Fachexkursion Fußverkehr Vorarlberg

Mi., 5. Juli 2023 nachmittags - Do., 6. Juli 2023 ganztags

Good-Practice Fußverkehr | Besichtigung interessanter Projekte & Vorhaben |
Gestaltungsbeispiele zu Fuß | Erfahrungsaustausch | fachlicher Dialog

 

Im Rahmen der Fachexkursion zum Fußverkehr werden fußgängerfreundliche Gestaltungen, Aufenthaltsbereiche, Fußgängerzonen, Begegnungszonen und Good-Practice Beispiele in Vorarlberg besichtigt. Entlang der Exkursionsroute werden auch Themen wie zur Schulumfeld-Gestaltung, Schnittstellen zum ÖV, Querungsverbesserungen und Verkehrsberuhigungsmaßnahmen behandelt.

Es besteht zudem die Möglichkeit, dass der Masterplan Gehen Bundesebene / Fördermöglichkeiten Fußverkehr seitens klimaaktiv mobil vorgestellt wird. 

 

Vorgesehene Themen:

  • Fußgängerzonen, Begegnungszonen (10 Jahre)
  • Verkehrsberuhigungsmaßnahmen
  • fußgängerfreundliche Gestaltungen, Aufenthaltsqualitäten
  • Schulumfeld-Gestaltungen & Querungsverbesserungen
  • Schnittstellen zum öffentlichen Verkehr / multifunktionaler Knoten
  • Masterplan Gehen & Fußverkehrsförderung klimaaktiv mobil

Die Exkursion findet per ÖV und zu Fuß statt.

Anmeldung vergünstigt bis 15. Juni 2023: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Begrenzte Gruppengröße – bitte bald anmelden!

Programm:
Mittwoch, 5. Juli 2023
Uhrzeit

Ort / Besichtigung

ca. 14:00

Treffpunkt Bahnhof Bregenz Schalterraum
Begrüßung Tag 1
(gemeinsame Abfahrt von Bregenz Hbf nach Rankweil um 14:11 Uhr, REX1)

14:40

Rankweil: Begegnungszone Bahnhof
Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner
Ab Rankweil Bhf 15:21 (REX 1) – An Bregenz Bhf 15:48

16:00

Besichtigung der neugestalteten Bregenzer Innenstadt, Fußgängerzone: Ausstattung, Leitsystem
DIin Patricia Alge, Stadt Bregenz / Stadtrat Robert Pockenauer, Stadt Bregenz

16:30

Seeanlagen Bregenz: Gestaltung der Pipeline am See
Fuß- und Radweg entlang des Bodensees, Aufenthaltsbereiche
Ab Bregenz Kaserne 16:58 Uhr (Bus 120) – An Bregenz Wolfordstraße 17:12 Uhr

ca. 17:15

Gut-Geh-Raum Volksschule Schendlingen
DIin Patricia Alge, Stadt Bregenz
Ab Bregenz Wolfordstraße 17:53 Uhr (Bus 135) – An Bregenz Bhf 18:00 Uhr

  Ende Tag 1 ca. 18:30 Uhr
ab ca. 20:00

optional Abendvernetzung (Eigenkonsumation)

Wirtshaus am See
Seepromenade 2
6900 Bregenz  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 6. Juli 2023
08:00 Treffpunkt Bezirkshauptmannschaft Bregenz,
Bahnhofstraße 41, 6900 Bregenz 
 
08:15

Begrüßung Tag 2

DI Dieter Schwab, walk-space.at
DI Martin Scheuermaier, i.V. Landesrat MMag. Daniel Zadra

Vorarlberg zu Fuß – Projektvorstellung „selbständig zur Schule“
DI Martin Scheuermaier, Land Vorarlberg

Begegnungszonen & Verkehrsberuhigung in der Region – ein Überblick
(Beispiele wie: Höchst, Götzis, Feldkirch Tosters, Wolfurt, etc.)
Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner

Begegnungszonen Hohenems
DI Michael Pillei, Stadtplanung Hohenems

Stadtraum, Fussgänger und öffentlichen Verkehr zusammendenken - Möglichkeiten und Potenziale
Prof. Helge Hillnhütter, Norwegian University of Science and Technology (NTNU)

