Projekte

Das war das Programm 2023

Titelbild Programmfolder mit Zufußgehende in WeizXVII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2023

Gut zu Fuß in mittelgroßen Gemeinden und Städten - Strategien und Verhalten

11. und 12. Oktober 2023 | Kunsthaus Weiz, Steiermark

Vorträge | Präsentationen | Workshops | "Speed-Dating" Projekt-Dialog | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Vorexkursionen

 

Die Österreichische Fachkonferenz für Fußgänger:innen stellte in Weiz, Masterpläne und Schritte vor, wie mittelgroße Gemeinden und Städten das Zufußgehen im Alltag forcieren können. Besonders interessant in diesem Zusammenhang sind klimafitte kommunale Strategien auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene.

Zudem bot die zweitägige Fachkonferenz unter anderem einen Erfahrungsaustausch zum Thema "Schulstraßen in Österreich" - dazu wurde auch ein neuer Leitfaden vorgestellt und Gestaltungsbeispiele für Schulumfelder aufgezeigt.

Anlässlich des zehnjähigen Jubiläums der Begegnungszonen in Österreich wurden in einer eigenen Session aktuelle Entwicklungen und Vorhaben aus Graz und Eisenstadt vorgestellt.

Weitere Themen für einen fachlichen Austausch waren Querungsstellen (Bedarf und Ausführung) sowie Innovationen, Transformationen, Nudging und die Wirkung des Gehens auf die Gesundheit.

 

Das waren die Konferenzthemen:

  • Masterplan Gehen und klimafitte kommunale Strategien: Bundesebene, Land Steiermark, Kommunen
  • 10 Jahre Begegnungszonen in Österreich & gestaltete Straßenräume
  • Schulstraßen, neue StVO
  • Querungshilfen (Überwege, Zebrastreifen)
  • Bewusstsein, Image, Leitsysteme
  • Bewegung & Gesundheit: bewusst zu Fuß 

 

 

Übersicht Konferenzprogramm:

Mi.,  11.10.2023:  "Speed-Dating" | Eröffnung & Round TablePlenum: Good-Practice | Plenum NachmittagWorkshop A - C | Plenum Stadtrundgang

Do., 12.10.2023:  "Speed-Dating" | Round Table & Plenum | Session 1 - 3 | Plenum & Resümee | Walk-Shops - Rundgänge

 

» Möglichkeit zum Feedback an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Das war der Dienstag, 10. Oktober 2023
  Regionale Exkursionen im Vorfeld der Konferenz

Es gab die Möglichkeit Beispiele aus der Region für registrierte und dazu angemeldete Konferenzteilnehmer:innen vor Ort zu besichtigen:

(1) Stadt GRAZ
DIin Renate Platzer, Fußgänger*innen-Beauftragte

Vorstellung des neu installierten Fußänger:innen-Leitsystems, Begegnungszone Zinzendorfgasse, Kaiser-Franz-Josef-Kai, fußgänger:innenfreundliche DKA Edegger-Steg  siehe auch: » Route im Detail

Treffpunkt: 14:45 Uhr Bahnhof Busterminal

Nach einer ersten Vorstellung des neu installierten FußgängerInnen-Leitsystems ging es mit dem Bus Linie 63 bis Uni Mensa weiter. 

 

(2) Stadt WEIZ
DI Johann Rauer, Ingenieurbüro Rauer

Fußgängerleitsystem mit Infostelen, Zählmaschine für Fuß und Rad, infrastrukturelle Verbesserungen im Zentrum, neue ÖV-Anbindung

Treffpunkt: 16:00 Uhr Bahnstation Weiz Zentrum 

 

 

   18:30  l  "Early Check-in" im Rathaus Weiz 

Möglichkeit zur Registrierung: Detailprogramm, Namensschild
für registrierte und dazu angemeldete Konferenzteilnehmer:innen

   19:00  l  "Welcome" im Rathaus Weiz 

Begrüßung durch: Stadt Weiz, Land Steiermark, und Walk-space.at
mit Begrüßungsgetränk

 

 

Das war der 1. Konferenztag, Mittwoch, 11. Oktober 2023 - klimaaktiv mobil Tag
   ab 08:15   l   Check-in im Kunsthaus Weiz 

 
 für KonferenzteilnehmerInnen: Detailprogramm, Namensschild

   09:15   l  "Speed-Dating" Projektvorstellung Austausch & Dialog Teil 1 


Beim Speed-Dating wurden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die Teilnehmer:innen hatten alle 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren Interessent:innen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen. 

Informationen zum Masterplan Gehen konnten auch beim Informationsstand von klimaaktiv mobil eingeholt werden.

Fördermöglichkeiten zum Thema Fußverkehr bei klimaaktiv mobil
Raphael Glück, MSc., komobile GmbH

Masterplan Gehen, Wien – Was geht wo? (Beispiele aus Wien 10, 17, 19)
DIin Olivia Kantner, komobile GmbH

Gehzeit.Karte 
DIin Viktoria King, Radland Niederösterreich

Probier’s mal mit,…
Christoph Vodeb, MSc, Dipl.-Ing. Jakob Seidler, verkehrplus GmbH

Umgestaltung Hoher Markt, Krems an der Donau 
DI Mag. Silvia Schmid, DI Patricia Denk, Magistrat Krems/Donau, Stadtentwicklung / DI Martin Becker, schneider-consult Ziviltechniker GmbH

Gut zu Fuß in Althofen - Fußverkehrskonzept
Mag. Wolfgang Leitner / Reinhard Primavesi, Stadtgemeinde Althofen

Fußgänger:innen Sicherheitskurse für Menschen mit Beeinträchtigung
Benedikt Hierzer, MA, Easy Drivers Radfahrschule

Nachhaltige Beschilderung im öffentlichen Bereich
GF Elke Kaltenhauser, Franz Desch, ITEK Verkehrs- und Beschilderungstechnik GmbH

Fußverkehrskonzepte: Methoden und Erkenntnisse
DIin Charis Kowald, BSc., con.sens mobilitätsdesign

„Wer rastet, rostet nicht“ - Rast- und Ruheplätze aus ca. 12 verschiedenen Projekten
DI Alois Graf, DIin Carina Fahrnberger, Ambientconsult Landschaftsarchitekten 

Gut zu Fuß in Leibnitz & „Park(ing)Day“
Ing.in Astrid Holler, Barbara Holler, Stadt Leibnitz, Stabstelle Stadtentwicklung

Fußgänger:innen-Check: Anregungen zur "walkablity" in Enns
StR Gunnar Fosen, Stadt Enns, angefragt

Fußverkehrslehrgang - Ausbildung zu Fußverkehrsbeauftragten
DI Bernhard Kalteis, BSc., Klimabündnis Österreich, verhindert

   10:15   l   Eröffnung & Runder Tisch: "Gut zu Fuß in Österreich, in der Steiermark, in Weiz"

 

Moderation: DI Karl Reiter, IVP - Institut für Verkehrspädagogik 

Begrüßung & moderierte Runde:
Landeshauptmann Stv. Anton Lang, Land Steiermark
Erwin Eggenreich, MA MAS, Bürgermeister Stadt Weiz
DIin Dr.in Wiebke Unbehaun, BMK
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at


Kurzvorstellung unterzeichnete Charta für‘s Zufußgehen – Land Steiermark, Stadt Weiz

Begrüßung Frau BMin Leonore Gewessler, BA, BMK, Videomessage

am klimaaktiv mobil Tag

 

   11:00   l  Plenum: Masterplan Gehen / Strategien Fußverkehr 

 

Fußverkehrsstrategie Steiermark 2030+
DI Dr. Peter Sturm, Land Steiermark, Gesamtverkehr, Abt. 16, Fußverkehrskoordination

Weiz: Zukunft Innenstadt
GR DI Gerd Holzer, Stadt Weiz

Umsetzung Masterplan Gehen, klimaaktiv mobil Förderung 2023
DIin Dr.in Wiebke Unbehaun, BMK, DIin Alessandra Angelini, Umweltbundesamt

 

Next steps: Walk21 Welcome Videomessage, Bronwen Thornton, Jim Walker

 

   12:30   l  Mittagspause/ Stehlunch (Filmloop)

 

Spot „move your future“, Stadt Weiz; Begegnungszonen in der Schweiz, Fussverkehr Schweiz, klimaaktiv mobil

 

    13:40   l  Plenum: Good- Practice 


Ist das Glas halbleer oder halb voll? Ein soziologisch-historischer Rückblick
auf die Entwicklungen im Bereich Fussverkehr und öffentlicher Raum der letzten vier Jahrzehnte

Daniel Sauter, Urban Mobility Research, Zürich


   14:15   l   Parallel- Workshops- Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)

 Impulsbeiträge ca. 10 Min.
ca. 5 Beiträge je Session, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee, Tee, Wasser, Obst, Süßes während der Workshops
 

  WORKSHOP A: Masterplan Gehen und klimafitte kommunale Strategien:
  Bundesebene, Land Steiermark, Kommunen und Städte (Weiz) 

Moderation: DI Robert Thaler

2 Jahre Fußverkehrsförderung in Österreich – Rückblick, Erkenntnisse
und aktuelle Entwicklungen zum Thema Gehen
Mag.a Eva Mastny, BMK

Fußverkehrsstrategie Steiermark 2030+
DI Markus Monsberger, BSc / Franziska Häller, MA, TU Graz

Stadt Graz – Masterplan Gehen
Vbgmin Mag.a Judith Schwentner, Stadt Graz, angefragt / DIin Renate Platzer, Stadt Graz

Lokaler Masterplan Gehen - Stadtgemeinde Mödling
DI Christian Grubits, PanMobile; DI Nick Ibesich, Stadtgemeinde Mödling

Praktische Umsetzung des Masterplan Gehens in der Stadt Wien am Beispiel der Schulwegsicherung
DIin Petia Hristova, Stadt Wien, Projektentwicklung und –Management 

 

 

  WORKSHOP B:
  Schulstraßen und neue StVO

Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at

Umsetzung von Schulstraßen in der Stadt Graz
DIin Renate Platzer, Stadt Graz

Die Schulstraße in Österreich – von den Pionieren zum Verkehrszeichen, die Schlüsselrolle der Schule
(Leitfaden Schulstraßen) 

Dr.in Anna Maria Maul, Klimabündnis Steiermark

Kinderleicht und doch so schwer: Gestaltung von attraktiven Schul- und Kindergartenumfeldern in Bregenz
DIin Franziska Studer / DIin Patricia Alge, Amt der Landeshauptstadt Bregenz
DI David Moosbrugger, Rosinak & Partner ZT GmbH

Schulstraßen NEU in der Stadt Salzburg (wissenschaftliche Begleitung der Einführung)
Michael Schwifcz, MSc, STADT:SALZBURG, Amt für Stadtplanung und Verkehr

Einblicke in die Mobilität und Sicherheit auf Schul-, Ausbildungs- und Freizeitwegen von Kindern, Jugendlichen und Studierenden in Österreich
DIin Veronika Zuser, KFV; Mag. Joachim Rauch, AUVA

 

 

  WORKSHOP C: 
  Innovationen, Transformationen, Mobilitätsräume - Nudging und neue Prozesse 

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Weiz: Leitsystem & Zählmaschine
Mag. Robert Keglevic, Stadt Weiz

Radland-Preis – Projektbeispiele mit Bezug zum Fußverkehr
DIin Viktoria King, Radland Niederösterreich

Nutzungsstreifengenaues Routing für Fußgänger:innen
Andras Huschke, MA, ITS Vienna Region, Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH

LiDo geht - Wirkungsabschätzung von Maßnahmen im Fußverkehr auf Basis von Mobilfunkdaten
DI Clemens Raffler, Julia Simhandl, tbw research GesmbH

Wie fußgängerfreundlich ist die Stadt? Einblicke und Ergebnisse aus drei europäischen Städten
Dr.in Janina Welsch, ILS Research gGmbH 

 

   16:30   l  Plenum

 

Alles zu Fuß - alles anders. Warum eine Fußgänger:innen-Idealstadt eine grundlegend andere Konzeption braucht
Andreas Kleboth, Kleboth und Dollnig ZT GmbH

Danksagung DI Robert Thaler für Leitung Abt. Aktive Mobilität u. Mobilitätsmanagement 

Ende des klimaaktiv mobil Tags & Ausblick auf den 2. Konferenztag

 

   ab 18:30   l  geführter Stadt-Rundgang in Weiz

 

Historische Stadtführung
N.N., Tourismusbüro Weiz

Treffpunkt: Hauptplatz | Ende ca. 19:45 Uhr

 

   ab 20:30   l   Möglichkeit zur Abendvernetzung (Eigenkonsumation)

 

Livemusik bis ca. 22:30 Uhr

„The cream of Eric Clapton“
Dieses Duo hat sich der Musik von Eric Clapton verschrieben, macht aber auch gerne Ausflüge in alle Richtungen der Pop und Rockgeschichte.
Seit über 20 Jahren stehen sie gemeinsam auf der Bühne, das hört und spürt man.

Wolfgang Sang: Stimme, Percussion
Herbert Felber: Gitarre, Loops

Mit besten Dank an die Stadt Weiz

 

 

Das war der 2. Konferenztag, Donnerstag, 12. Oktober 2023
   ab 8:30   l   Check-in

 

   08:50   l  „Speed-Dating“ – Projektvorstellung, Austausch und Dialog Teil 2 

 

Beim Speed-Dating wurden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die Teilnehmer:innen hatten alle ca. 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren Interessent:innen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen. 

Informationen zum Masterplan Gehen konnten auch beim Informationsstand von klimaaktiv mobil eingeholt werden.

Aktive Mobilität bei Studierenden (speziell im ländlichen Raum) an der FH JOANNEUM
Dr.in Mag.a Gerlinde Grasser, MScPH, Gesundheits- und Tourismusmanagement, FHJ

„Mehr Farbe für mehr Achtsamkeit!“ – eine Verkehrssicherheitsmaßnahme im Test 
Mag.a Eva Aigner-Breuss, KFV

„zu Fuß-Sicherheitskurs“ -
Zu Fuß gehen, die optimale Vorbereitung für die Teilnahme am Straßenverkehr mit Rad, oder Scooter

Benedikt Hierzer, MA, Easy Drivers Radfahrschule

TRA:WELL – Transport & Wellbeing 
DIin Dr.in Sandra Wegener, BOKU-Wien, Institut für Verkehrswesen

Einblicke in die Mobilität und Sicherheit auf Schul-, Ausbildungs- und Freizeitwegen von Kindern, Jugendlichen und Studierenden in Österreich
DIin Veronika Zuser, KFV; Mag Joachim Rauch, AUVA

Verkehrskompetenzen von Kindern in Abhängigkeit von der Infrastruktur
Mag.a Dr.in Bettina Schützhofer, sicher unterwegs – Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH

Neue Schulstraße Mödling                                                                                          
DI Nick Ibesich, Stadtgemeinde Mödling

Lebendige Ortskerne als Chance für den Fußverkehr im Burgenland 
Johannes Kellner, Mobilitätszentrale Burgenland

Umgestaltung Postkreuzung, Dreifaltigkeitsplatz, Zwettl Niederösterreich
DI Martin Becker, schneider-consult Ziviltechniker GmbH

Zu Fuß in die Arbeit – Das Potenzial des Fußverkehrs in der Gesundheitsförderung
Dr. Martin Loidl / Petra Stutz, Uni Sbg, Z_GIS, Mobility Lab

Masterplan Gehen Währing
DI Herbert Bork, Stadt Land / Bezirksvorsteherin Silvia Nossek, angefragt

Masterplan Gehen Stadt Innsbruck & Sackgasse Neu
Christian Schoder, Stadt Innsbruck, Fuß- und Radverkehrskoordinator, verhindert

Örtliches Fußverkehrskonzept "Lienz - die 10 Minuten Stadt zu Fuß" 
Jasmina Steiner, BA MA MA, Stadtamt Lienz / DI Dieter Schwab, Walk-space.at

"Walking BIM" - Digitales Planen mit der Building Information Modellig Methode
DI Thomas Pipp, ÖBB-Immobilienmanagement

Die dreifache Innenentwicklung und die "Dreifaltigkeit" der Nahmobilität
Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher, Stadtrat München (D)

Nachhaltige Beschilderung im öffentlichen Bereich
GF Elke Kaltenhauser, Franz Desch, ITEK Verkehrs- und Beschilderungstechnik GmbH

Ohne Fußabdruck durch die Alpen
Lotte Krisper-Ullyett, Österr. Gesellschaft für Gesundheitsförderung, Plattform Fastenwandern Österreich, angefragt 
 

   09:50   l   Plenum: Begrüßung Tag 2 & Podiumsdiskussion

 

Gedenkminute Ole Thorson, Ex-President International Federation of Pedestrians:
Daniel Sauter, Urban Mobility Research, Zürich; DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Bewegung & Gesundheit: bewusst zu Fuß
Dr.in Verena Zeuschner, FGÖ
Daniel Sauter, Urban Mobility Research, Zürich ("Fünf Kurzthesen: Gehen und Gesundheit")
Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher, Stadtrat München, Vorstand Fuss e.V. (D)
DI Dieter Schwab, Walk-space.at

 

   10:30   l   Plenum

 

Begegnungszone und Shared-Space im Nordwesten Europas – aktueller Überblick 
Dipl. Geogr. Jörg Thiemann-Linden, büro thiemann-linden stadt & mobilität

Herausforderungen für die Planung einer sicheren und attraktiven Fußgängerinfrastruktur
Hatun Atasayar, BSc, KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit

 

   11:20   l   Parallel-Sessions - Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)

 Impulsbeiträge ca. 10 Min.
ca. 5 Beiträge je Session, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee, Tee, Wasser, Obst, Süßes während der Sessions

  SESSION 1: 
  10 Jahre Begegnungszonen - gestaltete Straßenräume

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Begegnungsstraße – Schulzone: Lösungsansätze für autogene Schulstandorte
Christoph Vodeb, MSc, DI Jakob Seidler, verkehrplus GmbH

Begegnungszonen und Fußverkehrslösungen in Eisenstadt – Erfahrungen und weitere Vorhaben
DI Werner Fleischhacker, Baudirektor Eisenstadt; DI Christian Grubits, PanMobile Planungsbüro

Begegnungszone Zinzendorfgasse
DI Wolfgang Feigl, Stadt Graz

Verkehrsfluss-Simulation von Begegnungszonen
DI Konstantin Mizera, DI Dr. Kurt Fallast, PLANUM Fallast & Partner GmbH

