14.45 | WORKSHOPS A bis C bis 17.00 – Impulsreferate und Diskussion | |
WS A) Begegnungsräume, Koexistenz im Straßenraum, Shared Space, Straße fair teilen:
|
||
Moderation DI H. Koch / DI D. Schwab Entwicklungen in Österreich und international: Linz, Begegnungszonen; Graz Sonnenfelsplatz / Wohnstraßeninitiative, Qualitäten des öffentlichen Raums, Aufenthaltsqualitäten und Gehinfrastruktur, Materialien, Qualitätselemente, etc. Die Linzer Beispiele für neue Wege in der Straßenraumgestaltung Koexistenz und neue Wege in der Verkehrsberuhigung Shared Space: Erfahrungen aus der Projektarbeit in Österreich Straße fair teilen in Wien - Neue Qualitäten für den öffentlichen Raum Begegnungszonen für Österreich – die Position des Städtebundes |
||
WS B) Fußverkehrsstrategien, Kampagnen, Bewusstseinsbildung, Kommunikation:
|
||
Moderation DIin M. Strasser Was braucht eine Strategie – was braucht ein Masterplan Gehen: kommunale Ebene, Landesebene, österreichweiter Fokus, bewusstseinsverändernd wirkende Initiativen, Good-Practice Schweiz / Deutschland „Züri z'Fuess“ - Kampagnen zur Verbesserung des Fußverkehrs in Zürich Walk 21: The Needs of Walkers and the Strategic Response Wiener Initiative: Sensibilisierungskampagne im Mobilitätsbereich in Wien: „Tschuldigen – passt schon“ Erfahrungen zu Kampagnen und Strategien für FußgängerInnen in Deutschland Innovationen im Wiener Wohnbau: Der kooperative Grüne Anger am Rande der Seestadt Aspern: Podhaskygasse |
||
WS C) Fußgängerqualitäten für die Menschen: Qualitäten – aber sicher:
|
||
Moderation St. Müllehner Bedürfnisse verschiedener Gruppen, State of the art-Diskussion, Qualitäten & Richtlinien, internationale gute Beispiele, Was braucht der / die FußgängerIn; Rolle von Wahrnehmung und Empfindung Land Tirol Projekt Mobilität ohne Barrieren Bedürfnisse besonderer Gruppen: Verkehrsrelevante Erkenntnisse betreffend Seniorinnen und Senioren Vorstellung des Leitfadens „planen aber sicher!“ - “Verunsicherungsphänomene“ aus der Sicht von FußgängerInnen "Richtlinien für den Fußverkehr in Österreich und Deutschland" - Deutsche und Österreichische Empfehlungen für Fußverkehrsanlagen - Bericht Netzwerktreffen / Austausch-plattform Verkehrssicherheit D-A-CH |
||
17.00 | Bericht im Plenum: Ergebnisse aus den 3 Workshops | |
Marktplatz der Projekte: Posterbesichtigung bis 18.00 möglich! |
||
18.00 | Ende Konferenztag 1 | |
Freitag 9.11.2012
|
||
8.30 8.45 |
Begrüßungskaffee, Check-in Tag 2 SESSION 1 - 3 |
|
SESSION 1 Good-Practice / Qualitäten zu Fuß| Nachhaltigkeit:
|
||
Moderation DIin M. Strasser / DI M. Szeiler | ||
Qualitäten im Fußwegenetz, Good-Practice, Qualitäten / Ausstattung, |
||
8.45 | "Unfallrisiko auf Fußwegen" - Naturalistic Observation - Forschungsansatz mit Zukunft! DIin S. Kaulich, KFV, Wien |
|
9.05 | Einkaufen zu Fuß –die Bedeutung der FußgängerInnen als KundInnen für die Fa. SPAR Ing. O. Griessler, Fa. SPAR, Wien |
|
9.25 | „Knüpfwerk Atzgersdorf“ Freiraumnetzwerk,, Industriegebiet Liesing - Attraktivierung Identitäten, Verbesserungen DI V. Pamer, Stadt Wien, MA 21B |
|
9.45 | Fahrgäste sind v.a. FußgängerInnen: Charta für „Fahrrad- und Fußverkehr“ DI T. Pipp, ÖBB |
|
10.05 | Strategie Stadträume Zürich und deren Umsetzung LSA FH Ch. Kerlen, Stadt Zürich |
|
DISKUSSION im Anschluss an die Vorträge und am Ende der Session: Ende der Session: ca. 11.00 |
||