Fußverkehrsförderung klimaaktiv mobil und Masterplan Gehen
Raphael Glück, MSc, komobile
Mag.a Eva Mastny, BMK

Ab Bregenz Bhf 10:07 Uhr Bus 131 – An 10:24 Uhr Wolfurt Rathaus-Cubus

 
10:30

Wolfurt

Begegnungszone Cubus + neue Gestaltung bei der Volksschule (mit Bus),
Neubauprojekt mit Begegnungszone in Planung;
DI Martin Reis, Energieinstitut Vorarlberg
Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner

Ab Wolfurt Rathaus-Cubus 11:58 Uhr Bus 150 – An Lustenau VS Kirchdorf 12:44 Uhr

 

12:45

Lustenau:
kleine Mittagstärkung im Bauamt, Besprechungsraum U1

 
13:30

Lustenau

Neue Begegnungszone bei Volksschule Kaiser-Franz-Josef-Straße,
Begegnungszone Maria-Theresien-Straße

Bürgermeister Mag. Dr. Kurt Fischer
DIin Bettina Epple, Lustenau
Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner 

Ab Lustenau VS Kirchdorf 14:46 Uhr Bus 185 – An Hohenems Bahnhof 15:04 Uhr –
An Feldkirch Bhf (S1) 15:30 Uhr

 
 ca. 15:30

Feldkirch 

Umsteigen Bahnhof: ÖBB & Bus & gut zu Fuß
Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner
DI Gabor Mödlagl, DI Stephan Pillwein, Stadt Feldkirch

 Foto: Fußgängerzone Neustadt (c) Stadt Feldkirch 
 ca. 16:00

Feldkirch

Fußgängerzone Erweiterung Zentrum
DI Gabor Mödlagl, DI Stephan Pillwein, Stadt Feldkirch

Ab Feldkirch Busplatz 16:51 Uhr Stadtbus 401 (Rtg LKH-Toasters-Gisingen) – An Tosters Kirche 17:00 Uhr

17:00

Option:
Tempo 30 in Tosters (Stadtteil von Feldkirch), neue Gestaltung bei Schule

Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner

vorgesehenes Ende: 17:30 Uhr

Ab Tosters Kirche 17:38 Uhr Stadtbus 403 – An Feldkirch Bahnhof 17:50 Uhr

 

 

 

Teilnahmegebühr: "early bird" bis 15.6.2023  

inkludiert: Mittagsverpflegung Tag 2, ÖV-Tickets während der Exkursion, wenn benötigt

     bis 15.06.2023 ab 16.6.2023
  Normalpreis:    € 250,-  € 320,- 
  Ermäßigt*:    € 225,- € 295,-
  Ermäßigung Mitglieder SRL    € 212,50 € 282,50
  Ermäßigt**:       € 190,- € 260,-
  Nur Teilnahme 5.7.23 vormittags
  in der BH Bregenz
  € 120,-

 Beinhaltet keine USt., da der Verein keine USt. verrechnet. 

Ermäßigung für:

*  Ermäßigung für Mitglieder Österr. Gemeindebund, Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., VCD, VCÖ, sonstige Unterstützer:innen, "NGOs"

** Vereinsmitglieder Walk-space.at, Studierende, Senior:innen, Mitglieder Österr. Städtebund, Vorarlberger Kommunen

 

 

Anmeldung
ANMELDUNG: "early bird" bis 15.6.2023
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl - bitte rechtzeitig anmelden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Anmeldung zur Fachexkursion ist formal durch die Zahlung der Exkursionsgebühr auf das Walk-space.at - Vereinskonto abgeschlossen.
Sie erhalten eine Rechnung einige Werktage nach Ihrer Registrierung.

Allgemeine Bedingungen/Stornierungen
Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 21.06.2023 mit Stornierungsgebühren von 50% der Teilnahmegebühr möglich.
Bei Stornierungen nach diesem Termin sind die vollen Gebühren zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass Stornierungen schriftlich erfolgen müssen.