Begegnungszone: was hat sich bewährt - Beispiele für neue Typologien
Arch.DI Mag. Thomas Pilz, aaps

 

  SESSION 2:  
  Querungsstellen: Bedarf und Ausführung 

Moderation: DI Markus Moser, Triagonal GmbH

Einleitende Worte
DI Dr. Peter Sturm, Land Steiermark, Gesamtverkehr, Abt. 16, Fußverkehrskoordination

Querungsstellen: Wunsch & Realität
DI Georg Huber, Triagonal GmbH | Verkehr & Umwelt

Ergebnis der Masterarbeit „Evaluierung der Richtlinien zu Querungsstellen des Fußgängerverkehrs“ -
Schwachstellen, Erkenntnisse und Empfehlungen

Peter Angerer BSc. / Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Fellendorf, TU Graz

Der lange Weg zu gesicherten Querungshilfen aus Sicht einer Gemeinde
Ing. Jürgen Konrad, Bürgermeister der Gemeinde St. Oswald bei Plankenwarth

Verkehrskompetenzen von Kindern in Abhängigkeit von der Infrastruktur
Mag.a Dr.in Bettina Schützhofer, sicher unterwegs – Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH

 

  SESSION 3:
  Bewegung & Gesundheit bewusst zu Fuß 

Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at

Begrüßung Frau Dr.in Verena Zeuschner, FGÖ

Bewegung: das Medikament des 21. Jahrhunderts - gut für uns, gut für unseren Planeten  
Dr. Bernd Haditsch, Österreichische Gesundheitskasse, Gesundheitszentrum für Vorsorgeuntersuchungen Graz / Verein Zukunft: Gesundheitskompetenz

Aktive Mobilität bei Studierenden (speziell im ländlichen Raum) an der FH JOANNEUM 
Dr.in Mag.a Gerlinde Grasser, MScPH, Gesundheits- und Tourismusmanagement, FHJ

Die positiven Wirkungen aktiver Mobilität auf die Gesundheit mit dem Fokus auf die Kinder- und Jugendmobilität  
DIin Natasa Hodzic-Srndic, Julia Kammer, BSc, AustriaTech, Mobility Ecosystems

Zufußgehen: eine coole Sache? – Mobilitätsbezogene Einstellungen von Kindern  
DIin Dr.in Sandra Wegener, BOKU-Wien, Institut für Verkehrswesen

Der Gesundheitsroutenplaner  
Kathrin Chiu, MSc, Österr. Energieagentur

 

  13:20   l    Mittagspause/ Stehlunch (Filmloop)

 

Spot „move your future“, Stadt Weiz; Begegnungszonen in der Schweiz, Fussverkehr Schweiz & andere 

  14:20 l  Plenum

 

Projekt „Transformator:in“ - Leitprojekt zur Pilotierung übertragbarer Ansätze zur integrierten Transformation öffentlicher Mobilitätsräume  
DI Jonathan Fetka, TU Wien, MOVE (Forschungsbereich Verkehrssystemplanung)

 

  15:00  l  Resümee / Ausblick & Handover auf Konferenz 2024

 

Konferenzschlussworte & Ausblick
DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Handover Fachkonferenz 2024

 

 

  ab 15:30  l  "Walk-Shops" - Workshops in gehender Form 

 

A | Zukunft Innenstadt - neuer Hauptplatz Weiz
Architekt Heimo Staller, os-architektur.at

B | Good-Practice Weiz
Mag. Robert Keglevic, Stadt Weiz, Büro für Umwelt und Mobilität

C | Stadt Weiz in seiner Entwicklung
DI Johann Rauer, Ingenieurbüro Rauer

D | Der Gang - ein Tanz! Medizin für Körper und Seele
Zbyszek Bodurka, thera4you.de, Praxis für Physiotherapie & Personal Coaching, verhindert 

Die regionalen Exkursionen finden aus zeitlichen Gründen (Entfernung) am 10. Okt. 2023 statt - siehe » Details

 

 

Mit Dank an die Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen:

            Logo Land Steiermark      Logo der Stadt Weiz         

 

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL (D)

 

 

Fachexkursion Fußverkehr Vorarlberg

Mi., 5. Juli 2023 nachmittags - Do., 6. Juli 2023 ganztags

Good-Practice Fußverkehr | Besichtigung interessanter Projekte & Vorhaben |
Gestaltungsbeispiele zu Fuß | Erfahrungsaustausch | fachlicher Dialog

 

Im Rahmen der Fachexkursion zum Fußverkehr werden fußgängerfreundliche Gestaltungen, Aufenthaltsbereiche, Fußgängerzonen, Begegnungszonen und Good-Practice Beispiele in Vorarlberg besichtigt. Entlang der Exkursionsroute werden auch Themen wie zur Schulumfeld-Gestaltung, Schnittstellen zum ÖV, Querungsverbesserungen und Verkehrsberuhigungsmaßnahmen behandelt.

Es besteht zudem die Möglichkeit, dass der Masterplan Gehen Bundesebene / Fördermöglichkeiten Fußverkehr seitens klimaaktiv mobil vorgestellt wird. 

 

Vorgesehene Themen:

  • Fußgängerzonen, Begegnungszonen (10 Jahre)
  • Verkehrsberuhigungsmaßnahmen
  • fußgängerfreundliche Gestaltungen, Aufenthaltsqualitäten
  • Schulumfeld-Gestaltungen & Querungsverbesserungen
  • Schnittstellen zum öffentlichen Verkehr / multifunktionaler Knoten
  • Masterplan Gehen & Fußverkehrsförderung klimaaktiv mobil

Die Exkursion findet per ÖV und zu Fuß statt.

Anmeldung vergünstigt bis 15. Juni 2023: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Begrenzte Gruppengröße – bitte bald anmelden!

Programm:
Mittwoch, 5. Juli 2023
Uhrzeit

Ort / Besichtigung

ca. 14:00

Treffpunkt Bahnhof Bregenz Schalterraum
Begrüßung Tag 1
(gemeinsame Abfahrt von Bregenz Hbf nach Rankweil um 14:11 Uhr, REX1)

14:40

Rankweil: Begegnungszone Bahnhof
Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner
Ab Rankweil Bhf 15:21 (REX 1) – An Bregenz Bhf 15:48

16:00

Besichtigung der neugestalteten Bregenzer Innenstadt, Fußgängerzone: Ausstattung, Leitsystem
DIin Patricia Alge, Stadt Bregenz / Stadtrat Robert Pockenauer, Stadt Bregenz

16:30

Seeanlagen Bregenz: Gestaltung der Pipeline am See
Fuß- und Radweg entlang des Bodensees, Aufenthaltsbereiche
Ab Bregenz Kaserne 16:58 Uhr (Bus 120) – An Bregenz Wolfordstraße 17:12 Uhr

ca. 17:15

Gut-Geh-Raum Volksschule Schendlingen
DIin Patricia Alge, Stadt Bregenz
Ab Bregenz Wolfordstraße 17:53 Uhr (Bus 135) – An Bregenz Bhf 18:00 Uhr

  Ende Tag 1 ca. 18:30 Uhr
ab ca. 20:00

optional Abendvernetzung (Eigenkonsumation)

Wirtshaus am See
Seepromenade 2
6900 Bregenz  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 6. Juli 2023
08:00 Treffpunkt Bezirkshauptmannschaft Bregenz,
Bahnhofstraße 41, 6900 Bregenz 
 
08:15

Begrüßung Tag 2

DI Dieter Schwab, walk-space.at
DI Martin Scheuermaier, i.V. Landesrat MMag. Daniel Zadra

Vorarlberg zu Fuß – Projektvorstellung „selbständig zur Schule“
DI Martin Scheuermaier, Land Vorarlberg

Begegnungszonen & Verkehrsberuhigung in der Region – ein Überblick
(Beispiele wie: Höchst, Götzis, Feldkirch Tosters, Wolfurt, etc.)
Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner

Begegnungszonen Hohenems
DI Michael Pillei, Stadtplanung Hohenems

Stadtraum, Fussgänger und öffentlichen Verkehr zusammendenken - Möglichkeiten und Potenziale
Prof. Helge Hillnhütter, Norwegian University of Science and Technology (NTNU)

Fußverkehrsförderung klimaaktiv mobil und Masterplan Gehen
Raphael Glück, MSc, komobile
Mag.a Eva Mastny, BMK

Ab Bregenz Bhf 10:07 Uhr Bus 131 – An 10:24 Uhr Wolfurt Rathaus-Cubus

 
10:30

Wolfurt

Begegnungszone Cubus + neue Gestaltung bei der Volksschule (mit Bus),
Neubauprojekt mit Begegnungszone in Planung;
DI Martin Reis, Energieinstitut Vorarlberg
Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner

Ab Wolfurt Rathaus-Cubus 11:58 Uhr Bus 150 – An Lustenau VS Kirchdorf 12:44 Uhr

 

12:45

Lustenau:
kleine Mittagstärkung im Bauamt, Besprechungsraum U1

 
13:30

Lustenau

Neue Begegnungszone bei Volksschule Kaiser-Franz-Josef-Straße,
Begegnungszone Maria-Theresien-Straße

Bürgermeister Mag. Dr. Kurt Fischer
DIin Bettina Epple, Lustenau
Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner 

Ab Lustenau VS Kirchdorf 14:46 Uhr Bus 185 – An Hohenems Bahnhof 15:04 Uhr –
An Feldkirch Bhf (S1) 15:30 Uhr

 
 ca. 15:30

Feldkirch 

Umsteigen Bahnhof: ÖBB & Bus & gut zu Fuß
Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner
DI Gabor Mödlagl, DI Stephan Pillwein, Stadt Feldkirch

 Foto: Fußgängerzone Neustadt (c) Stadt Feldkirch 
 ca. 16:00

Feldkirch

Fußgängerzone Erweiterung Zentrum
DI Gabor Mödlagl, DI Stephan Pillwein, Stadt Feldkirch

Ab Feldkirch Busplatz 16:51 Uhr Stadtbus 401 (Rtg LKH-Toasters-Gisingen) – An Tosters Kirche 17:00 Uhr

17:00

Option:
Tempo 30 in Tosters (Stadtteil von Feldkirch), neue Gestaltung bei Schule

Mag. Alexander Kuhn, Besch & Partner

vorgesehenes Ende: 17:30 Uhr

Ab Tosters Kirche 17:38 Uhr Stadtbus 403 – An Feldkirch Bahnhof 17:50 Uhr

 

 

 

Teilnahmegebühr: "early bird" bis 15.6.2023  

inkludiert: Mittagsverpflegung Tag 2, ÖV-Tickets während der Exkursion, wenn benötigt

     bis 15.06.2023 ab 16.6.2023
  Normalpreis:    € 250,-  € 320,- 
  Ermäßigt*:    € 225,- € 295,-
  Ermäßigung Mitglieder SRL    € 212,50 € 282,50
  Ermäßigt**:       € 190,- € 260,-
  Nur Teilnahme 5.7.23 vormittags
  in der BH Bregenz
  € 120,-

 Beinhaltet keine USt., da der Verein keine USt. verrechnet. 

Ermäßigung für:

*  Ermäßigung für Mitglieder Österr. Gemeindebund, Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., VCD, VCÖ, sonstige Unterstützer:innen, "NGOs"

** Vereinsmitglieder Walk-space.at, Studierende, Senior:innen, Mitglieder Österr. Städtebund, Vorarlberger Kommunen

 

 

Anmeldung
ANMELDUNG: "early bird" bis 15.6.2023
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl - bitte rechtzeitig anmelden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Anmeldung zur Fachexkursion ist formal durch die Zahlung der Exkursionsgebühr auf das Walk-space.at - Vereinskonto abgeschlossen.
Sie erhalten eine Rechnung einige Werktage nach Ihrer Registrierung.

Allgemeine Bedingungen/Stornierungen
Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 21.06.2023 mit Stornierungsgebühren von 50% der Teilnahmegebühr möglich.
Bei Stornierungen nach diesem Termin sind die vollen Gebühren zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass Stornierungen schriftlich erfolgen müssen.

 

ÖV Verbindungsmöglichkeiten für An- und Abreise

Hinfahrt Mi., 5.7.2023

  Wien Hbf St.Pölten Linz Salzburg  Innsbruck Feldkirch Dornbirn Bregenz  
RJX660 06:28    06:57 07:45 08:53  10:44 12:42 13:07 13:17 Uhr

 

 

Rückfahrt Do., 6.7.2023

  Feldkirch Innsbruck Salzburg St.Pölten  Wien Meidling Wien Hbf  
RJX367 18:17 20:14 22:05 00:04  00:28 00:35 Uhr
Nachtzug 22:27 00:39 02:55 06:10 06:48 06:58 Uhr

 

 

 

An- und Abreise ist nicht in den Exkursionsgebühren enthalten - Zugticket bitte selbst besorgen.

 

Nächtigungstipps (bitte Zimmer selbst buchen)

JUFA Hotel Bregenz am Bodensee
Mehrerauerstraße 5, 6900 Bregenz
Telefon: 057 083 540

» Webpage JUFA

ibis Bregenz
St.-Anna-Str. 11, 6900 Bregenz
Telefon: 05574 524500

» Webpage ibis

Hotel Messmer
Kornmarktstraße 16, 6900 Bregenz
Telefon: 05574 42356

» Webpage Hotel Messmer

NIGHT INN Hotel Bahnhofcity Feldkirch
Bahnhofstraße 44, 6800 Feldkirch
Telefon: 05522 22113

» Webpage night inn

 

 

Ansprechpersonen / Rückfragen:

DI Dieter Schwab, inh. Projektleitung, Obmann; DIin Martina Strasser, org. Projektleitung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In Kooperation mit:

               

                           



Das war die XVII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2023

Schüler:innen auf der Bühne„Gut zu Fuß in mittelgroßen Gemeinden und Städten - Strategien und Verhalten"

11. und 12. Oktober 2023 | Kunsthaus Weiz, Steiermark

Vorträge | Präsentationen | Workshops | Projektkurzvorstellung "Speed-Dating" | Good-Practice |
Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen

 

Wir danken allen Teilnehmenden, Kooperationspartner:innen und Inputgeber:innen für die stimmungsvolle Fachkonferenz in Weiz. 

» Möglichkeit zum Feedback bis 10. Nov. 2023 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

» Material / Links für Medien & Presse

 

Charta für das Gehen seitens Land Steiermark und Stadt Weiz wird auf der Bühne vorgestellt Besonders freut uns, dass im Rahmen der Eröffnung im Weizer Kunsthaus LH-Stv. Anton Lang gemeinsam mit LR Johann Seitinger die neue "Fußverkehrsstrategie Steiermark 2030+" unter dem Titel "Nur einen Spaziergang entfernt" präsentierten. Damit werden nun steirische Städte und Gemeinden dabei unterstützt mehr Qualitäten für den Fußverkehr zu setzen -
siehe: » Fußverkehrsstrategie Steiermark 2030+

» Fotos der Pressekonferenz (Fotos von Andreas Resch, Land Stmk; zip-file 45MB)

Erste Fotos zu den zwei interessanten Tagen siehe: facebook twitter

 

Informationen zu allen Beiträgen inkl. Teilnehmer:innen-Liste stehen zur Nachlese in der » Abstractmappe zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei der nächsten » Österr. Fachkonferenz für Fußgänger:innen in Wien am 4. und 5. Juni 2024 in der Seestadt aspern - Save the date! #WSP2024Wien

Handover für die Konferenz in Wien 2024 Dr. Sturm spricht zum Handover LAbg., GR, Mag. Stephan Auer-Stüger bedankt sich für die Geschenke zum Handover

 

Das waren die Konferenzthemen: 

  • Gruppenfoto auf der Bühne im Kunsthaus WeizMasterplan Gehen und klimafitte kommunale Strategien:
    Bundesebene, Land Steiermark, Kommunen
  • Mobilität der Zukunft: Innovationen für die Transformation öffentlicher Mobilitätsräume
  • 10 Jahre Begegnungszonen in Österreich & gestaltete Straßenräume
  • Schulstraßen, neue StVO
  • Querungshilfen (Überwege, Zebrastreifen)
  • Bewusstsein, Image, Leitsysteme
  • Bewegung & Gesundheit: bewusst zu Fuß 

 

Eine Nachlese zu den einzelnen Programmpunkten, den Workshops und Sessions folgt.

 

Konferenzformate der zweitägigen Fachveranstaltung

begrünte Schienen 

  • Vorträge & Präsentationen
  • Workshops | Diskussionen | Sessions
  • Projektkurzvorstellung "Speed-Dating" 
  • Good-Practice | Austausch |  Vernetzung
  • "WALKSHOPS" (Rundgänge) & regionale Exkursionen 

 

 

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtete sich u.a. an Städte und Gemeinden in Österreich und international, an die interessierte Fachöffentlichkeit sowie an:

  • Kommunale Multiplikator:innen & Entscheidungsträger:innen, Politik
  • Verwaltungen, Dienststellen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene (Kantone)
  • Multiplikator:innen / Expert:innen / Akteur:innen in den Bereichen:
    Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung
    Gut zu Fuß zur SchuleArchitektur
    Forschung & Mobilität
    Technologie & Innovation
    Bildung
    Gesundheit, Prävention, Sport
  • Privatwirtschaft und NGOs 
  • Vertretungen von Fachverbänden
  • Mobilitätszentralen, klimaaktiv mobil, andere intermediäre Einrichtungen
  • internationale Gäste & interessierte Bürger:innen

 

Ziele der Fachkonferenz
  • LageplanAustausch, Wissensvermittlung und Vernetzung zum Thema Gehen
  • Fußverkehr nachhaltig, aktivmobil, klimaschonend, Personenmobilität in Forschung & Innovation
  • Bewusstseinsbildung in der (Fach-)Öffentlichkeit, in den Zielgruppen
  • Vernetzung der Akteur:innen in Österreich und international
  • Vorgangsweisen, Strategien, Kampagnen
  • Austausch Good-Practice, bewährte Praxisbeispiele
  • Begegnungszonen: Österreich / international

 

"Speed-Dating" Session - was ist das

"Speed-Dating"Beim "Speed-Dating" wurden an mehreren Tischen unterschiedliche "Speed-Dating" - Projekte / Initiativen / Strategien / Themen, etc. für ein paar Minuten (ca. 10 min) in mehreren Runden (ca. 6) vorgestellt.