SESSION 2: Nachhaltiges Potential des Fußverkehrs für den öffentlichen Verkehr – die Haltestelle der Zukunft:
|
||
Moderation Mag.a A. Mayerthaler | ||
Welche Qualitäten braucht es auf dem Weg zur Haltestelle / zur Station des öffentlichen Verkehrs, neue Technologien, wiener & internationale Beispiele: Öffentlicher Verkehr in Fußgängerzonen: Potentiale, Zukunftsanforderungen, Stationsumfelder, Qualitäten im Fußwegenetz, rund um „Öffis" | ||
8.45 | Die Haltestelle der Zukunft Ing. Krpata, Wiener Linien |
|
9.05 | Zu Fuß zur Haltestelle - Qualitäten und Potenziale aus Forschungssicht DI Dr. H. Frey, TU-Wien |
|
9.25 | Zugang zum öffentlichen Verkehr: Auf den Fussverkehr kommt es an! Dipl. Geogr. P Regli, Fußverkehr Schweiz |
|
9.45 | Projektvorstellung: IMITATE Immersive interaktive Testumgebung zur Evaluierung von Leitsystemen in Verkehrsinfrastrukturen DI H. Schrom-Feiertag, AIT, Wien |
|
10.05 | Vorstellung Projekt „Biohalt“ DI A. Fürdös, VERKEHRSPLANUNG für MENSCHEN, Wien |
|
10.25 | Die Haltestelle der Zukunft: Technologische Aspekte rund um die ÖV-Haltestelle DIin A. Millonig, AIT, Wien |
|
DISKUSSION im Anschluss an die Vorträge und am Ende der Session: Ende der Session: ca. 11.00 |
||
SESSION 3 - Gehen Nachhaltig / Gesund- Everyday Walking - Projekte im urbanen Raum:
|
||
Moderation: Mag. Ch. Fessl | ||
8.45 | Gesundheitsnutzen von Gehen als Alltagsaktivität Dr. G. Samitz Zentrum für Sportwissenschaften, Universität Wien |
|
9.05 | Nationaler Aktionsplan Bewegung Mag. Ch. Halbwachs, Fit für Österreich, BSO, Wien |
|
9.25 | „Gemeinsam Gehen“ Gestaltung fußgängerfreundlicher Sozialräume für mehr körperliche Aktivität für Menschen 65plus Drin Ch. Neuhold, Styria Vitalis, Graz |
|
9.45 |
Physical Activity / Obesity Programme, WHO -DNP-NAO : Gehen und Gesundheit - Gesundheitsvorteile - Umsetzung im urbanen Umfeld "Gehen und Gesundheit - Gesundheitsvorteile - Umsetzung im urbanen Umfeld" |
|
10.05 | Projektvorstellung „bewegte Apotheke“ M. Wiesinger, MA, Wiener Gesundheitsförderung, Wien |
|
DISKUSSION im Anschluss an die Vorträge und am Ende der Session: Ende der Session: ca. 11.00 |
||
11.00 | Kaffeepause | |
11.25 | Fußverkehr in Zahlen in Österreich – Vorstellung einer neuen Publikation DIin M. Strasser, DI D. Schwab, Walk-space.at |
|
11.40 | Kurzresümee aus den Parallelsessions 1-3 | |
11.55 | Podiumsdiskussion und Publikumsdiskussion Moderation: DI D. Schwab „Zu Fuß in Österreich“– was steht an, wie geht es gut weiter? DiskutantInnen: GR K. Hora, Wien DIin S. Lettner MBA, Stadt Wien, Leiterin Gruppe Tiefbau DI Th. Madreiter, Stadt Wien, Leiter MA18 GR R. Maresch, Wien DI R. Piechl, Stadt Klagenfurt DI R. Thaler, Lebensministerium Dipl. Geogr. P. Regli, Fußverkehr Schweiz DI W. Wasner, BMVIT DIin S. Zech, TU-Wien, stadtland, Raumplanerin |
|
12.40 | Konferenzschlussworte DI D. Schwab, Obmann Walk-space.at |
|
12.45 | Mittagspause mit Stehlunch in den Seminarräumen | |
14.00 bis ca. 16.30 | WALK-SHOPs 3 - 6 Exkursionen in gehender Form Mögliche Rundgangthemen zur Auswahl: |
|