 

ÖV Verbindungsmöglichkeiten für An- und Abreise

Hinfahrt Mi., 5.7.2023

  Wien Hbf St.Pölten Linz Salzburg  Innsbruck Feldkirch Dornbirn Bregenz  
RJX660 06:28    06:57 07:45 08:53  10:44 12:42 13:07 13:17 Uhr

 

 

Rückfahrt Do., 6.7.2023

  Feldkirch Innsbruck Salzburg St.Pölten  Wien Meidling Wien Hbf  
RJX367 18:17 20:14 22:05 00:04  00:28 00:35 Uhr
Nachtzug 22:27 00:39 02:55 06:10 06:48 06:58 Uhr

 

 

 

An- und Abreise ist nicht in den Exkursionsgebühren enthalten - Zugticket bitte selbst besorgen.

 

Nächtigungstipps (bitte Zimmer selbst buchen)

JUFA Hotel Bregenz am Bodensee
Mehrerauerstraße 5, 6900 Bregenz
Telefon: 057 083 540

» Webpage JUFA

ibis Bregenz
St.-Anna-Str. 11, 6900 Bregenz
Telefon: 05574 524500

» Webpage ibis

Hotel Messmer
Kornmarktstraße 16, 6900 Bregenz
Telefon: 05574 42356

» Webpage Hotel Messmer

NIGHT INN Hotel Bahnhofcity Feldkirch
Bahnhofstraße 44, 6800 Feldkirch
Telefon: 05522 22113

» Webpage night inn

 

 

Ansprechpersonen / Rückfragen:

DI Dieter Schwab, inh. Projektleitung, Obmann; DIin Martina Strasser, org. Projektleitung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In Kooperation mit:

               

                           




Walk-space Projekte & Aktivitäten, Vorhaben 2025

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie

Wissensplattform zum Thema Fußverkehr mit unterschiedlichen Themen und Schwerpunkten

Blick von oben auf eine "grüne" Haltestelle

 

Walk-space Projekte & Aktivitäten, Vorhaben 2024

Mitglied werden

Aktion #mitallensinnen zu Fuß

33. StVO Novelle beschlossen

Verkehrszeichen: durchlässige Sackgasse

Um die aktive Mobilität zu verbessern, wurde eine Vielzahl von Forderungen für eine StVO-Novelle eingebracht.

Unsere Forderungen für eine fußgängerfreundliche StVO:

  • "durchlässige Sackgasse"
  • "Schulstraße"
  • Adaptierungen zum Verhalten der Fußgänger
  • Absoluter Vorrang für Gehende gegenüber gehsteigquerenden Fahrzeugen & Verhalten auf Gehsteigen

Wir freuen uns sehr, dass eine Vielzahl der Walk-space.at Vorschläge übernommen worden sind (Schulstraße, Sackgasse mit Durchgehmöglichkeit,...)

  

Bis 1. Juli gab es die Möglichkeit Stellung zu beziehen:
» Gesetzesvorschlag

 

Das war die Fachexkursion Fußverkehr Graz

Begegnungszone

Begegnungszone

nähere Infos: » Begegnungszone

Details zu Projekten:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Homepage-Doku:

Gehsteig ≠ Fahrsteig

Der Gehsteig ist kein Fahrsteig - Sujetbild

» Facebook:
#GehsteigistkeinFahrsteig

 

Walk-space.at gewinnt den Congress Award Graz

Social Media

facebook twitter

... jetzt Walk-Space.at folgen!

Begegnungszonen Studie:

12 Standorte in Österreich im Vergleich

Cover der Begegnungszonen-Studie

Im Rahmen der Studie wurden 12 Begegnungszonen in Österreich - u.a. nach fußgängerfreundlichen Aspekten - evaluiert. 

Diese wurde bei der XII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018 vorgestellt.

» Weiterlesen

Walkshop (Fachrundgänge)

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Walk-space.at bietet geführte Fachrundgänge zu den Themen Mobilität, Fußverkehr, qualitätsvolles Fußwegenetz, Begegnungszonen sowie Gestaltung öffentlicher Räume in Städten und Gemeinden an.

Kontaktieren Sie uns:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Service für Städte und Gemeinden:
! bis zu 50 % d.Kosten via klima:aktiv förderbar in Abhängigkeit von den erzielten Umwelteffekten
NÖ: zusätzliche Unterstützung möglich!

Näheres im Infofolder

fussgcheck_eye
mehr lesen...

Internationale Charta

Unterzeichnen Sie
die Charta für das Gehen.

Charta wird unterschrieben

Online zeichnen

Datenschutzerklärung