Den "Speed-Dating" - Referent:innen stand ein Stehtisch zur Verfügung, auf dem gegebenenfalls Projektmaterialien / Handouts, etc. für Interessent:innen bereit gelegt werden konnten. Während der gesamten Session blieben die Inputgeber:innen an Ihrem Tisch. Die Gruppe an Interessent:innen hatte in jeder Runde die Möglichkeit sich im Dialog zu informieren. Wenn das Signal zum Wechseln ertönte, wechselte die Gruppe an Interessent:innen an einen anderen Tisch und es gibt erneut Gelegenheit sich auszutauschen.

Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren Interessent:innen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.

Die vorgestellten Projekte wurden mit Namen und Institution auf der Homepage und im Tagungsband veröffentlicht.

 

Workshops in gehender Form - Erfahrungsaustausch beim Gehen

Im Rahmen der "WALKSHOPS" – den Workshops in gehender Form – wurden Fachrundgänge am Konferenzort und in der Region durchgeführt.
Fußwegenetze, klimafitte öffentliche Räume, Schnittstelle ÖV, MobilityHub, FG-Zählmaschine, Gestaltungsaspekte, Begegnungszonen waren unter anderem Themen der Rundgänge und Exkursionen.

 

Zentrum in Weiz  Blick auf Kunsthaus in Weiz  Bunte Radabstellanlagen  Blick auf Rathaus  Rückseite der Save-the-date Konferenzkarte

 

Material / Links für Medien & Presse

 

 

Tagungsteilnahme: "late bird"   

Konferenzteilnahme: für 1 Tag oder 2 Tage möglich 

inkludiert: Kaffee, Tee, Wasser, Stehlunch / Mittagsverpflegung, Abstracts in digitaler Form, Tagungsmappe, „Welcome“ am 10.10.2023 um 19 Uhr im Rathaus Weiz für registrierte Teilnehmer:innen, "Walk-Shop" Teilnahme

     ab 15.09.2023    ab 20.09.2023
  Normalpreis:    € 660,- (1 Tag: € 590,-)    € 710,- (1 Tag: € 640,-)
  Ermäßigt*:    € 560,- (1 Tag: € 495,-)    € 610,- (1 Tag: € 545,-)

 Beinhaltet keine USt., da der Verein keine USt. verrechnet. 

Ermäßigung für:

*Vortragende / Inputgeber:innen, Vereinsmitglieder Walk-space.at, Studierende, Senior:innen,
Mitglieder Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL, VCD, VCÖ, Städtebund, Gemeindebund und sonstige Unterstützer:innen, "NGOs"
sowie Vertreter:innen von Kommunen und Institutionen der Steiermark, Land Steiermark (Mobilitätsbereich), Stadt Weiz (Mobilitätsbereich)

Eine kostenlose Teilnahme ist unter der Kategorie "zero" möglich, wenn Sie keine Verpflegung, Tagungsmappe, Namensschild, Nennung auf der Teilnehmer:innenliste, Walkshop Teilnahme bzw. Teilnahme beim „Welcome“ am 10.10.2023 benötigen. Tragen Sie hierfür unter der Rechungsadresse das Kennwort "Zero" ein.

Die Anmeldung zur Konferenz ist formal durch die Zahlung der Tagungsgebühr auf das Walk-space.at - Vereinskonto abgeschlossen.
Sie erhalten eine Rechnung einige Werktage nach Ihrer Registrierung via Anmeldemaske. 

Allgemeine Bedingungen/Stornierung
Eine Stornierung der Konferenzteilnahme ist bis 04.08.2023 mit Stornierungsgebühren von 50% der Konferenzgebühr möglich.
Bei Stornierungen nach diesem Termin sind die vollen Gebühren zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass Stornierungen schriftlich an: konferenz(at)walk-space.at erfolgen müssen.

 

Tagungsort

Kunsthaus Weiz

Rathausgasse 3
8160 Weiz

(Kartengrafik: openstreetmap)

 

Anreise:

mit öffentlichen Verkehrsmitteln
von Graz Hbf mit der S31 bis "Weiz Zentrum" oder Buslinien 200, 201, 202

» ÖBB Fahrplanauskunft

» anachb.at

» Fußwegbeschreibung (google map) 

 

"green event"

Die Fachkonferenz wurde unter dem Zeichen der Umwelt und Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Der Veranstaltungsort war zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar – es wurde eine umweltfreundliche Anreise empfohlen.

In Bezug auf Ankündigung und Ausrichtung der Veranstaltung wurde auf Schonung der Ressourcen geachtet. Der Programmfolder stand auf Recyclingpapier zur Verfügung.

 

 

Infos zur Konferenz

organisatorische Leitung:
DIin Martina Strasser | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

inhaltliche Leitung:
DI Dieter Schwab, Obmann Verein walk-space.at 

 

 

Mit Dank an die Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen:

     Logo Land Steiermark      Logo der Stadt Weiz        

 

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL (D)

Das war die XVI. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2022

Webpage in progress, Stand 13. Okt. 2022

Gut zu Fuß in Stadt und Land – Fußgängerkonzepte, Bewusstseinswandel

6. und 7. Oktober 2022 | Korneuburg, Stadtsaal & Rathaus

Vorträge | Präsentationen | Workshops | Projektkurzvorstellung "Speed-Dating" | Good-Practice |
Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen

 

Walk-space.at bedankt sich bei den mehr als 160 Teilnehmenden, die in Korneuburg bei der Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2022 dabei waren und mit einem Beitrag oder Walk-Shop mitgewirkt haben. 

Im Rahmen der Eröffnung unterzeichneten DI Dr. Werner Pracherstorfer i.V. Landesrat DI Ludwig Schleritzko (Land Niederösterreich) und Bürgermeister LAbg. Christian Gepp, MSc (Stadt Korneuburg) die Charta für das Zufußgehen

Das Programm unter dem Motto "Gut zu Fuß in Stadt und Land – Fußgängerkonzepte, Bewusstseinswandel" umfasste insgesamt 12 Plenarbeiträge, 2 Round Table Diskussionen, 6 Workshops bzw. Sessions mit 31 Impulsbeiträgen und 33 "Speed-Dating" Projektvorstellungen sowie 4 "Walk-Shops" - Workshops in gehender Form und 5 regionalen Exkursionen im Vorfeld der Konferenz. 

 

   

Fotos: walk-space.at

 

Tagungs-DOKU
Sie waren verhindert, haben Interesse an einzelnen Vorträgen oder an allen freigegebenen Präsentationen via PDF? 
Dann senden Sie bitte eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Hinweis:
A)  Einzelvortrag bitte zusenden via WeTransfer
B)  Gesamte Tagungs-DOKU: alle freigegebene Vorträge als PDF - Übermittlung via Wetransfer oder USB-Stick
     Schutzgebühr: Vereinsmitglieder € 85,- | Nicht-Mitglieder € 105,- exkl. Zusendung

  

Die Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen stellte in Korneuburg neue Fußgängerkonzepte, Masterpläne und Schritte vor, wie Städte und Gemeinden das Zufußgehen im Alltag forcieren können. Besonders interessant in diesem Zusammenhang ist die aktuelle Förderoffensive für das Gehen in Österreich und der neue „Masterplan Gehen 2030“. Zudem wurden Strategien zur Belebung von Ortszentren, Begegnungszonen und interessante Beispiele für eine aktive und sichere Kinder- und Jugendmobilität aufgezeigt. 

Besonders erfreulich: im Zuge der Fachkonferenz wurde auch ein neuer Leitfaden für Gemeinden zur Förderung des Zufußgehens in Niederösterreich vorgestellt. Dieser umfasst Förderungs- und Beratungsangebote und soll dabei unterstützen den Zufußgehenden wieder jenen Platz zur Verfügung zu stellen, den sie benötigen.

 

   

Fotos: walk-space.at

 

Zudem wurden internationale Beispiele aus Brüssel, Südtirol und der Schweiz vorgestellt. 
Die Strategie aus Brüssel basiert auf einer Integration des Fußverkehrs im regionalen Mobilitätsplan, genannt „be good move plan“. Bis 2030 soll der Fußverkehrsanteil von 37% auf 50% gesteigert werden.  Dies soll mittels einem kohärenten Maßnahmenpaket gelingen, welches beispielsweise ein Fußwegenetz beinhaltet, das in drei Ebenen (Fußgänger-PLUS, KOMFORT und NACHBARSCHAFT) unterteilt ist und für Verbesserungen im Netz herangezogen wird (wie Lückenschlüsse, Ausbau von wichtigen Hauptrouten, Qualitätsverbesserungen, etc.). Neben den strategischen Elementen sind auch die Image-Maßnahmen beeindruckend. So wurden Kampagnen zur Förderung des Gehens initiiert. Die les Pieds-Kampagne präsentiert unsere Füße als eine einzigartige Technologie, die aus einem langen Entwicklungsprozess resultiert, der von der Vergangenheit inspiriert, aber für die Zukunft gedacht ist. Der Beitrag aus Brüssel kann auf unserem walk-space YouTube Kanal nachgesehen werden:

 

Das waren die Konferenzschwerpunkte 

  • Belebte Ortszentren, Schnittstelle zum ÖV
  • Masterplan Gehen: Land NÖ / Bundesebene / Kommunen
  • Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume -
    von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität
  • Begegnungszonen / Barrierefreiheit
  • Kinder- und Jugendmobilität - Gehen
  • Gut zu Fuß (bewegt) im Alltag: motiviert, bewusst und präventiv aktiv unterwegs

 

Am zweiten Konferenztag standen v.a. Gesundheitsaspekte des Fußverkehrs und belebte Ortszentren, Schulstraßen und fußgängerfreundliche Gestaltungen im Mittelpunkt. Zudem eröffneten Impulse für innovative Veränderungsprozesse und aktuelle Forschungsergebnisse neue Lösungsperspektiven zur Transformation öffentlicher Mobilitätsräume. Dazu gab u.a. die Session "Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume - von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität" Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch. 

  

Fotos: walk-space.at

 

Im Rahmen der Fachkonferenz zeichnete das BMK am 7. Oktober 2022 erstmals Vorzeigeprojekte zum Fußverkehr aus.

Zehn klimaaktiv mobil Projektpartner:innen erhielten für Fußverkehrsinitiativen in Österreich eine Ehrenurkunde.

 

 

Möglichkeit zum Feedback

Die Tagungsmappe umfasste auch eine Möglichkeit zum Feedback. Für Ihre Anregungen zur Verbesserung des Konferenzangebots und, um die für Sie wichtige Themen künftig zu berücksichtigen, retournieren Sie bitte den Feedbackbogen bis 4. Nov. 2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Konferenzformate der zweitägigen Fachveranstaltung
  • Vorträge & Präsentationen
  • Workshops | Diskussionen | Sessions
  • Projektkurzvorstellung "Speed-Dating"
  • Good-Practice | Austausch |  Vernetzung
  • "WALKSHOPS" (Rundgänge) & regionale Exkursionen 

 

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtete sich u.a. an Städte und Gemeinden in Österreich und international, an die interessierte Fachöffentlichkeit sowie an:

  • Kommunale MultiplikatorInnen & EntscheidungsträgerInnen, Politik
  • Verwaltungen, Dienststellen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene (Kantone)
  • MultiplikatorInnen / ExpertInnen / AkteurInnen in den Bereichen:
    Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung
    Architektur
    Forschung & Mobilität
    Technologie & Innovation
    Bildung
    Gesundheit, Prävention, Sport
  • Privatwirtschaft und NGOs 
  • Vertretungen von Fachverbänden
  • Mobilitätszentralen, klimaaktiv, andere intermediäre Einrichtungen
  • internationale Gäste & interessierte BürgerInnen

  

Fotos: walk-space.at

 

Ziele der Fachkonferenz
  • Austausch, Wissensvermittlung und Vernetzung zum Thema Gehen
  • Fußverkehr nachhaltig, aktivmobil, klimaschonend, Personenmobilität in Forschung & Innovation
  • Bewusstseinsbildung in der (Fach-)Öffentlichkeit, in den Zielgruppen
  • Vernetzung der AkteurInnen in Österreich und international
  • Vorgangsweisen, Strategien, Kampagnen
  • Austausch Good-Practice, bewährte Praxisbeispiele
  • Begegnungszonen: Österreich / international

 

"Speed-Dating" Projektvorstellung - was ist das?

Beim "Speed-Dating" wurden an mehreren Tischen unterschiedliche "Speed-Dating" - Projekte / Initiativen / Strategien / Themen, etc. für ein paar Minuten (ca. 10 min) in mehreren Runden (ca. 6) vorgestellt.

Den "Speed-Dating" - ReferentInnen stand ein Stehtisch zur Verfügung, auf dem gegebenenfalls Projektmaterialien / Handouts, etc. für InteressentInnen bereit gelegt wurden. Während der gesamten Session blieben die InputgeberInner an Ihrem Tisch. Die Gruppe an InteressentInnen hatte in jeder Runde die Möglichkeit sich im Dialog zu informieren. Wenn das Signal zum Wechseln ertönte, wechselte die Gruppe an InteressentInnen an einen anderen Tisch und es gab erneut Gelegenheit sich auszutauschen. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen.

Die übermittelten Projekte wurden mit Namen und Institution auf der Homepage und im Detailablauf veröffentlicht.

      

Fotos: walk-space.at

 

Workshops in gehender Form - Erfahrungsaustausch beim Gehen

Im Rahmen der "WALK-SHOPS" – den Workshops in gehender Form – fanden Fachrundgänge am Konferenzort und in der Region statt.
Schnittstellen ÖV & Rad, Aufenthaltsqualität, Fußwegenetze & Verbindungen, Begegnungszonen waren unter anderem Themen der Rundgänge und Exkursionen.
Die regionalen Exkursionen fanden aus zeitlichen Gründen (Entfernung) am 5.10.2022 statt - siehe » Details

       

Fotos: walk-space.at

 

Tagungsort

Stadtsaal Korneuburg (Check-In, Plenum)
Hauptplatz 31-32

Stadtgemeinde Korneuburg Rathaus (Workshops / Sessions)
Hauptplatz 39
2100 Korneuburg

 

Infos zum Nachlesen / Material für Medien

 

"green event"

Die Fachkonferenz wurde unter dem Zeichen der Umwelt und Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Der Veranstaltungsort war zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar – es wurde eine umweltfreundliche Anreise empfohlen.

In Bezug auf Ankündigung und Ausrichtung der Veranstaltung wurde auf die Schonung der Ressourcen geachtet. Der Programmfolder stand auf Recyclingpapier zur Verfügung.

 

Nächste Fachkonferenz für Fußgänger:innen

Save the Date: 11. & 12. Oktober 2023 | Kunsthaus Weiz, Steiermark

   

 

Kontakt

organisatorische Leitung:
DIin Martina Strasser | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

inhaltliche Leitung:
DI Dieter Schwab, Obmann Verein walk-space.at 

Alle auf dieser Webpage verwendeten Fotos sind von walk-space.at - bitte bei Verwendung anführen.

 

Mit Dank an die KooperationspartnerInnen und UnterstützerInnen:

              Logo Land Niederösterreich       Logo der Stadt Korneuburg                 

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL (D)
Ermäßigte Tagungsgebühr für Walk-space Mitglieder, ReferentInnen und sonstige InputgeberInnen, SRL, VCD und VCÖ - Mitglieder

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie 2022

Die bisherige Webinar-Reihe steht zum Nachschauen auf unserem Walk-space.at Youtube Kanal zur Verfügung

Seien Sie auch 2022 mit dabei!


Die Mobilität zu Fuß wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen, denn angesichts der Veränderung unserer Lebenswelten braucht es einen klimaschonenden Umgang mit unseren Ressourcen. Walk-space.at hat dazu eine Wissensplattform zum Thema Fußverkehr mit unterschiedlichen Themen und Schwerpunkten im Netz gestartet. Die Wissensplattform richtet sich an interessierte BürgerInnen und Verwaltung und wird nach einem guten Start im Jahr 2021 auch 2022 fortgesetzt.
Seien Sie mit dabei!

 

Programm:

Mittwoch, 28. Sept. 2022 von 16 - 18 Uhr:  Webinar 1: "Zu Fuß und Öffentlicher Verkehr"

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Begrüßung durch Mag.a Eva Mastny, BMK

Zu Fuß und ÖV – was ist wichtig!
Dr. Harald Frey, TU-Wien 

FußgängerInnen-Check und öffentlicher Verkehr
DIin Martina Strasser, Walk-space.at  

Zu Fuß und ÖV in der Schweiz
Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

 

jeweils ca. 10 Minuten Input – im Anschluss Möglichkeit für Fragen und Diskussion

 

Montag, 17. Okt. 2022 von 16 - 18 Uhr:  Webinar 2: "Fußgängerzonen / Begegnungszonen in Österreich als Mittel zur Fußverkehrsförderung"

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at, www.begegnungszonen.or.at 

Umgestaltungen in St. Pölten: klimafitte Stadtgestaltung
DI Manuel Hammel, BSc, Magistrat St. Pölten, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Verkehrsplanung

Erweiterung der Fußgängerzone Bregenz
Mag. Alexander Kuhn, verkehrsingenieure Besch und Partner KG

20 Jahre Begegnungszonen in der Schweiz
Pascal Regli, Fussverkehr Schweiz

Evaluierung Begegnungszone Wolfurt Cubus
Mag. Alexander Kuhn, verkehrsingenieure Besch und Partner KG

RVS Begegnungszonen Österreich
DI Michael Szeiler, con.sens mobilitätsdesign

Foto: Stadt Bregenz

jeweils ca. 10 Minuten Input – im Anschluss Möglichkeit für Fragen und Diskussion

 

Donnerstag, 10. Nov. 2022 von 16 - 18 Uhr:  Webinar 3: "Vorstellung klimaaktiv mobil Fußverkehr und Handbuch Gehen, zukünftige Schwerpunkte"

Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at

Masterplan Gehen Neu / örtliches Fußverkehrskonzepte / Förderdetails klimaaktiv mobil Fußverkehr
Raphael Glück, MSc, komobile Gmunden

Masterplan Gehen in den Wiener Bezirken - erste Erfahrungen
DIin Petra Jens, MSc, Fußgängerbeauftragte, Mobilitätsagentur Wien

Land Salzburg und die Fördermöglichkeiten im Fußverkehr
DIin Gerlinde Born, Land Salzburg, Verkehrsplanung

Wie geht es gut weiter zu Fuß in Österreich – was braucht es hinkünftig
moderierte Runde, Diskussion mit allen TeilnehmerInnen

Dr. Harald Frey, TU-Wien / DI Dieter Schwab Walk-space.at

jeweils ca. 10 Minuten Input – im Anschluss Möglichkeit für Fragen und Diskussion

 


Aktuelles Programm - Detailprogramm wird laufend angepasst. Änderungen vorbehalten.