„Das Leben pulst: Brunnenmarkt / Ottakringer Straße Neu Gemeinsame Anreise vom Rathaus via Tramlinie 46, bis zur Thaliastraße, von dort aus Führung durch die Brunnengasse (Brunnenmarkt) bis zum Yppenplatz. Gestaltung & Leben am Marktplatz – Besichtigung Aufenthaltsflächen, transformierte öffentliche Räume. Anschließend über die Payergasse und Hubergasse zur Ottakringer Straße NEU. Link Ottakringer Straße Neu, BürgerInnenwerkstatt und Beteiligungsdokumentation: http://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/ottakringerstrasse-neu/ Die Führung erfolgt durch DI M. Figl-Zavos (MA 21A, Ottakringer Straße) und Ing. R. Polan (MA 21A, Brunnenmarkt), sowie in Begleitung von walk-space.at (org. Betreuung). |
||
„Bobostanien“: Museumsquartier / Mariahilfer Straße / Jenny-Steiner-Weg, Neubaugassenviertel Gemeinsamer Walk vom Rathaus über den Ring bis zum Kunst- und Naturhistorischem Museum, via Maria-Theresien-Platz zum Museumsquartier. Besichtigung des halböffentlichen Raums des Museumsquartiers und über den westlichen Ausgang in die Siebensternstraße zum Spittelberg und über den Siebensternplatz zum Neubaugassenviertel. Die geführte Route endet am Jenny-Steiner-Weg. Die Rückfahrt zum Rathaus ist von der Mariahilfer Straße mit der Linie U3 und U2 möglich. Führung durch DI D. Schwab, walk-space.at (inkl. org. Betreuung). |
||
Die zentrale Chance: Neues Hauptbahnhof-Areal – „Favoriten goes Belvedere“: Rundgang ausgebucht - bitte wählen Sie einen anderen Walk-Shop - Danke! Gemeinsame Anreise vom Rathaus via Tramlinie D und O, bis zum Südtirolerplatz (Besichtigung Fußgängerpassage), von dort aus Führung durch die Projektleitung Hauptbahnhof der Stadt Wien bis zum Bahnorama. Besuch des Aussichtsturmes mit Erklärungen und Informationen zum Projekt. Anschließend individueller Besuch der Ausstellung und des Café möglich. Führung durch Projektleitung Hauptbahnhof Wien und walk-space.at (org. Betreuung) |
||
"Transdanubischer Modal Shift ": U2 und Alte Donau - Riverside-Walk: wachgeküsst" - ein Walk-Shop zum Thema "Haltestelle der Zukunft": Welche Qualitäten braucht es auf dem Weg zur Haltestelle: 14:00 Uhr Start Rathaus Schottenring (Schnittstelle Straßenbahn), Transdanubische Haltestellen: Station Aspernstraße (Schnittstelle Fahrrad), Station Donauspital: Besonderheiten, Schnittstellen, Transdanubische Haltestellen-Besonderheiten: Alte Donau (Schnittstelle Bus, zukünftiges Nahversorgungspotential), kurzer Riverside Walk möglich, Station Praterstern (Schnittstelle Bahn). Führung durch Dr. H. Frey, TU-Wien; DI M. Szeiler, Rosinak und walk-space.at, Maga A. Mayerthaler, Wiener Stadtwerke (org. Betreuung); TeilnehmerInnen der Session 2 sind herzlich eingeladen. |
||
Viertel zwei, WU-Campus, Stuwerviertel, Nordbahnhofareal - 14:00 Uhr Start Rathaus Führung durch Frau DIin A. Madreiter (MA 21A, Leiterin Dezernat 1 - Bezirke 2, 6, 7 und 15) und walk-space.at (org. Betreuung)
|
||
„Citywalk“: von der Staatsoper bis zum Schwedenplatz: Die Route: Staatsoper, Ringstaße (Neue Karlsplatzpassage) / Wiener Zentrum / neue Kärntner Straße (Neuer Markt) / Stephansplatz / Graben (Bognergasse) / Tuchlauben / (Hoher Markt) ( Rotenturmstraße / Schwedenplatz / Donaukanal / Schiffstation |
||
Es finden 3 bis 6 Walkshops statt – je nach Interesse der TeilnehmerInnen bei ausreichender Anzahl an Anmeldungen. Begrenzte TeilnehmerInnenzahl bei jedem WALK-Shop: melden Sie sich bitte rechtzeitig an: Nach derzeitigen Anmeldungsstand wird der Walk-Shop „attraktiv am Stadtrand & gut zu Fuß im Viertel": Seestadt Aspern - das innovative Beispiel" nicht stattfinden. Bitte wählen Sie einen alternativen Walk-Shop (siehe oben). |
||
Programm / Ablauf, DI D. Schwab |