Themen & Projekt zum Thema Fußverkehr - Wissensvermittlung & (inter)nationale Netzwerkaktivitäten - Vereinsarbeit, Wünsche, Anregungen und Schwerpunkte
Produkte & Publikationen
Wissenswertes zum Thema Gehen, Fußwegenetze und Qualitäten sowie Anforderungen zum lustvollen Zufußgehen...
Zu Fuß im höheren Alter & spezielle Gruppen
Gehen ist eines der ersten Dinge, die wir als Mensch lernen und eines der letzten, das wir aufgeben wollen...
Ein Instrument für ein besseres Fußwegnetz -- Einbeziehung der zuständigen Stellen & des lokalen Wissens Qualitätssicherung im Fußwegenetz -- Wohlfühlorte, Stolpersteine, Attraktivitäten, Qualitäten zu Fuß
Dokumentation d. Begegnungszonen-Beispiele aus Österreich
Eine Sammlung der Good-Practice Beispiele von Begegnungszonen wird für Österreich seitens Walk-space.at im Auftrag des bmvit (Verkehrssicherheitsfonds) in Zusammenarbeit mit dem Städtebund, FSV sowie allen Bundesländern durchgeführt. Die erste Stufe der Onlinedokumentation ist unter www.begegnungszonen.or.at zu finden – die Projektsammlung wird 2017 mit weiteren Beispielen fortgesetzt.
Alle ProjektbetreiberInnen von guten Beispielen sind herzlich eingeladen, Details zu realisierten und verordneten Projekten (Kurztext sowie 3 – 10 Fotos) an begegnungszonen(at)walk-space.at zu übermitteln.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Walk-space.at bietet geführte Fachrundgänge zu den Themen Mobilität, Fußverkehr, qualitätsvolles Fußwegenetz, Begegnungszonen sowie Gestaltung öffentlicher Räume in Städten und Gemeinden an.
Kontaktieren Sie uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Service für Städte und Gemeinden: ! bis zu 50 % d.Kosten via klima:aktiv förderbar in Abhängigkeit von den erzielten Umwelteffekten NÖ: zusätzliche Unterstützung möglich!