Tipp: Die Webinar-Reihe steht zum Nachschauen auf unserem Walk-space.at Youtube Kanal zur Verfügung.

 

Anmeldung:

Wir ersuchen um rechtzeitige Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung für alle 3 Webinare oder für einen einzelnen Webinartermin möglich.

 

 

 

Wir haben vor die Webinar-Reihe auch weiterhin fortzusetzen: welche Themen würde Sie interessieren?
kurzes Wunschmail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Sie sind dabei...

 

In Kooperation mit:

      

 

Fotocredits: Walk-space.at

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie 2021

Das waren die bisherigen Webinare zum Fußverkehr: Walking Akademie 2021:

27. Sept. 2021 von 16 - 18 Uhr:  Planung / Kommunen: FußgängerInnen-Checks, Strategien

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Begrüßung
DI Robert Thaler, BMK, klimaaktiv mobil

FußgängerInnenchecks als Basismobilitätsstärkung
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

Rad- und Fußverkehrskonzept Bregenz
Alexander Fritz, verkehrsingenieure

Perspektive der Forschung
DI Dr. Harald Frey, TU-Wien

jeweils 10 Minuten Inputs – im Anschluss Möglichkeit für Fragen und Diskussion

 

 

10. Nov. 2021 von 16 - 18 Uhr:  Umsetzung / Prozesse

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at - Mitdiskutant: DI Helmut Koch / komobile Gmunden (Autor: "Masterplan Gehen Stadt Salzburg 2030" gemeinsam mit WalkSpace Mobilität)

Begegnungszonen und FußgängerInnen-Checks in Lustenau - Erfahrungen / Umsetzung
Mathias Blaser, Verkehrsreferenten, Marktgemeinde Lustenau i.V. Bgm. Dr. phil. Kurt Fischer

Masterplan Gehen der Stadt Salzburg – ein neues Konzept
Michael Schwifcz, MSc, STADT:SALZBURG, Amt für Stadtplanung und Verkehr 

Praxisbeispiele aus Wien: aktivierende Maßnahmen – Mobilitätsbildung, Erfahrungen Umsetzung / Prozesse
DIin Petra Jens, MSc, Mobilitätsagentur Wien, Fußgängerbeauftragte Wien  

jeweils 10 Minuten Inputs – im Anschluss Möglichkeit für Fragen und Diskussion

 

24. Nov. 2021 von 16 - 18 Uhr: Wirkungen - Klima, Gesundheit, Methodik

Moderation: DI Dieter Schwab, DIin Martina Strasser, Walk-space.at

Wirkungen von aktiver Mobilität auf die Gesundheit
Dr.in Mag.a Verena Zeuschner, Fonds Gesundes Österreich

Erkenntnisse aus der Forschung
DI Dr. Harald Frey, TU-Wien

Klimagerechte Umgestaltungen
DI Michael Szeiler, con.sens mobilitätsdesign

Klimagerechte Straßenraumumgestaltungen
DIin Mira Kirchner, MK Landschaftsarchitektur

jeweils ca. 10 Minuten Inputs – im Anschluss Möglichkeit für Fragen und Diskussion

 

Tipp: Die Webinar-Reihe steht zum Nachschauen auf unserem Walk-space.at Youtube Kanal zur Verfügung!

 

Wir planen die Serie 2022 fortzusetzen: welche Themen würde Sie interessieren?
kurzes Wunschmail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Sie sind dabei...

 

In Kooperation mit:

      

Lustenau, Stadt Salzburg

 

 

Programm 2022

Das war das Programm 2022 -
XVI. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen

Gut zu Fuß in Stadt und Land – Fußgängerkonzepte, Bewusstseinswandel

6. und 7. Oktober 2022 | Stadtsaal & Rathaus, Korneuburg (bei Wien)

Vorträge | Präsentationen | Workshops | "Speed-Dating" Projekt-Dialog | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Vorexkursionen


Titelbild ProgrammfolderAm 6. und 7. Okt. 2022 waren nationale wie internationale ExpertInnen, Mobilitätsbeauftragte und kommunale VertreterInnen eingeladen, sich zum Konferenzmotto „Gut zu Fuß in Stadt und Land – Fußgängerkonzepte, Bewusstseinswandel" in Korneuburg auszutauschen. Denn der Fußverkehr hat als nachhaltigste, klimaaktive und bewegungsfördernde Mobilität ein besonders hohes Potential für eine klimaschonende Zukunft. Ihm kommt als essenzieller Bestandteil in der Wegekette besondere Bedeutung zu.

In verschiedenen Formaten, wie Plenum, Workshop und beim „Speed-Dating“ wurden bewährte Beispiele, aktuelle Umgestaltungsprozesse und (inter)nationale Strategien vorgestellt, wie wir klimafit zu Fuß in Stadt und Land unterwegs sein können. Dabei standen Strategien zur Belebung von Ortszentren, Beispiele für Schnittstellen zum ÖV und der Bewusstseinswandel u.a. in der Kinder- und Jugendmobilität im Vordergrund.

Eine Strategie zum Gehen – ein Masterplan Gehen“ bildet die Grundlage für neue Fußwegekonzepte und eine Verbesserung der Wegeinfrastruktur. Impulse für innovative Veränderungsprozesse und aktuelle Forschungsergebnisse eröffneten neue Lösungsperspektiven zur Transformation öffentlicher Mobilitätsräume.

Zudem konnten interessante Fußverkehrsmaßnahmen der Region im Rahmen der regionalen Exkursionen im Vorfeld der Fachkonferenz vor Ort besichtigt werden. Die "Walk-Shop"-Rundgänge rundeten das abwechslungsreiche Konferenzprogramm ab.
Die Fachkonferenz fand als Präsenzveranstaltung statt.

 

Die Konferenzthemen waren:

  • Belebte Ortszentren, Schnittstelle zum ÖV
  • Masterplan Gehen: Land NÖ / Bundesebene / Kommunen
  • Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume -
    von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität
  • Begegnungszonen / Barrierefreiheit
  • Kinder- und Jugendmobilität - Gehen
  • Gut zu Fuß (bewegt) im Alltag: motiviert, bewusst und präventiv aktiv unterwegs

 

 

Tagungs-DOKU:
Sie waren verhindert, haben Interesse an einzelnen Vorträgen oder an allen freigegebenen Präsentationen via PDF? 
Dann senden Sie bitte eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Hinweis:
A)  Einzelvortrag bitte zusenden via WeTransfer
B)  Gesamte Tagungs-DOKU: alle freigegebene Vorträge als PDF - Übermittlung via Wetransfer oder USB-Stick
     Schutzgebühr: Vereinsmitglieder € 85,- | Nicht-Mitglieder € 105,- exkl. Zusendung 
 

 

Übersicht Konferenzprogramm:

Do., 06.10.2022:  "Speed-Dating" | Eröffnung | Round TablePlenum: Good-Practice | Plenum NachmittagWorkshop A - C | Plenum Stadtrundgang

Fr.,  07.10.2022:  "Speed-Dating" | Round Table & Plenum | Session 1 - 3 | Plenum & Resümee | Auszeichnung klimaaktiv mobil | Walk-Shops - Rundgänge / Exkursion

 

 

» Druckprogramm (Stand: 6. Sept. 2022)  

Mittwoch, 5. Oktober 2022
   15:30 l Regionale Exkursionen im Vorfeld der Konferenz

 

Es gab die Möglichkeit Beispiele aus der Region für registrierte und dazu angemeldete KonferenzteilnehmerInnen vor Ort zu besichtigen:

(1) „Mödling gut zu Fuß“
DIin Marita Widmann, DI Nikolaus Ibesich, Stadtgemeinde Mödling

Besichtigt werden u.a.: Mödlingbach-Promenade, Begegnungszone Achsenaugasse, Entwicklungsgebiet Badstraße, Schulvorplatz Babenbergergasse, Fußgängerzone, Begegnungszone Klostergasse, Hauptstraße

Fotoquelle: Stadtgemeinde Mödling

 

(2) „Die StVO und Gemeindegassen“
VBgm, gf GR Christian Apl, Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Route u.a.: Marktplatz, Christoph-Gluck-Gasse, Matthias-Lang-Gasse, Stuttgarter Straße, Wilhem-Neuber-Gasse, Bahnhof

 

 

 

(3) „Krems2030: Ich bin die FußgängerInnen-Hauptstadt“         Diese Exkursion fand nicht statt!
DIin Mag.a Silvia Schmid, Magistrat der Stadt Krems, Amt f. Stadt- Verkehrsplanung

Besichtigt werden u.a.: Fußgängerzone Altstadt Krems, Projekt Querungsstelle Margarethenstraße / Althangasse, Projekt Neugestaltung Hoher Markt, Begegnungszone Wegscheid und Untere Landstraße, Neugestaltung Ringstraße

 

 

(4) „Gut zu Fuß in Tulln - gemeinsam Platz machen“
Ing. Thomas Rudolf, DIin Cornelia Hebenstreit, Stadtgemeinde Tulln/Donau

Besichtigt werden u.a.: Verkehrsfreimachung der Kirchengasse, Kirchenplatzes im Nahbereich einer Volksschule, Hauptplatz, Nibelungenplatz

 

 

(5) „Aktuelle Vorhaben in St. Pölten Innenstadt, Fußgängerzone – Domplatz – Promenadenring – Rathausplatz“
Christina Birett, BSc., / DI Manuel Hammel, BSc., Magistrat St. Pölten

Besichtigt werden u.a.: Bahnhofsvorplatz, Kremser Gasse (zweitälteste Fußgängerzone Österreichs), Brunngasse, Domplatz, Begegnungszone Schulgasse, Linzer Tor, Julius-Raab-Promenade, Wohnbauprojekt „Karmeliterhof“, Rathausplatz       

 

 

   18:30 - 19:30   l  Welcome & "Early Check-In" im Stadtsaal Korneuburg 


Möglichkeit zur Registrierung: Detailprogramm, Namensschild
für registrierte und dazu angemeldete KonferenzteilnehmerInnen

ab 19 Uhr Begrüßung durch: Stadt Korneuburg, Land Niederösterreich, klimaaktiv mobil und Walk-space.at 

 

 

 

 

Donnerstag, 6. Oktober 2022
   ab 08:00   l   Check-In im Stadtsaal Korneuburg

 
 für KonferenzteilnehmerInnen: Detailprogramm, Namensschild

   08:30   l  "Speed-Dating" Projektvorstellung Austausch & Dialog Teil 1 


Beim Speed-Dating wurden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen hatten alle 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen. 

Sicher zu Fuß:

Sicher zu Fuß gehen: Was aus Mobilitäts- und Unfalldaten zu lernen ist
DI Dr. Wolfgang Rauh, ehem. ÖBB-Holding AG

"Zu Fuß gehen" in Böheimkirchen
Mag.a Ingrid Posch, Marktgemeinde Böheimkirchen, Gemeinderätin und Mobilitätsbeauftragte

Good-Practice Projekte der Region Korneuburg – ein Überblick
DI Günther Laister, LEADER-Region Weinviertel Donauraum

Masterplan & Örtliches Fußverkehrskonzept:

Ein Jahr Masterplan Gehen – Aus politischen Visionen werden konkrete Projekte
Michael Schwifcz, BSc MSc, Stadt Salzburg, Stadtplanung und Verkehr

„Fußgänger*innen- Strategie Steiermark“
Franziska Häller, BA MA / DI Markus Monsberger, BSc / Katharina Mikula, MA, TU Graz

Masterplan Gehen Neubau, Wien
DIin Olivia Kantner, komobile Wien

Fussverkehrskonzept Großarl & "Begegnungszone Marktplatz"
DI (FH) Roland Egger, Marktgemeinde Großarl / DI Robert Krasser, SIR

Parndorf geht - Vorhaben & Projekte
Michael M. Boschner, Komm. Fußgängerbeauftragter Parndorf, angefragt

Bahntrassen - Geh- u. Radweg Kreilhof in Waidhofen an der Ybbs                                                                                           
N.N., Stadtgemeinde Waidhofen/Ybbs; DI Alois Graf, AmbientConsult Landschaftsarchitekten

Kinder- und Jugendmobilität - Gehen:

MobiFit – Mobil und Fit im Kindergartenalltag
Katharina Hauer, MA, Forschung Burgenland GmbH

Schulumfeldgestaltung & Verkehrskonzepte für Aktive Mobilität
Ing. Friedrich Hudribusch, Wr. Neudorf, Bau-, Umwelt- und Verkehrsamt

Konzept „Sichere Fußwege in Bad Fischau-Brunn“ mit speziellem Fokus auf Schulwege
Mag.a Barbara Posch, Umweltgemeinderätin / Bgm. Reinhard Knobloch, Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn

Bildung:

Fußgänger*innen Kurse für Menschen mit Beeinträchtigung
Benedikt Hierzer, BA, Easy Drivers Radfahrschule

Ein Mobilitäts-Bildungsprogramm für die Sekundarstufe für die 5. und 6. Schulstufe
Tamara Bauer, Mobilitätsagentur Wien

Forschung für Mobilität der Zukunft:

IMaG:NE - Innovative Maßnahmen zur Glättung von Nachfragespitzen und effizienten Kapazitätsnutzung: Relevanz der aktiven Mobilität
DIin Aurelia Kammerhofer, TU-Wien

Zu Fuß - Schnittstelle zum ÖV:

Verleihplattform für E-Lastenräder
Mag. Eric Poscher-Mika, Fairvelo Projekt, angefragt

 

   09:30   l   Eröffnung & Begrüßung 

 

LAbg. Christian Gepp, MSc, Bürgermeister Stadt Korneuburg
LR DI Ludwig Schleritzko, Land Niederösterreich, Landesrat für Finanzen und Mobilität
Begrüßung Frau Bundesministerin Leonore Gewessler, BA, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Videobegrüßung
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

Moderation: Dr. Georg Menz, Walk-space.at

 

   10:10   l  Runder Tisch: "Gut zu Fuß in Österreich -
                  Bund, Land Niederösterreich, Stadt Korneuburg"


LR DI Ludwig Schleritzko, Land Niederösterreich, Landesrat für Finanzen und Mobilität
LAbg. Christian Gepp, MSc, Bürgermeister Stadt Korneuburg
DI Robert Thaler,
BMK, Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

Unterzeichnung der Charta für das Zufußgehen
LAbg. Christian Gepp, MSc, Bürgermeister Stadt Korneuburg
LR DI Ludwig Schleritzko, Land Niederösterreich
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at
siehe: » walk-space.at/Charta

Unterzeichnung Walk-space.at Mitgliedschaft

 

   10:45   l  Plenum: Good-Practice Stadt Korneuburg & Land Niederösterreich

 

„Gemeinsam Niederösterreich bewegen: Konzepte und Initiativen zur Bewusstseinsbildung für das Zufußgehen“ 
Mag.a Susanna Hauptmann, MES MA, Radland Niederösterreich; Franz Gausterer, NÖ.Regional

Kurzvorstellung Broschüre „Gehen in Niederösterreich“
DI Richard Pouzar, Land Niederösterreich

Mobilitätsdrehscheibe Korneuburg
Dr.inDIin Anna Mayerthaler, ÖBB

 

   11:30   l  Plenum: Wie geht es gut weiter, Masterpläne & Strategien

 

Masterplan Gehen 2030 und Förderoffensive für das Gehen in Österreich
DI Robert Thaler, BMK, Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement

Fussverkehrsförderung in Schweizer Kleinstädten und Gemeinden – Best Practice
Pascal Regli / Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

Von der Nische zur Norm. Wie kann Aktive Mobilität zur Norm werden?      
DIin Dr.in Sandra Wegener, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Verkehrswesen
Mag. Dr. Patrick Scherhaufer, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik

 

    13:00   l  Mittagspause / Stehlunch


Verpflegung mit "green event" - Standard

Film: Walk-space.at Webinar 1 Fußverkehr: Walking Akademie 2022 "Zu Fuß und Öffentlicher Verkehr"

 

   14:00   l   Plenum: Good-Practice

 

 

Innichen zu Fuß - San Candido a piedi Fußwegleitsystem
Philipp Heinlein, Verein changing-cities.org, Südtirol

Walking - what's going on in Brussels-region
Mathias DE MEYER, Yoneko Nurtantio, Bruxelles Mobilité, Videobeitrag

 

  14:45  l   Parallel-Workshops - Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)

Impulsbeiträge ca. 8 - 10 Min.
ca. 5 Beiträge je Workshop, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee während der Workshops

  WORKSHOP A: Masterplan Gehen: Land NÖ / Bundesebene / Kommunen   


Moderation: Ing. Holger Heinfellner, BSc, Umweltbundesamt

Begrüßung: DI Robert Thaler, BMK, Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement

Masterplan Gehen neu 2030
DIin Alessandra Angelini, Umweltbundesamt

klimaaktiv mobil Förderprogramm - Kaleidoskop der ersten Projekte - Kommunen stellen ihre Konzepte vor (in progress)
Raphael Glück, MSc, komobile Gmunden, klimaaktiv mobil Beratungsprogramm für Städte, Gemeinden und Regionen 

Masterplan Gehen Klagenfurt
DI Robert Piechl, Stadtplanung Klagenfurt

St. Pöltens „Masterplan Aktive Mobilität“
DI Manuel Hammel, BSc, Magistrat St. Pölten, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Verkehrsplanung

Mank: kurze Wege durch kompakten Ortskern
Bgm. Martin Leonhardsberger, Stadt Mank

Masterplan Gehen in Wien - vier Bezirke stellen sich vor
Masterplan Gehen Josefstadt, Ottakring und Rudolfsheim-Fünfhaus; Florian Woller, MA i.V. DIin Ursula Aichhorn, Knollconsult Umweltplanung
Masterplan Gehen Neubau; DIin Olivia Kantner, komobile Wien

 

 

  WORKSHOP B: Die richtigen Schritte zu aktiver und sicherer Kinder- und Jugendmobilität


Moderation:
Mag. Reinhard Jellinek, Österreichische Energieagentur, klimaaktiv mobil

Gehen – Neu gedacht! Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft
Dipl.-Päd.in Cosima Pilz, UBZ - Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark

Der aktive und sichere Schulweg – Bewegungsquell und Wegweiser für späteres Mobilitätsverhalten. Angebote und Vorbild-Projekte aus ganz Österreich
Maria Zögernitz, Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil

#Gehsteigdetektiv:innen – Schüler:innen ermitteln in Sachen Aktive Mobilität
Mag.a Hanna Schwarz, gehtdochwien

Stockerau schafft Schulwegsicherheit
Bgm.in Mag.a Andrea Völkl, Stadtgemeinde Stockerau

Gestaltung des Schulumfelds & Verkehrskonzepte für Aktive Mobilität
Ing. Friedrich Hudribusch, Wr. Neudorf, Bau-, Umwelt- und Verkehrsamt

Hebel für Kinder- und Jugendmobilität
Diskussionsleitung: Mag.a Judith Schübl, Österreichische Energieagentur, klimaaktiv mobil

 

 

  WORKSHOP C: Begegnungszonen / Barrierefrei und Sicherheit    

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Leitfragen: 
Wie kann bei kleineren Kommunen, die die Fußgängerfrequenzen laut Richtlinie nicht erreichen, trotzdem eine Begegnungszone realisiert werden?
Lösungen / Arbeitspapier / rechtliche Aspekte für Dörfer mit niedrigen FG-Frequenzen?
Ist ein erweiterter Einsatzbereich für Begegnungszonen sinnvoll?
Unter welchen Bedingungen können Begegnungszonen für Kreuzungsplateaus und Siedlungsstraßen sinnvoll sein?
Gestaltung, Parken, Zielerreichung, Vorteile zu Bestand, StVO-konform?

