Walk-Space.at war bei der internationalen Fachkonferenz Walk21 in Wien dabei und u.a. für die Organisation der Walkshops verantwortlich. Unter dem Motto „Stepping ahead“ nehmen ca. 500 Gäste aus 39 Ländern an mehr als 240 Diskussionsrunden, Seminaren, Workshops, Urban Labs und den von walk-space.at konzipierten Fachrundgängen („Walkshops“) teil.
Details Speed-Dating Beitrag von Walk-space.at: "Walkability in Austria - promoting walking" Speed-Dating Beitrag: "Walking is enjoyment: An awareness campaign for making walking attractive"
Weitere Eindrücke der Walk21 in Wien und der zuvor von Walk-space.at veranstalteten Fachexkursion zu Begegnungszonen in Oberösterreich finden Sie auf Facebook.
Kurzvideos von den Walkshops: Walkshop 18 Parcour Vienna: Urban spaces for the young und Walkshop 19 Vienna’s Urban Waterfront: Explore Otto Wagner and the inner city beaches
Fotoalbum Fachexkursion: Ried im Innkreis und Linz
Walk-space.at bedankt sich, dass die Walk21 Konferenz 2015 in Wien stattfinden konnte:
Das Thema Zufußgehen wurde auch schon vor 3 Jahren im Rathaus behandelt, anlässlich der VI. österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen. Unter dem Motto "Gut zu Fuß in der urbanen Stadt / im lebendigen öffentlichen Raum - mitreden, mitentscheiden, mithandeln, mitgehen - sicher, gesund und nachhaltig" diskutierten TeilnehmerInnen aus ganz Österreich, der Schweiz, Luxemburg, den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien u.a. über Erfahrungen zu Fußverkehrsstrategien / -Kampagnen und Koexistenzfragen / Shared Spaces.
BMLFUW und bmvit erarbeiteten einen "Masterplan Gehen" für Österreich.
Der Masterplan wurde im Rahmen des internationalen THE PEP Workshop: "Good Walking in Europe - Promoting Pedestrian Mobility in Europe" (BMLFUW in Kooperation mit UNECE WHO Transport Health Environment Pan European Program THE PEP)
während der Walk21 Vienna Konferenz am 22.10.2015 vorgestellt.
Der Masterplan ist eine nationale Strategie zur Förderung der FußgängerInnen in Österreich. Ziel ist es, den Stellenwert des FußgängerInnenverkehrs zu erhöhen und die Bedürfnisse von FußgängerInnen in Planungen von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden stärker zu berücksichtigen.
Walk-space.at freut sich zur Entstehung dieses Masterplans beigetragen zu haben, siehe dazu beispielsweise: "Ein "Masterplan Fußverkehr für Österreich" - Diskussionsstand und Ausblick basierend auf der 5. österreichischen Fußgängerfachtagung".
Beim Österreichischen Radgipfel 2014 zum Thema "KOMBINIEREN - Das Fahrrad im Mittelpunkt eines neuen Lebensstils" wurde das mit der Radlobby ÖSTERREICH gemeinsam ausgearbeitet Positionspapier Fuß-, Radverkehr vorgestellt.
Damit wird in Bezug auf die gemeinsamen Bedürfnisse dieser beiden aktiven Mobilitätsarten, deren Chancen und Forderungen Stellung bezogen.