Begegnungszone "Belebungszone Lunz am See"
BM Dipl.htl.Ing. MA Eduard Leichtfried / Bgm. Josef Schachner, Marktgemeinde Lunz am See
DI Alois Graf, AmbientConsult Landschaftsarchitekten

Erarbeitung eines Leitfadens zur Evaluierung von Begegnungszonen durch Gemeinden
Ing. Erwin Wannenmacher, KFV

20 Jahre Begegnungszonen in der Schweiz – Tendenzen und Herausforderungen
Pascal Regli, Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

Begegnungszonen neu gedacht?! - kleinflächig auf Kreuzungsplateaus und großflächig in Siedlungsgebieten
DI Michael Szeiler / DI Michael Skoric, con.sens mobilitätsdesign
Christina Birett, BSc., Magistrat St. Pölten / VBgm, gf GR Christian Apl, Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Begegnungszonen – wie funktionieren sie? Erfahrungen aus der NÖ Dorf- und Stadterneuerung
DIin Waltraud Wagner, DI Wolfgang Grill, NÖ.Regional

 

 

   17:00   l  Plenum

 

Zentrumsentwicklung Hohenems
DI Michael Pillei i.V. DI Bernd Federspiel, Stadt Hohenems
Mag. Alexander Kuhn, verkehrsingenieure Besch und Partner KG

 

Ausblick auf den 2. Konferenztag

 

   ab 18:30   l   Gelegenheit für einen geführten Stadt-Rundgang in Korneuburg


Treffpunkt: Hauptplatz (Rattenfängerbrunnen)

Korneuburger Kulturspaziergang
ein Rundgang geführt von Mag. Klaus Köhler, Ing. Reinhard Schröpfer, Öffentlichkeitsarbeit Korneuburg 
Ende: ca. 19:45 Uhr

 

   ab 20:00   l   Möglichkeit zur Abendvernetzung (Eigenkonsumation)

 

 

Freitag, 7. Oktober 2022

 

   ab 8:00   l   Check-In

 

   08:15   l  „Speed-Dating“ – Projektvorstellung, Austausch und Dialog Teil 2 

 

 

Beim Speed-Dating wurden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen hatten alle ca. 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen. 

Masterplan Gehen:

Fussgängerfreundlichkeit in Schweizer Kleinstädten – Ein Vergleich                                     
Pascal Regli / Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

Land Salzburg „Masterplan Gehen“ ein Wegweiser für Gemeinden
DIin Gerlinde Born, Land Salzburg

St. Pöltens „Promenadenring der Zukunft“
DI Manuel Hammel, BSc, Magistrat St. Pölten, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Verkehrsplanung

Mobilität der Zukunft:

(E-)Scooter und Fußgänger:innen: Miteinander statt gegeneinander                                                                                                                              
Laurentius Terzic, con.sens / Martin Zach, AIT / Gunter Stocker, Snizek + Partner

Mo.Hub - Kooperative Mobilitätsstationen im Grätzl
DIin Aurelia Kammerhofer, TU-Wien

MEI MEIDLING - Das Klima-Grätzl Projekt zum Mitmachen                                                                                         
DIin Sigrid Mayer, EIGENSINN - Veränderung RAUM geben

Begegnungszonen:                                     

Begegnungszone Lustenau & Campus Rotkreuz Fuß- und Radweg                                                                                                                                                
Mag. Alexander Kuhn, verkehrsingenieure Besch und Partner KG

Experimental Shared Space Project on Sanjo Street in Kyoto - Japanese unique "experimental approach"                                                                                     
Kazuyasu Yoshino Ph.D., Kyoto University, Japan

Begegnungszone: Amstetten Hauptplatz- Ortszentrum wird klimafit und verkehrsberuhigt
DIin Marina Mohr, Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Purgstall: Stadterneuerungsprozess mit Begegnungszone + Leitsystem
N.N., Purgstall an der Erlauf, angefragt

Bewusstsein & Bewegung:

Die neue Wien zu Fuß App - Motivation zum Zu-Fuß-Gehen während der Pandemie – und darüber hinaus
Mag.a Petra Permesser, Mobilitätsagentur Wien

„Früh übt sich…. – Evaluation eines Mobilitätserziehungskonzepts für den Kindergarten“
Tina Panian, B.phil., sicher unterwegs

Was benötigen Familien mit kleinen Kindern, um in Gemeinden nachhaltig mobil zu sein? 
Jannik Rieß / Mag.a Karin Ausserer, FACTUM Apptec Ventures GmbH

Vienna Walking Week
Eugene Quinn, whoosh.wien

TRA:WELL – Transport & Wellbeing
DIin Dr.in Sandra Wegener, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Verkehrswesen

Klimafitte Räume:

Wohlfühlplätze in Deutschland
Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher, Stadtrat München (D)

Klimagerechtigkeit im öffentlichen Raum
DIin Susanne Staller, tilia landschaftsplanung

 

 

   09:15   l   Plenum: Begrüßung Tag 2 & Podiumsdiskussion

 

Forschung und Innovation für die Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume - von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität & Gut zu Fuß (bewegt) im Alltag: motiviert, bewusst und präventiv aktiv unterwegs


DI Walter Wasner, BMK, Mobilität und Verkehrstechnologien
Dr.in Verena Zeuschner, Fonds Gesundes Österreich
DI Dr. Werner Pracherstorfer, Land Niederösterreich, Abt. Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten
DI Dieter Schwab, Walk-space.at

 

   09:45   l   Plenum

 

Zebra ohne Streifen: verkehrsrechtliche und -technische Mängel als Gefahrenstellen für den Fußverkehr
DI Matthias Nagler, ÖAMTC

Transformator:in - Leitprojekt zur Pilotierung übertragbarer Ansätze zur integrierten Transformation öffentlicher Mobilitätsräume
DI Dr. Harald Frey, TU-Wien

 

   10:30   l   Parallel-Sessions - Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)

 Impulsbeiträge ca. 8 - 10 Min.
ca. 5 Beiträge je Session, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee während der Sessions

  SESSION 1: Mobilität der Zukunft: Transformation öffentlicher Mobilitätsräume - von Bausteinen zum Sprungbrett für klimafitte Mobilität  


Moderation: Anneliese Preuner, BSc., Walk-space.at

Begrüßung
DI Walter Wasner, BMK

Projekt DOMINO und der Zusammenarbeit mit der App „ummadum“
Mag. Daniel Wagner, MA / Ferdinand Scheuer, BA, NÖ.Regional 

Projekt ULTIMOB - Ultimative Integrierte Mobilitätslösungen 
Aurelia Kammerhofer i.V. DI Roland Hackl, tbw research GesmbH

CATAPULT – Inklusive und automatisierte Mobilität für Kinder, alte Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen
Jannik Rieß, FACTUM Apptec Ventures GmbH

youth codes - Wege zur Mobilitätswende aus Jugendperspektive 
Claudia Sempoch, tbw research i.V. Mag.a Susanne Wolf-Eberl, Research & Data Competence OG

SmartHubs - Smart Mobility Hubs as Game Changers in Transport
DI Martin Hinteregger, Roxani Gkavra, MSc, BOKU-Wien, Institut für Verkehrswesen (IVe)

 

 

  SESSION 2:  Belebte Ortszentren, Gestaltung, Bewusstsein, Schulstraßen


Moderation:
DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Neugestaltung Nibelungenplatz Tulln - Wie aus einem öffentlichen Parkplatz ein grüner PARK-PLATZ werden kann
DIin Ekaterina Winter, Raumposition

Ein Jahr Masterplan Gehen – Aus politischen Visionen werden konkrete Projekte
Michael Schwifcz, BSc MSc, Stadt Salzburg, Stadtplanung und Verkehr

Die neue LiDo – Fußwegekarte: Links der Donau geht was weiter – wie bringt man eine Kultur des Zu-Fuß-Gehens in den Flächenbezirk
DIin Petra Jens, MSc, Fußgängerbeauftragte, Mobilitätsagentur Wien

Sichere Schulvorfelder in Mödling
DIin Marita Widmann / DI Nikolaus Ibesich, Stadtgemeinde Mödling; DI Michael Skoric / DI Michael Gretzl, con.sens mobilitätsdesign

Worauf kann ich bei einem Fußgängerleitsystem achten, damit es erfolgreich wird?
Mag. Christian Lunger, motasdesign - design for orientation

 

 

  SESSION 3: Gut zu Fuß (bewegt) im Alltag: motiviert, bewusst und präventiv aktiv unterwegs 


Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at

Begrüßung
Dr.in Verena Zeuschner, Fonds Gesundes Österreich (kurzfristig verhindert)

„Burgenland geht - Eisenstadt geht, Parndorf geht, Neufeld geht“   
DI Bernhard Kalteis, BSc., Klimabündnis Österreich

Der weite Weg zu einer gesunden Stadt   
Dr.-Ing. Karl Slawinski, Techn. Beigeordneter a.D., Sprecher für Planung der SPD-Fraktion (D)

Projekt „Radeln und Rollern“   
Maria Wiesinger, Wiener Gesundheitsförderung; Robert Fuchs, Radfahrschule Schulterblick

Projekt „Aktiv bewegt“   
Mag.a Birgit Appelt, SPES Zukunftsakademie

 

 

  12:40   l    Plenum & Resümee 

 

Gehen schenkt gesunde Lebensjahre – den Megatrend „Fitness und Gesundheit“ nutzen     
DI Dr. Wolfgang Rauh, ehem. ÖBB-Holding AG

Resümee 
DI Dieter Schwab, Walk-space.at

 

  13:15 l  Auszeichnungsveranstaltung „klimaaktiv mobil ProjektpartnerInnen Fußverkehr in Österreich"

 

Frau Bundesministerin Leonore Gewessler, BA, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Die Projektvorstellungen und Auszeichnungen wurden seitens BMK, klimaaktiv mobil durchgeführt.

 

  13:40  l  Ausblick 2023 & Handover, Verabschiedung

 DI Dieter Schwab, Walk-space.at

  13:53  l   Mittagspause / Stehlunch

 

  14:45  l  "Walk-Shops" - Workshops in gehender Form 

 

A | Bahnhof & Mobilitätsdrehscheibe Korneuburg
Dr.in DIin Anna Mayerthaler, ÖBB / / Ing. Wolfgang Schenk, Stadtgemeinde Korneuburg
    B | Barrierefreiheit - Wie gestalte ich Begegnungszonen für alle?
DIin(FH) Birgit Schierhuber (früher: Masopust), BhW barrierefrei
 

C | Stadtentwicklung vom Zentrum zur Werft Korneuburg
Ing. Reinhard Schröpfer, Museumsverein Korneuburg
AUSGEBUCHT

  D | Good-Practice Projekte der Region Korneuburg – ein Überblick
     (Foto-Walk-Shop "Indoor")

DI Günther Laister, LEADER-Region Weinviertel Donauraum
fand im Rathaus Korneuburg als Vortrag statt.
 

 

Die regionalen Exkursionen fanden aus zeitlichen Gründen (Entfernung) am 5.10.2022 statt - siehe » Details.

 

 

Tagungsort

Stadtsaal Korneuburg
Hauptplatz 31-32

Stadtgemeinde Korneuburg Rathaus
Hauptplatz 39
2100 Korneuburg

 

Anreise:

mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Korneuburg Bahnhof ca. 5 Min. zu Fuß

ÖBB Fahrplanauskunft

anachb.at

 

 

» Druckprogramm (Stand: 6. Sept. 2022)

 

Mit Dank an die KooperationspartnerInnen und UnterstützerInnen:

                  Logo Land Niederösterreich        Logo der Stadt Korneuburg        

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL (D)
Ermäßigte Tagungsgebühr für Walk-space Mitglieder, ReferentInnen und sonstige InputgeberInnen, SRL, VCD und VCÖ - Mitglieder

 

Fachexkursionen Fußverkehr

Im Rahmen der Österr. Fachexkursionen zum Fußverkehr werden fußgängerfreundliche Umgestaltungen, Stadtentwicklungsgebiete und Schnittstellen zum ÖV besichtigt. Zudem fördern Themen wie Wohnstraßen, Fußgängerzonen und Begegnungszonen den fachlichen Dialog unterwegs während der Route zu Fuß durch die Good-Practice Beispiele verschiedenster Städte in Österreich.

 

Fachexkursion Fußverkehr Vorarlberg

Mi., 5. Juli 2023 - Do., 6. Juli 2023

Besichtigt wurden unter anderem: 

  • Bregenz: neugestalteten Innenstadt, FUZO, Seeanlage, „Gut-Geh-Raum“
  • Rankweil: Bahnhof & Begegnungszone
  • Wolfurt: Begegnungszone Cubus, neue Gestaltungen
  • Lustenau: Begegnungszone Kaiser-Franz-Josef-Straße und Maria-Theresien-Straße
  • Feldkirch: Bahnhof Neu, FUZO Erweiterung Zentrum, T30 in Tosters

Vorgestellt werden zudem die Begegnungszone Hohenems und Projekte aus Höchst, Götzis, Feldkirch Tosters, Wolfurt, etc.

Anmeldung bis 2. Juni 2023 vergünstigt unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Fachexkursion Fußverkehr Graz

Do., 14. Juli 2022 | 10:00 - 17:15 Uhr

Besichtigt wurden unter anderem: 

  • Reininghausgründe: neuer Stadtteil, autofreie Esplanade zum Flanieren,
    Freiraum: Reininghauspark, Quartierparks - Smart City optional im Vorbeifahren
  • infrastrukturelle Verbesserungen für Fuß & Rad
  • ÖV-Qualitäten in der Stadt: neue Straßenbahnlinie, Busstationen
  • Cityrundgang: neue Fußgängerzonen, Schmiedgasse,...
  • Wege entlang der Mur
  • Begegnungszone Lendplatz neu
  • Griesplatz
  • Vorstellung FußgängerkoordinatorIn, fakultativ
  • Förderungen klimaaktiv mobil Fußverkehr
  • FußgängerInnenchecks / Fußverkehrskonzepte / Masterpläne

 

 

Fachexkursion „CityWalk“ Weiz

Do., 15. Juli 2021

Besichtigt wurden unter anderem: 

  • Maßnahmen für eine fußgängerfreundliche Straßengestaltung und Bewusstseinsbildung
  • Fußgängerleitsystem mit Infostelen
  • Zählmaschine - ein Novum in Österreich
  • ÖV-Qualitäten in der Stadt (u.a. Verlängerung S31) - Mobilityhubs
  • Querungsstellen
  • Freiraumqualitäten am Weg zum Innovationszentrum
  • Ergebnisse aus dem FußgängerInnen - Check 
  • Förderungen klimaaktiv mobil Fußverkehr

 

 

Das war die Fachexkursion Fußverkehr Graz, 14. Juli 2022

Am Donnerstag, 14. Juli 2022 führte die sehr interessante Walk-space Fachexkursion mit rund 30 Teilnehmenden nach Graz. Im Rahmen der Begrüßung hieß Gemeinderat Michael Ehmann i.V. LH-Stv. Anton Lang, Land Steiermark alle Teilnehmenden herzlich willkommen und lud zu einem gemeinsamen Frühstück ein. Dies war ein angenehmer Einstieg mit ersten Informationen zum Fußverkehr in Graz.

"Stadt der kurzen Wege" sowie Tempo 30 sind u.a. die Grundsätze in der Verkehrspolitik der Stadt Graz. Im Rahmen der Fachexkursion wurden Stadtentwicklungsvorhaben, aktuelle Projekte und Good-Practice einer fußgängerfreundlichen Straßengestaltung in Graz besichtigt. Die Tour wurde von Walk-space.at gemeinsam mit der Stadt Graz und FachexpertInnen durchgeführt - ein spezielles Dankeschön für die zahlreichen Inputs und den wertvollen Erfahrungsaustausch.

Walk-space.at dankt auch allen Teilnehmenden und KooperationspartnerInnen.

 

Die Themen bei der Fachexkursion waren u.a.:

  • Reininghausgründe: neuer Stadtteil, autofreie Esplanade zum Flanieren,
    Freiraum: Reininghauspark, Quartierparks - Smart City optional im Vorbeifahren
  • infrastrukturelle Verbesserungen für Fuß & Rad
  • ÖV-Qualitäten in der Stadt: neue Straßenbahnlinie, Busstationen
  • Cityrundgang: neue Fußgängerzonen, Gestaltung Schmiedgasse,...
  • neue Wege entlang der Mur
  • Begegnungszone Lendplatz neu
  • Griesplatz
  • Vorstellung Fußgänger*innen-Beauftragte DIin Renate Platzer
  • Förderungen klimaaktiv mobil Fußverkehr
  • FußgängerInnenchecks / Fußverkehrskonzepte / Masterpläne

 

Fotogalerie:

  • 000_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 001_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 002_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 002b_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 002c_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 002d_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 003_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 003b_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 004_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 005_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 006_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 007_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 008_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 009_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 011b_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 011c_Fachexkursion_Graz_Leindl
  • 011d_Fachexkursion_Graz_Leindl
  • 012_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 012b_Fachexkursion_Graz_Leindl
  • 013_Fachexkursion_Graz_walk-space
  • 014_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 015_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 015a_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 015b_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 016_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 017_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 018_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 019_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 020_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 021_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 022_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 023_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 024_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 025_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 027_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 028_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 029_Fachexkursion_Graz_Leindl_tn
  • 030_Fachexkursion_Graz_walk-space_tn
  • 032_Fachexkursion_Graz_walk-space

Fotocredits Galerie: Walk-space.at, Österr. Energieagentur - klimaaktiv mobil

   

 

Programm:

Uhrzeit

  Ort / Besichtigung

ab 9:15        Platz vor dem Hauptbahnhof Graz
kleines Frühstück für ExkursionsteilnehmerInnen gewidmet vom Land Steiermark für registrierte TeilnehmerInnen

10:00  

Begrüßung
Gemeinderat Michael Ehmann i.V. LH-Stv. Anton Lang, Land Steiermark
Gemeinderat Christian Kozina i.V. Vbgmin Mag.Judith Schwentner, Stadt Graz
DI Robert Thaler, BMK
DI Dieter Schwab, Walk-space.at

10:30  

Überblick zur Stadt- und Verkehrsplanung in Graz
DI Wolfgang Feigl, Abteilung für Verkehrsplanung

durch das Programm führen DIin Renate Platzer und folgende Kolleg:innen: **
DIin Barbara Urban,  DI Bernd Schrunner, DI Martin Zettel, DI Michael Deutsch, BSc, DI Peter Kostka

11:00        Reininghausgründe:
Architektur und Freiräume, neue Fußgängerachse;
** gemeinsam mit DI Bernd Schrunner, Stadtbaudirektion

13:00  

Kurzbesuch im Rathaus bei Frau Bürgermeisterin Elke Kahr
danach Verpflegung und Getränke

13:50   Fortsetzung im Rathaus:
Kurzvorstellung klimaaktiv mobil Förderprogramm Fußverkehr
DI Robert Thaler, Mag.a Eva Mastny, BMK

14:25        Cityrundgang:
neue Fußgängerzonen und Möblierung, Schmiedgasse - (Obere) Neutorgasse (neue Straßenbahnlinie) - Kaiserfeldgasse**
DI Martin Zettel und DIin Barbara Urban


15:15   Griesplatz (Vorstellung Neugestaltung Stadt Graz) DI Michael Deutsch
Wege entlang der Mur - Grieskai - Lendkai - Mursteg - Murinsel**

15:50        Begegnungszone Lendplatz neu
DIin Barbara Urban und DI Martin Zettel, Stadt Graz
Mariahilfer Straße

17:05   Programmende beim Kunsthaus Graz - Tram zum Bahnhof

17:15        Hauptbahnhof Graz

 

Im Rahmen der Fachexkursion wurde auch das Förderprogramm klimaaktiv mobil Fußverkehr von DI Robert Thaler und Mag.a Eva Mastny, BMK vorgestellt - Daniela Hirländer stand für Detailauskünfte zur Verfügung.
Zudem wurde die Fußgänger*innen-Beauftragte DIin Renate Platzer vorgestellt. Weiterlesen:  graz.at/gehen

 

 

   
Fotocredit: linkes, rechtes Foto: DI Dieter Schwab, Walk-space.at; mittlere Fotos: DIin Barbara Urban, Stadt Graz

 

in Kooperation mit: 

     

     

 

Fotocredits (restliche Fotos): Walk-Space.at, DI Dieter Schwab

Programm 2021

XV. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2021 - Das war das PROGRAMM

Gut zu Fuß - Strategien und Vorgangsweisen für Städte und Kommunen

6. und 7. Oktober 2021 | Universität Mozarteum - Solitär & Hotel Sheraton Salzburg

Vorträge | Präsentationen | Workshops | "Speed-Dating" Session | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionaler Exkursion

Titelbild ProgrammfolderIn verschiedenen Formaten, wie Plenum, Workshops und beim „Speed-Dating“ bot die Fachkonferenz die Möglichkeit, sich mit nationalen und internationalen ExpertInnen auszutauschen. Vorgestellt wurden innovative Projekte, neue Studien und Gestaltungsbeispiele, die das Zufußgehen klimaaktiv mobil voran bringen.

Der erste Konferenztag widmete sich aktuellen Fragen zur Mobilität der Zukunft sowie der Sektorkopplung Mobilität und Gesundheit. Der zweite Konferenztag behandelte die Weiterentwicklung des „Masterplan Gehen“ Bundesebene, informierte über neue Fördermöglichkeiten und stellte kommunale Strategien in den Vordergrund.

 

Konferenzthemen:

  • Masterplan Gehen und kommunale Strategien
  • Mobilität der Zukunft – urbane Services, Dienstleistungen, Sektorkopplung Mobilität und Gesundheit
  • Stadtteildialoge & FußgängerInnen-Checks
  • Freiräume in der Stadt – Erlebnis & Aufenthalt für FußgängerInnen
  • Begegnungszonen – barrierefreie Räume für Alle – Schulstraßen – Verkehrsberuhigung
  • Gesund voran – fit zu Fuß im Alltag

 

 

Übersicht zum Konferenzprogramm 2021:

Mi.,  06.10.2021:  "Speed-Dating" | Eröffnung | Round TablePlenum: Good-Practice | Plenum NachmittagWorkshop A - D | Plenum Stadtrundgang Salzburg 

Do., 07.10.2021:  "Speed-Dating" | Plenum | Session 1 - 4 | Round Table |  Walk-Shops - Rundgänge / Exkursion

 

Die Fachkonferenz fand wie vorgesehen als Präsenzveranstaltung vor Ort statt.
Zudem wurden die Beiträge aus dem Plenum, dem Workshop A und der Session 1 live gestreamt. Die anderen Workshops und Sessions stehen ebenfalls zum Nachschauen auf unserem Walk-space.at Youtube Kanal zur Verfügung.

Sie sind an den Konferenzergebnissen interessiert?

Falls Sie bei der Konferenz persönlich verhindert waren bzw. Interesse an den Inhalten der Konferenz haben, können Sie gerne die Tagungsdokumentation mit allen freigegebenen Beiträgen sowie der Abstract-Tagungsmappe bestellen, oder sich den Stream als Rückschau ansehen » Details

Die Präsentationen zu den freigegebenen Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe und zusätzlichen Informationsmaterialien sind kompakt auf einem USB-Stick dokumentiert.


Infos & Bestellung:  » Infoflyer Doku-Stick (.pdf)

 

 

Dienstag, 5. Oktober 2021
   18:30 - 19:30   l  "Early Check-In" im Schloss Mirabell, Pegasuszimmer


Möglichkeit zur Registrierung: Detailprogramm, Namensschild
für registrierte und dazu angemeldete KonferenzteilnehmerInnen
Begrüßung durch: Stadt Salzburg / Land Salzburg - Sektempfang mit Dank an Stadt Salzburg

 

Mittwoch, 6. Oktober 2021
   ab 08:30   l   Check-In im Sheraton Salzburg

 
für registrierte KonferenzteilnehmerInnen: Detailprogramm, Namensschild, 3G-Check
im Hotel Sheraton Salzburg, Auerspergstraße 4, 5020 Salzburg

 

   09:30   l  "Speed-Dating" Projektvorstellung Austausch & Dialog Teil 1 (in Vorbereitung) im Sheraton Salzburg


Beim Speed-Dating wurden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen hatten alle 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen. 

Normganglinien und Hochrechnungsfaktoren für den Fußverkehr
Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

Oberndorf - Pilot einer 2-tägigen Werkstatt
DI Michael Szeiler, Johann Schneider BSc., Charis Kowald BSc., con.sens mobilitätsdesign

Fußgängerverkehr, Freiräume und Klimaschutz im Straßenraum in Salzburg
Georg Wimmer, Stadt Salzburg, Straßen- und Brückenamt, angefragt

Testraum Haltestelle 4.0
DI Christian Kainz, Salzburger Verkehrsverbund 

e-Walk - Ein Projekt zur Abschätzung des Potenzials von e-Scootern in der Alltagsmobilität
Mag.a Anita Eichhorn, KFV

Thaliastraße NEU - Wie eine Geschäftsstraße zukunftsfit wird                                                                                          
DIin Edith Schindler-Seiß, Stadt Wien, Architektur u. Stadtgestaltung, Gestaltung Öff. Raum

Agentenbasiertes Fußgänger-Simulationsmodell für die Stadt- und Verkehrsplanung
Petra Stutz, MSc | Mobility Lab, Z_GIS

Dynamic Mobility Nudge (DyMoN) – Nudging für nachhaltige Mobilität
Mag.a Dr.in Claudia Luger-Bazinger, Raphael Hutter, MSc, Salzburg Research Forschungsgesellschaft

FLADEMO - Flächendeckende Mobilitäts-Servicegarantie
DI Dr. Takeru Shibayama / Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Günter Emberger, TU-Wien

Shared Space Projects in Japan, Assisted by “Begegnungszone Method”
Kazuyasu Yoshino Ph.D., Kyoto University, Japan

Conversion - Chancen für die Transformation des Mobilitätssystems
Dr. Georg Hauger, science:talk

Förderungen für den Fußverkehr – klimaaktiv mobil
Daniela Hirländer, MSc, komobile Gmunden

Bedeutungsräume des Fußverkehrs in Leipzig
Frederik Sander ,Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig

Die Gefahr des toten Winkels für Zufußgehende und was man dagegen tun kann
DIin Veronika Zuser, KFV

Street Transformation: Aufenthaltsräume für StadtbewohnerInnen statt parkenden Autos
Sabine Oberrauter, BSc. /  Mag.phil. Dr.rer.nat. Wolfgang Fischer / Magdalena Senger, BSc., Universität Graz
Irene Stockinger, MSc., DieFahrBar

Mobilitätsmanagement – ein Tool für kindergerechte Mobilität - 
Gedanken, Ideen und Modellprojekten zu kinderfreundlichen und zukunftsfähigen Mobilitätszugängen
Miriam Vanicek, Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Touristisches Leitsystem für die Stadt Weitra
DIin Margarethe Staudner, komobile w7 GmbH

Projekt „#WorstOfGehsteig goes Austria“ 
Benjamin Schemel, geht-doch.wien

 

   10:30   l   Eröffnung & Überblick durch Moderation im Solitär

 

Landesrat Mag. Stefan Schnöll, Land Salzburg
Vbgm.in Dr.in Barbara Unterkofler, Stadt Salzburg
Videobotschaft Frau BMin Leonore Gewessler, BMK
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

 

Moderation: DI Isaak Granzer, Walk-space.at

 

   10:50   l   Moderierte Runde "Kommunale Strategien & Forschung & persönlich fit für die eigene Gesundheit" & Sektorkopplung


Landesrat Mag. Stefan Schnöll, Land Salzburg
DI Robert Thaler, BMK, klimaaktiv mobil & Masterplan Gehen
Vbgm.in Dr.in Barbara Unterkofler, Stadt Salzburg
DI Walter Wasner, BMK, FTI-Strategie neu, Sektorkopplung Mobilität & Gesundheit
Dr.in Verena Zeuschner, FGÖ, Sektorkopplung Mobilität & Gesundheit
DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

 

   11:20   l  Plenum: Good-Practice Salzburg

 

Klima- und Energiestrategie des Landes Salzburg 2030 & Masterplan Gehen Land Salzburg - ein Wegweiser für Gemeinden
DIin Gerlinde Born, Mag. Peter Weissenböck, Land Salzburg, Verkehrsplanung

Masterplan Gehen Stadt Salzburg
Michael Schwifcz, MSc, Stadt Salzburg, Stadtplanung und Verkehr

 

 

   11:50   l  Plenum: Internationale Good-Practice

 

„Sharing ermöglichen – hindernisfreie Räume sicherstellen“: Basels Strategie für attraktiven Fußverkehr und Mikromobilität
Martin Dolleschel, Amt für Mobilität, Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt (CH)

Straßenraum ist mehr als nur Parkraum - Bremer Quartiersplanungen als Baustein der Mobilitätswende
Michael Glotz-Richter, Stadt Bremen (D)

 

   12:50   l  Mittagspause / Lunch im Sheraton Salzburg (Filmloop im Solitär)


Verpflegung mit "green event" - Standard
mit Dank an das Land Salzburg und die Stadt Salzburg

 

   14:00   l   Plenum

 

"Auf die Füße! Fertig Los! Wie Stadtentwicklung anders geplant werden muss“
DIin Annegret Michler, Die Stadtentwickler GmbH

 

  14:40 l Parallel-Workshops - Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)

Impulsbeiträge ca. 10- 15 Min.
ca. 5 Beiträge je Workshop, Diskussion nach den Leitfragen

  WORKSHOP A: Mobilität der Zukunft – Stakeholder Befragung, Sektorkopplung Mobilität und Gesundheit    


Moderation: DI Isaak Granzer, Walk-space.at

Begrüßung
DI Walter Wasner, BMK

Stakeholderbefragung - Sektorkopplung Mobilität und Gesundheit
DIin Natasa Hodzic-Srndic, AustriaTech / DIin Dr.in Sandra Wegener, BOKU Wien, Inst. für Verkehrswesen

ACtNow - Allianz Aktive Mobilität
Eva Westermeier, MSc., Dr. Stefan Krampe, Trafficon

EFFECTS - Intersektorale Wirkungsimplikationen und Potentiale aktiver Mobilität
Dr.in Alexandra Anderluh, FH St. Pölten GmbH

CATAPULT - Automatisierte und inklusive Mobilitätslösungen für Kinder und alte Menschen 
Jannik Rieß, FACTUM Apptec Ventures GmbH

TuneOurBlock - Transforming urban quarters to human scale environments
Dr. DI Harald Frey, TU-Wien

 

  WORKSHOP B:  Begegnungszonen – barrierefreie Räume für Alle – Verkehrsberuhigung sicher   

Ausgebucht!

Moderation: Anneliese Lehner, BSc., Walk-space.at

Verkehrskonzept Marktgemeinde Tamsweg
Bgm. Georg Gappmayer, Marktgemeinde Tamsweg

Bau von Geh- und Radweg in Faistenau – Humansensorische Messung lieferte dazu wertvolle Informationen
Dr. Bernd Resch, Head Geosocial Analytics Lab, Universität Salzburg 

Shared Space Projects in Japan, assisted by Begegnungszone Method
Kazuyasu Yoshino Ph.D., Kyoto University, Japan

Ein aktives und gesundes Mobilitätsmanagement für Wiener Kindergärten und Schulen -
Familien Lust machen auf einen aktiven Schulweg

DIin Petra Jens, MSc, Mobilitätsagentur Wien

Unfallbilanz und Herausforderungen für den Fußverkehr in Österreich
DIin Veronika Zuser, KFV 

 

  WORKSHOP C:  Gesund voran – fit zu Fuß im Alltag


Moderation:
DIin Martina Strasser, Walk-space.at

Begrüßung / Sektorkopplung Gesundheit & Mobilität
Dr.in Verena Zeuschner, FGÖ

Burgenland geht
DI Bernhard Kalteis, BSc., Klimabündnis Österreich

Pilotprojekt „Gemeinden gesund unterwegs“
Mag.a Eva Hammer-Schwaighofer, AVOS; Mag.a Eva Winkler, Klimabündnis Salzburg

Leitfaden „Orte Bewegen Generationen“
Kathrin Hofer-Fischanger, BA, MA, FH JOANNEUM

Straßenfreiräume und Alltagswege mit Kindern - das Spiel begleitet den Weg           
DIin Maga.phil. Doris Liebl BSc, ehem. BOKU-Wien

 

  WORKSHOP D:  Masterpläne und Konzepte mobil zu Fuß: mehr Lebensqualität - weniger Stellplätze


Moderation:
DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Basels «Masterplan» für Fußgängerinnen und Fußgänger
Andrea Büchel-Dürrenberger, Amt für Mobilität, Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt

Neues, „modernes“ Stellplatzregulativ
DI Manuel Hammel, BSc, Magistrat St. Pölten, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Verkehrsplanung

Masterplan Gehen Stadt Salzburg: Prozess und Ablauf                                                                                        
DI Helmut Koch, Daniela Hirländer, MSc, komobile Gmunden / DI Dieter Schwab, Walkspace Mobilität

Bad Salzuflen: Der weite Weg zur Autofreien Innenstadt
Dr.-Ing. Karl Slawinski, Techn. Beigeordneter a.D., Sprecher für Planung der SPD-Fraktion (D)

Ottensen macht Platz
Viola Koch, Bezirksamt Altona, Fachamt Management des öffentlichen Raumes

Fußgängerstadt Salzburg - Erfahrungen
DI Michael Handl, Stadt Salzburg, Abt. 6

 

   16:50   l   Kaffeepause im Hotel Sheraton

 

   17:15   l   Plenum im Solitär

 

What's going on in Paris, pedestrian city - more than ever
Alexiane Zelinsky / Hélène Driancourt, Paris, Agence de la mobilités (F)

 

Ausblick auf den 2. Konferenztag

 

   ab 18:30   l   Gelegenheit für einen geführten Stadt-Rundgang


Treffpunkt: Marko Feingold-Steg, rechtes Ufer

Ein Rundgang geführt von den Salzburg Guides
Ende: ca. 20 Uhr

 

   ab 20:30   l   Möglichkeit zur Abendvernetzung (Eigenkonsumation)

 

 

Donnerstag, 7. Oktober 2021

 

   ab 8:30   l   Check-In im Sheraton Salzburg

 
für registrierte KonferenzteilnehmerInnen: Detailprogramm, Namensschild, 3G-Check
im Hotel Sheraton Salzburg, Auerspergstraße 4, 5020 Salzburg

 

   09:30   l  „Speed-Dating“ – Projektvorstellung, Austausch und Dialog Teil 2 (in Vorbeitung) im Sheraton Salzburg

 

Beim Speed-Dating wurden an Stehtischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen hatten alle 10 Min. die Möglichkeit zu einem anderen Tisch zu wechseln. Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit mehreren InteressentInnen Projektinformationen zu geben und sich zu vernetzen. 

FußgängerInnen-Verkehrsstromanalyse: Umbau Bahnhof Hütteldorf, Wien
DI Felix Beyer, Rosinak & Partner ZT GmbH

Straßenfreiräume und Alltagswege mit Kindern - das Spiel begleitet den Weg                                     
DIin Maga.phil. Doris Liebl BSc, ehem. BOKU-Wien

Methodenkoffer aktive Mobilität & Fußgänger
Mag.a Marlene Suntinger, UML Salzburg am SIR

Bauliche Barrierefreiheit                                                                                                                             
DIin(FH) Birgit Masopust, BhW barrierefrei

Das tertiäre Netzwerk
DI Daniel Löschenbrand, BSc, TU-Wien, Städtebau und Entwerfen

Masterplan Gehen Stadt Salzburg - Prozess und Ablauf                                                                                        
DI Helmut Koch, komobile Gmunden / DI Dieter Schwab, Walkspace Mobilität

Neue Fördermöglichkeiten für aktive Mobilität                                                                                                   
Daniela Hirländer, MSc, klimaaktiv mobil, komobile Gmunden

Mobilitätsplan & Grödig gut zu Fuß in progress                                                                                                                                                
Ing. Gerhard Freinbichler, Marktgemeinde Grödig

Hauptplatz Freistadt klimafit mit der cuulbox                                                                                    
DI Florian Kratochwil, Charis Kowald BSc., con.sens mobilitätsdesign

"Stadt zu Fuß – Entwicklung von Walkability am Beispiel des Wiener Westbahnhofareals"
DIin Susanne Tobisch, Assoc.Prof. DIin Dr.in Angelika Psenner, TU Wien, Institut Städtebau Landschaftsarchitektur und Entwerfen

Mit Grätzlrallyes die Stadt erkunden - Anreize zur Stadtaneignung während der Pandemie – und darüber hinaus
DIin Petra Jens, MSc, Tamara Bauer, Mobilitätsagentur Wien

Tempo runter – Sicherheit rauf. Dank temporärer Signalisation
Andrea Büchel-Dürrenberger, Amt für Mobilität, Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt

Transformation von Straßenraum: Von der Strategie zur Umsetzung
Mag.(FH) Pia Knappitsch, 3:0 Landschaftsarchitektur, angefragt

Mödling gut zu Fuß - FußgängerInnen-Check
Vbgm. Rainer Praschak, DIin Marita Widmann, Stadtgemeinde Mödling

Initiative KlimaKonkret – Unterstützung für Gemeinden bei der Klimawandelanpassung
DI Michael Skoric, con.sens mobilitätsdesign

So geht intelligente Mobilität im Wohnquartier – 6 Bausteine der wohnstandortnahen Mobilität
Florian Klee, VCD-Regionalkoordinator Nordrhein-Westfalen

Halb Legale Strategien für Fußgänger_Innen in 30 km/h-Zonen
DI Dr. Martin Ohmacht

Grätzlsitz - Smart City Chair
DI Erik Czejka, Architekt & Initiator

 

   10:45   l   Plenum Masterplan Gehen: Bundesebene, Länderebene, Kommunen und klimaaktiv mobil Förderprogramm im Solitär

 

Förderungsoffensive für den Fußverkehr in Österreich 2021
DI Robert Thaler, BMK, klimaaktiv mobil

Berlin gut zu Fuß und das neue Mobilitätsgesetz
Dan Orbeck, Senatsverwaltung Berlin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (D)

 

 

   11:15   l   Parallel-Sessions - Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)

 Impulsbeiträge ca. 10-15 Min.
ca. 5 Beiträge je Session, Diskussion nach den Leitfragen

  SESSION 1: Weiterentwicklung „Masterplan Gehen“ Bundesebene, kommunale Strategien   

Moderation: Ing. Holger Heinfellner, BSc., Umweltbundesamt
 in dieser Session wird v.a. Feedback zum Masterplan Gehen in Österreich eingeholt

Begrüßung: DI Robert Thaler, BMK

Masterplan Gehen Norwegen
Liv Øvstedal, Norwegian Public Roads Administration, Input via Live-Schaltung

Das neue Räumliche Entwicklungskonzept (REK)
DIin Laura Mayr, BSc; DI Christian Hörbinger, MA, Stadt Salzburg, Stadtplanung und Verkehr

Fördermöglichkeiten für aktive Mobilität
Katharina Zauner-Levine, klimaaktiv mobil, komobile Gmunden

Weiterentwicklung „Masterplan Gehen“ zu den Leitfragen:
- Welche Maßnahmen aus dem Masterplan Gehen sind bisher gut gelaufen?
- Welche Maßnahmen bzw. Schwerpunkte sollen künftig intensiviert werden?
- Welche neuen Maßnahmen bzw. Schwerpunkte sollen künftig gesetzt werden und wie sollen diese im Masterplan Gehen angeführt werden?
DIin Alessandra Angelini, Umweltbundesamt

 

 

  SESSION 2: FußgängerInnen-Checks & Stadtteildialoge   

Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at

Ausgebucht!

Fußverkehrs-Konzept-Check – Mindestanforderungen einer kommunalen Fußverkehrsstrategie
DI Bernd Herzog-Schlagk, Fuss e.V. (D)

Pilotprojekt "Kinder- und Jugendmobilität im Bildungsgrätzl Triesterviertel"
DIin Snejana Nenkova-Bruntsch / DI Jonas Krombach, Rosinak & Partner

Freiräume am Land – ländliche Orte im Fußgängermaßstab gestalten
DI Josef Lueger, Dr. Peter Görgl, Modul5 GmbH

Oberndorf - Pilot einer 2-tägigen Werkstatt
Bürgermeister Ing. Djundja, Stadtgemeinde Oberndorf
DI Michael Szeiler, Johann Schneider BSc., Charis Kowald BSc., con.sens mobilitätsdesign

Mobilitätsplan & Grödig gut zu Fuß
Ing. Gerhard Freinbichler, Marktgemeinde Grödig

 

 

  SESSION 3: Freiräume in der Stadt – Erlebnis & Aufenthalt 


Moderation: DI Isaak Granzer, Walk-space.at

Fußgängerfreundlichkeit – Die goldene Schuhbürste für Basel
Martin Dolleschel, Amt für Mobilität, Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt (CH)

Freiräume in der Stadt – Erlebnis & Aufenthalt für FußgängerInnen
DI Martin Zettel, Stadtplanung, Stadt Graz

Die Sitzbank - des Fußgängers Tankstelle
Renate Albrecher, ETH Lausanne, Labor für Stadtsoziologie (CH)

Gute Gehbedingungen zu allen Jahreszeiten - Öffentlichen Raum neu denken
DIin Susanne Staller, Tilia / DI Laurentius Terzic, con.sens mobilitätsdesign

Thaliastraße NEU - Wie eine Geschäftsstraße zukunftsfit wird
DIin Edith Schindler-Seiß, Stadt Wien, Architektur u. Stadtgestaltung, Gestaltung Öff. Raum

Salzburg 22 Jahre urbane Gestaltung
Arch.DI Eduard Widmann, Architekt Erich Wagner

 

 

  SESSION 4: Prozesse & Leitsysteme


Moderation:
DI Dieter Schwab, Walk-space.at 

Motivierendes Fußgänger-Leitsystem in der Stadtgemeinde Tulln                                               
DI Peter Polatschek-Fries, NÖ.Regional.GmbH

Prozesse und Umsetzung – von der Planung zum begehbaren öffentlichen Raum
DI Dr. Harald Frey, TU-Wien, FVV

Saisonale Interventionen in München – Sommerstraßen und Parklets als Erfolgsmodell
Dipl. Geogr. Silke Buchberger, Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat (D)

Mixed-methods Ansatz für Prä-Post Evaluierung von Interventionen im städtischen Mobilitätsraum
Assoc.-Prof. Dr. Bernd Resch, Spatial Services GmbH

Keine Öffis ohne Fußgänger*innen                                                                                                      
Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

CityWalk Weiz
DI Johann Rauer, Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Rauer

 

 

  13:00   l   Mittagspause / Lunch im Sheraton Salzburg (Filmloop im Solitär) 

 

  14:20   l    Round Table: klimaaktiv mobil Masterplan Gehen & Abschlussdiskussion, Conclusio im Solitär


DI Robert Thaler, BMK, klimaaktiv mobil

DIin Gerlinde Born, Land Salzburg, Verkehrsplanung

DI Stephan Kunze, Stadt Salzburg, Stadtplanung und Verkehr i.V. DI Dr. Andreas Schmidbaur, Stadt Salzburg, Raumplanung und Baubehörde

Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz

DIin Martina Strasser, Walk-space.at

 

  15:00   l   Resümee & Ausblick auf die Konferenz 2022 - Handover


DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

 

 

  15:20   l   "Walk-Shops" - Workshops in gehender Form 

 

A | Perlen entlang der Salzach
Michael Schwifcz, MSc; DI Franz Schober, Stadt Salzburg, Stadtplanung und Verkehr 

Route: Linzer Gasse – Staatsbrücke – S-Bahn Station Mülln-Altstadt

 

 
B | Smart City Placemaking
Dr.in Nina Mostegl, MRM (Planning) mit Unterstützung der Agentur OUTWORX
 

C | Praktische Beispiele „zu Fuß in Salzburg“
DI Michael Handl, Stadt Salzburg, Abt. 6   -   ausgebucht

Route: Innenstadt, Flaniermeile Griesgasse, Fußgängerzonen und neue Projekte

 

D | 22 Jahre urbane Gestaltung in Salzburg
Arch.DI Eduard Widmann, Architekt Erich Wagner

 

 

E | Hallein zu Fuß
Mag. Dr.jur. Oliver Längauer, Bauamtsleiter Stadt Hallein, angefragt

Route: Begegnungszonen und aktuelle gestalterische Entwicklungen

S-Bahn Salzburg-Hbf: ab 15:51 Uhr (an 16:14)
S-Bahn retour: ab 17:46 (an 18:10 Uhr)

 

F | Bad Reichenhall
Dr. Christoph Lung, Oberbürgermeister der Stadt Bad Reichenhall
Thomas Knaus, Amtsleiter des Stadtbauamtes

Route: Fußgängerzone

(Hinweis: Diese Exkursion kann nur bei guter Covid-Lage stattfinden)

 

 

Tagungsort

Stadt Salzburg
Universität Mozarteum - Solitär
 (Plenum)
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Hotel Sheraton Salzburg (für Check-in, Austausch, Workshop)
Auerspergstraße 4
5020 Salzburg

 

Anreise:

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Salzburg Hbf ca. 15 Min. zu Fuß oder ca. 6 Min. mit dem Bus
(z.B. O-Bus 1, 2, 3, 5, 6, oder Bus 25 bis zur Station "Mirabellplatz") 

ÖBB Fahrplanauskunft

anachb.at

 

» Druckprogramm (Stand: Juli 2021)  

 

Sie sind an den Konferenzergebnissen interessiert?

Falls Sie bei der Konferenz persönlich verhindert waren bzw. Interesse an den Inhalten der Konferenz haben, können Sie gerne die Tagungsdokumentation mit allen freigegebenen Beiträgen sowie der Abstract-Tagungsmappe bestellen, oder sich den Stream als Rückschau ansehen » Details

Die Präsentationen zu den freigegebenen Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe und zusätzlichen Informationsmaterialien sind kompakt auf einem USB-Stick dokumentiert.


Infos & Bestellung:  » Infoflyer Doku-Stick (.pdf)

 

 

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie

Die Mobilität zu Fuß wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen, denn angesichts der Veränderung unserer Lebenswelten braucht es einen klimaschonenden Umgang mit unseren Ressourcen.

Walk-space.at hat dazu 2021 eine Wissensplattform zum Thema Fußverkehr mit unterschiedlichen Themen und Schwerpunkten im Netz gestartet. Diese wird 2022 mit neuen interessanten Beiträgen im Rahmen von 3 Terminen fortgesetzt. Die Wissensplattform richtet sich an interessierte BürgerInnen und Verwaltung.

Seien Sie auch heuer wieder mit dabei!

 

Aktuelle Webinare 2022:

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie 2022

28. Sept. 2022 von 16 - 18 Uhr:  Zu Fuß und Öffentlicher Verkehr
17. Okt. 2022 von 16 - 18 Uhr:  Begegnungszonen in Österreich als Mittel zur Fußverkehrsförderung 
10. Nov. 2022 von 16 - 18 Uhr: Vorstellung klimaaktiv mobil Fußverkehr + Handbuch Gehen, zukünftige Schwerpunkte

 

 

 

 

Das waren die bisherigen Webinare:

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie 2021

27. Sept. 2021 von 16 - 18 Uhr:  Planung / Kommunen: FußgängerInnen-Checks, Strategien
10. Nov. 2021 von 16 - 18 Uhr:  Umsetzung / Prozesse 
24. Nov. 2021 von 16 - 18 Uhr: Wirkungen - Klima, Gesundheit, Methodik

 

Die Webinar-Reihe steht zum Nachschauen auf unserem Walk-space.at Youtube Kanal zur Verfügung!

 

Wir haben vor die Serie auch weiterhin fortzusetzen: welche Themen würde Sie interessieren?
kurzes Wunschmail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Sie sind dabei...

 

In Kooperation mit:

      

Lustenau, Stadt Salzburg

 

 

XV. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2021

Gut zu Fuß - Strategien und Vorgangsweisen für Städte und Kommunen

6. und 7. Oktober 2021 |  Universität Mozarteum - Solitär/ Hotel Sheraton Salzburg

Vorträge | Präsentationen | Workshops | Projektkurzvorstellung "Speed-Dating" | Good-Practice |
Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen

 

Eröffnung Round TableWalk-space.at bedankt sich bei den mehr als 170 Teilnehmenden, die in Salzburg bei der Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2021 dabei waren und auch bei denen, die sich via Livestream zugeschalten haben.

Das waren die Konferenzschwerpunkte: 

  • Masterplan Gehen und kommunale Strategien
  • Mobilität der Zukunft – urbane Services, Dienstleistungen, Sektorkopplung Mobilität & Gesundheit
  • Stadtteildialoge & FußgängerInnen-Checks
  • Freiräume in der Stadt – Erlebnis & Aufenthalt für FußgängerInnen
  • Begegnungszonen – barrierefreie Räume für Alle – Schulstraßen
  • Gesund voran – fit zu Fuß im Alltag

 

Tipp: Die Aufnahmen aus dem Plenum, die Workshops und Sessions stehen zum Nachschauen auf unserem Walk-space.at Youtube Kanal zur Verfügung!

Landesrat Schnöll, Vizebürgermeisterin Unterkofler, Thaler (BMK), Schwab (Obmann Walk-space.at)Das Land Salzburg und die Stadt Salzburg nehmen mit den aktuellen Strategien zum Fußverkehr eine Vorbildwirkung in Österreich ein.
Landesrat Mag. Stefan Schnöll, Land Salzburg und sein Team stellten im Rahmen der Eröffnung den neuen „Masterplan Gehen“ des Landes Salzburg als Förderstrategie für Kommunen im Land Salzburg vor. Zudem wurde der „Masterplan Gehen“ der Stadt Salzburg als druckfrische Publikation seitens Frau Vbgm.in Barbara Unterkofler aus der Stadt Salzburg präsentiert.

Auch auf Bundesebene tut sich einiges in Bezug auf den Fußverkehr, denn zum ersten Mal gibt es Bundesmittel für den Ausbau der Fußverkehrsinfrastruktur in Städten und Gemeinden. Im Rahmen des klimaaktiv mobil Programms – Fußverkehr und dem Klimafonds werden Fördermittel seitens des Bundes bereitgestellt, informierte DI Robert Thaler vom BMK siehe auch: » Übersicht zur Förderrichtlinie

Frau BMin Leonore Gewessler, BMK, betonte via Videobotschaft, dass Maßnahmen wie der Mobilitätsmasterplan 2030, die neue Förderschiene für den Fußverkehr, aber auch die Weiterentwicklung des „Masterplan Gehens“ auf Bundesebene sowie die AG Gehen und die Initiativen der PEP wesentliche Schritte sind, um gemeinsam in eine gesunde und klimafreundliche Zukunft gehen zu können.

Ergänzend wurde die Bedeutung von Personenmobilität und Gesundheitsaspekten – eine wichtige Motivation und Nutzen beim Gehen, schwerpunktmäßig im Rahmen dieser Konferenz seitens DI Walter Wasner, BMK und Dr.in Verena Zeuschner, FGÖ kommuniziert. Die FTI Strategie Mobilität will künftig integrierte Lösungsansätze voranbringen. Mit einem Call ab 20. Okt. 2021 werden Innovationen sowie Experimentierräume ermöglicht, um Transformationen des öffentlichen Raums voranzubringen.

DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at, lud alle Teilnehmenden zum Erfahrungsaustausch ein, denn, wenn der Fußverkehr Schritt für Schritt vorangebracht wird, erhöht sich auch die Lebensqualität – das zeigt sich bei den FußgängerInnen-Checks genauso wie bei den Good-Practice Beispielen in ganz Österreich, und zwar nicht nur in Pandemiezeiten. 

 

Sie sind an den Konferenzergebnissen interessiert?

Falls Sie bei der Konferenz persönlich verhindert waren bzw. Interesse an den Inhalten der Konferenz haben, können Sie gerne die Tagungsdokumentation mit allen freigegebenen Beiträgen sowie der Abstract-Tagungsmappe bestellen, oder sich den Stream als Rückschau ansehen » Details

Die Präsentationen zu den freigegebenen Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe und zusätzlichen Informationsmaterialien sind kompakt auf einem USB-Stick dokumentiert.


Infos & Bestellung:  » Infoflyer Doku-Stick (.pdf)

 

Das war der 1. Konferenztag, Mittwoch, 6. Okt. 2021

„Gut zu Fuß - Strategien und Vorgangsweisen für Städte und Kommunen“ mit diesem Titel lud die Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen ein, innovative Projekte und Methoden im Bereich des Fußverkehrs auszutauschen. Zentrales Anliegen ist die Stärkung des Fußverkehrs: Neues zum Aktionsprogramm klimaaktiv mobil Fußverkehr, „Masterplan Gehen“ und kommunale Strategien sowie zur "Mobilität der Zukunft" - Sektorkopplung Mobilität und Gesundheit. 

Die Highlights waren dabei die neuen Publikationen „Masterplan Gehen“ der Stadt Salzburg und des Landes Salzburg sowie die internationalen Beispiele aus Basel, Bremen und Paris.

 

» Masterplan Gehen Stadt Salzburg
» Masterplan Gehen Land Salzburg - ein Wegweiser für Gemeinden

 

Die Strategie aus Basel für attraktiven Fußverkehr beinhaltet Aspekte zur Mikromobilität – „Sharing“ auf verschiedenen Ebenen ermöglicht „connectivity“ – hindernisfreie Räume gewährleisten Qualitäten zu Fuß für alle Altersgruppen und Stakeholder.

Das Bremer Beispiel versucht durch eine Neuorganisation der Möglichkeiten einen PKW zu parken, Qualitäten, Platz und Raum für FußgängerInnen und RadfahrerInnen zu schaffen.

Die interessanten Vorträge können auf dem DOKU-Stick nachgelesen werden: » Infoflyer Doku-Stick (.pdf)

 

Die vielfältigen Themen sind im Detail in den Workshops am 6. Okt. 2021 anhand der Leitfragen behandelt worden: 

WORKSHOP A: Mobilität der Zukunft – Stakeholder Befragung, Sektorkopplung Mobilität und Gesundheit

Good-Practice Projekte zum Themenbereich wurden nach einer Einleitung von Herrn Wasner (BMK) von Frau Hodzic-Srndic und Frau Wegener, Frau Westermeier, Herrn Krampe, Herrn Anderluh, Herrn Rieß und Herrn Frey vorgestellt und diskutiert.

Die Präsentationen und Workshopergebnisse können via DOKU-Stick eingesehen bzw. auf Youtube nachgesehen werden.

 

WORKSHOP B: Begegnungszonen – barrierefreie Räume für Alle – Verkehrsberuhigung sicher

In diesem Workshop ging es neben Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit um neue Erfahrungen bei der Zentrenentwicklung und am Schulweg. Aspekte dazu wurden von ImpulsgeberInnen eingebracht u.a. von: der Marktgemeinde Tamsweg, der Universität Salzburg, der Mobilitätsagentur Wien, der Kyoto Universität (Japan) sowie dem KFV. 

Die Präsentationen und Workshopergebnisse können via DOKU-Stick eingesehen bzw. auf Youtube nachgesehen werden.

 

WORKSHOP C: Gesund voran – fit zu Fuß im Alltag

Das immer wichtiger werdende Thema der Fitness durch Bewegung wurde in einer Diskussion, nach Beiträgen der ImpulsgeberInnen: Frau Zeuschner, Frau Hammer-Schwaighofer, Frau Winkler, Frau Hofer-Fischanger, Frau Liebl

Die Präsentationen und Workshopergebnisse können auch auf Youtube nachgesehen werden und stehen als Download zur Verfügung:

 

WORKSHOP D: Masterpläne und Konzepte mobil zu Fuß: mehr Lebensqualität - weniger Stellplätze

Der Workshop stellte mit dem Masterplan Basels und Bad Salzuflen internationale Good-Practice in den Vordergrund – flankiert von den österreichischen Pilotprojekten „Masterplan Gehen“ der Stadt Salzburg sowie die Fußgängerstadt Salzburg. Der Beitrag neues „modernes“ Stellplatzregulativ aus St. Pölten ermöglichte eine vertiefende Diskussion zum Thema Platz für FußgängerInnen versus wie viele Stellplätze für PKWs braucht es im Nahbereich. 

Die Präsentationen und Workshopergebnisse können via DOKU-Stick eingesehen bzw. auf Youtube nachgesehen werden.

 

What's going on in Paris, pedestrian city - more than ever

Inputgeberin aus ParisIm abschließenden Plenarvortrag konnte Alexiane Zelinsky aus Paris in einem spannenden Vortrag die neuesten Vorhaben und Entwicklungen der „Fußgängerstadt“ Paris vorstellen.

 

Im Plenum gab es im feierlichen Rahmen die Gelegenheit für ein "Handover" zur nächsten Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen: 2022 wird die Fachkonferenz in Korneuburg – Stadtsaal stattfinden: 

Save the date Karte zur Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen  Bühne

Infos siehe: » Save the date Karte

 

 

Der spannende Konferenztag gab den BesucherInnen am Abend die Möglichkeit bei einer „City-Tour“ zu Fuß das schöne Salzburg zu besichtigen. 
Treffpunkt war der Marko Feingold-Steg. Entlang des rechten Ufers führten die Salzburg Guides entlang historischer Sehenswürdigkeiten und moderner Kunst bis in die Altstadt.

 

 

 

 

 

Das war der 2. Konferenztag, Donnerstag, 7. Okt. 2021

Beide Konferenztage wurden quasi „bottom up“ gestartet: mit jeweils ca. 20 „Speed Dating“ Projekten = „Good-Practice“ und was sich tut in allen Themenbereichen der Konferenz. Die zahlreichen Projekte sind im Programm aufgelistet und in der Abstractzusammenstellung nachzulesen. 

Blick in den "Speed-Dating" Raum Klimaaktiv mobil Stand Speed-Dating Tisch zum Masterplan Gehen Stadt Salzburg Speed-Dating Tisch zu Grödig gut zu Fuß Speed-Dating Tisch zu Mödling gut zu Fuß

Speed-Dating Tisch der Mobilitätsagentur Wien Speed-dating Tisch zu Oberndorf Speed-Dating Tisch der Mobilitätsagentur Wien Speed-Dating Tisch zu Förderungen für den Fußverkehr – klimaaktiv mobil Blick in den "Speed-Dating" Raum

 

Im Plenum wurde am zweiten Konferenztag die Förderungsoffensive für den Fußverkehr in Österreich 2021 durch DI Robert Thaler, BMK, klimaaktiv mobil vorgestellt. 

Im anschließenden Beitrag aus Berlin wurde durch Herrn Orbeck vor allem das neue Mobilitätsgesetz für FußgängerInnen vorgestellt.

Die Präsentationen und Workshopergebnisse können via DOKU-Stick eingesehen bzw. auf Youtube nachgesehen werden.

 

In den vier parallel stattfindenden Sessions wurde der Teil 2 der thematischen Schwerpunkte der Konferenz vertieft:

SESSION 1: Weiterentwicklung „Masterplan Gehen“ Bundesebene, kommunale Strategien

In dieser Session wurde durch Zuschaltung der norwegische „Masterplan Gehen“ durch die Inputgeberin Liv Øvstedal vorgestellt. Aus österreichischer Sicht wurde vor allem das neue Förderprogramm vorgestellt und das neue räumliche Entwicklungskonzept der Stadt Salzburg.

Seitens des Umweltbundesamts ist die Weiterentwicklung des „Masterplan Gehens“ mit den Leitfragen:

- Welche Maßnahmen aus dem Masterplan Gehen sind bisher gut gelaufen?

- Welche Maßnahmen bzw. Schwerpunkte sollen künftig intensiviert werden?

- Welche neuen Maßnahmen bzw. Schwerpunkte sollen künftig gesetzt werden und wie sollen diese im Masterplan Gehen angeführt werden?

diskutiert worden.

Die Präsentationen und Workshopergebnisse können via DOKU-Stick eingesehen bzw. auf Youtube nachgesehen werden.

 

 

SESSION 2: FußgängerInnen-Checks & Stadtteildialoge

Einleitend konnte Fuss e.V. (D) Mindestanforderungen einer kommunalen Fußverkehrsstrategie thematisieren. Beispiele aus Wien, Oberndorf und Grödig zeigten wie wichtig die Gruppe der Kinder / Jugendliche und ältere Menschen für ein qualitätsvolles Fußwegenetz ist.

Infos zum » FußgängerInnen-Check

 

 

SESSION 3: Freiräume in der Stadt – Erlebnis & Aufenthalt

Diese Session zeigte wie wichtig Aufenthalt und Erlebnis im Zusammenhang mit Freiräumen ist. Spannende Details zu Vorhaben in Graz, Salzburg, Wien und Lausanne sind durch Gehbedingungen zu allen Jahreszeiten ergänzt worden.

Die Präsentationen und Workshopergebnisse können via DOKU-Stick eingesehen bzw. auf Youtube nachgesehen werden.

 

 

SESSION 4: Prozesse & Leitsysteme

In dieser Session wurde das Good-Practice Projekt „City Walk Weiz” genauso im Detail erläutert wie das Fußgängerleitsystem Tulln, die Münchner Sommerstraßen oder die Bedeutung der Öffis für die FußgängerInnen (und umgekehrt). Es zeigte sich, dass die Qualität von Umgestaltungsprozessen entscheidend für das gebaute Ergebnis ist.

 

Der abschließende Round Table zeigte, dass speziell das Land Salzburg und die Stadt Salzburg kreative neue Wege für den Fußverkehr eingeschlagen haben. Alle Kommunen sind seitens des BMK (DI Robert Thaler) herzlich eingeladen FußgängerInnen-Checks, Fußverkehrskonzepte und Masterpläne zu erstellen und danach die wichtige Projekte via klimaaktiv mobil Programm – Fußverkehr zeitnahe einzureichen.

Der schweizer Kollege meinte vor 10 Jahren sind sie zu Konferenzen gekommen, um gute Projekte vorzustellen. 2021 ist es so, dass der Schweizer Kollege heimfahren wird und von guten Projekten aus Österreich erzählen wird.

Walk-space.at bedankte sich herzlichst bei allen Kooperationspartnern – speziell Land Salzburg und Stadt Salzburg und freut sich über Interesse an weiteren FußgängerInnen-Checks in ganz Österreich – vielleicht können diese dann in der Konferenz 2022 vorgestellt werden.

 

WALKSHOPS - Workshops in gehender Form - Erfahrungsaustausch beim Gehen

Die abschließenden Walkshops haben das Bewegungsbedürfnis und das Interesse an schönen öffentlichen Räumen gut erfüllen können – siehe Impressionen:

WALKSHOP B WALKSHOP C WALKSHOP D WALKSHOP E WALKSHOP F 

 

 

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Städte und Gemeinden in Österreich und international, an die interessierte Fachöffentlichkeit sowie an:

  • Blick auf den KonferenzortKommunale MultiplikatorInnen & EntscheidungsträgerInnen, Politik
  • Verwaltungen, Dienststellen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene (Kantone)
  • MultiplikatorInnen / ExpertInnen / AkteurInnen in den Bereichen:
    Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung
    Architektur
    Forschung & Mobilität
    Technologie & Innovation
    Bildung
    Gesundheit, Prävention, Sport
  • Privatwirtschaft und NGOs 
  • Vertretungen von Fachverbänden
  • Mobilitätszentralen, klimaaktiv, andere intermediäre Einrichtungen
  • internationale Gäste & interessierte BürgerInnen

 

Ziele der Fachkonferenz
  • Obmann Walk-space.atAustausch, Wissensvermittlung und Vernetzung zum Thema Gehen
  • Fußverkehr nachhaltig, aktivmobil, klimaschonend, Personenmobilität in Forschung & Innovation
  • Bewusstseinsbildung in der (Fach-)Öffentlichkeit, in den Zielgruppen
  • Vernetzung der AkteurInnen in Österreich und international
  • Vorgangsweisen, Strategien, Kampagnen
  • Austausch Good-Practice, bewährte Praxisbeispiele
  • Begegnungszonen: Österreich / international

 

Schnell informiert:

Die XV. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen gibt Möglichkeiten innovative Projekte und Idee im Bereich des Fußverkehrs vorzustellen. Am 6. und 7. Oktober 2021 wird zum Austausch, zur Wissensvermittlung und zur Vernetzung rund um das Thema Gehen eingeladen.

 

Tagungsort

Stadt Salzburg
Universität Mozarteum - Solitär 
(Plenum)
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Hotel Sheraton Salzburg (für Check-in, Austausch, Workshop)
Auerspergstraße 4
5020 Salzburg

 

Anreise:

mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Salzburg Hbf ca. 15 Min. zu Fuß oder ca. 6 min mit dem Bus
(z.B. O-Bus 1, 2, 3, 5, 6, oder Bus 25 bis zur Station "Mirabellplatz") 

ÖBB Fahrplanauskunft

anachb.at

 

 

"green event"

Die Fachkonferenz wurde unter dem Zeichen der Umwelt und Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Der Veranstaltungsort war zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar – es wurde eine umweltfreundliche Anreise empfohlen.

In Bezug auf Ankündigung und Ausrichtung der Veranstaltung wurde auf eine Schonung der Ressourcen geachtet. Der Programmfolder stand auf Recyclingpapier zur Verfügung.

Danke an alle Teilnehmenden, die diese Grundsätze berücksichtigt haben.

 

Infos zur Konferenz 

organisatorische Leitung:
DIin Martina Strasser | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

inhaltliche Leitung:
DI Dieter Schwab, Obmann Verein walk-space.at 

 

 

Mit Dank an die KooperationspartnerInnen und UnterstützerInnen:

     Logo Land Salzburg      Logo der Stadt Salzburg      

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL (D)

Fotocredit: Ankündigungskarte (Bild 1): Dimitry Anikin; Universität Mozarteum - Solitär (Bild 2, 3) 

 

Programm 2020

XIV. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2020 - PROGRAMM

„Gut zu Fuß daheim und für die Gäste"

14. und 15. Oktober 2020 | Salzhof, Freistadt, Oberösterreich

Vorträge | Präsentationen | Workshops | Kurzprojektvorstellung | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionaler Exkursion

Titelbild ProgrammfolderIn verschiedenen Formaten, wie Plenum, Workshops und bei der Kurzprojektvorstellung „Speed-Dating“ bot die Fachkonferenz die Möglichkeit, sich mit nationalen und internationalen ExpertInnen auszutauschen. Vorgestellt wurden innovative Projekte, Aktionen, neue Studien und Gestaltungen, die das Zufußgehen voran bringen.

Der zweite Konferenztag widmete sich ge(h)sundheitsfördernden Aspekten des Zufußgehens sowie aktuellen Fragen zur Mobilität der Zukunft: Urbane Services, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Einsatz digitaler Instrumente (Apps), mobile Navigation, etc., die für Zufußgehende und aktiv-mobile Menschen (an der Schnittstelle zu anderen nachhaltigen Mobilitätsformen) von Bedeutung sind.

 

Konferenzthemen:

  • Zusammenspiel Klimawandel, Stadtentwicklung und Mobilität
             Zu Fuß in der Nachbarschaft - fußgängerfreundliches Wohnen
             Fußgängerfreundliche Qualitäten für Gäste 
  • Mobilität der Zukunft – neue Technologien, Digitalisierung, urbane Services und Dienstleistungen
  • 5 Jahre Masterplan Gehen Österreich
  • Neue Konzepte & Strategien, Begegnungszonen im historischen Ambiente, Barrierefreiheit
  • Verkehrssicherheit, Schulstraßen, COVID-19, Vision Zero für FußgängerInnen
  • Wirkung zwischen ge(h)bauter Umwelt und Gesundheit

 

 

Übersicht Konferenzprogramm (Stand: 13. Okt. 2020):

Di.,  13.10.2020:  19.00 Empfang der Stadt Freistadt für registrierte und angemeldete KonferenzteilnehmerInnen

Mi.,  14.10.2020:  Kurzprojektvorstellung "Speed-Dating" | Eröffnung  |  Round TablePlenum  Workshops A - C | Plenum Stadtrundgang Freistadt 

Do., 15.10.2020:  Kurzprojektvorstellung "Speed-Dating" | Plenum | Parallelsessions | Round Table | Walk-Shops

 

Sie sind an den Konferenzergebnissen interessiert?

Falls Sie bei der Konferenz persönlich verhindert gewesen sind bzw. Interesse an den Inhalten der Konferenz haben, können Sie gerne die Doku-CD mit allen freigegebenen Beiträgen sowie der Abstract-Tagungsmappe bestellen.

Die Präsentationen zu den freigegebenen Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe und zusätzlichen Informationsmaterialien sind kompakt auf ein CD dokumentiert.


Infos & Bestellung:  » Infoflyer Doku-CD (.pdf)

 

Dienstag, 13. Oktober 2020
   ab 19.00   l  Welcome - davor Möglichkeit zum "Early Check-In" im Salzhof ab 17.30

 
   für registrierte und dazu angemeldete KonferenzteilnehmerInnen
   inkl. einem Willkommensgetränk der Stadt Freistadt 
   Grußworte, Bgm.in Mag.a Elisabeth Teufer

   ab 17.30  Möglichkeit zur Registrierung "Early Check-In" im Salzhof: Detailprogramm, Namensschild

 

Mittwoch, 14. Oktober 2020
   ab 08.30   l   Check-In - bitte mit Abstand

 
 für KonferenzteilnehmerInnen: Detailprogramm, Namensschild

 

   09.30   l   Projektvorstellung "Speed-Dating" Austausch und Dialog Teil 1 (in Vorbereitung) - mit Abstand & MNS


Bei dieser Kurzprojektvorstellung werden an Tischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die Teilnehmenden haben im Zuge dieses Formats mehrere Möglichkeiten sich zu informieren. Sicher mit Abstand!

1 | Zu Fuß vom Bahnhof Freistadt in die Stadt – von der Vision zur Realität; DI Gerd Simon, Stadt Freistadt

2 | Klimarelevante Neugestaltung des Residenzplatzes in Salzburg; Arch. DI Eduard Widmann

3 | CHANGE! - Mobilitätswende in den Köpfen, Transitionsprozesse nutzerorientiert managen; DI Dr. Harald Frey, TU-Wien

4 | Interreg Danube CityWalk Weiz: Walkability Plan, FußgängerInnen-Zählmaschine; Tanja Kortus, Stadt Weiz

5 | Klimacheck: Straßenräume klimafit gestalten; DIin Mira Kirchner, MK Landschaftsarchitektur

6 | Begegnungszonen in Oberösterreich - aus der Sicht eines Sachverständigen; Ing. DI (FH) Michael Breitenthaller, Land Oberösterreich

7 | A Digital Tourism Management Strategy for the 21st Century; Andrew Nash, MSc Meng MCP, FH St. Pölten University of Applied Science

8 | Neue Fördermöglichkeiten für aktive Mobilität; Daniela Hirländer, MSc, komobile Gmunden, klimaaktiv mobil

9 |  StVO -Änderungen zum Fußverkehr; DI Dieter Schwab, Anne Lehner, Walk-space.at

10 | Startup "Carployee - Mitfahr-App für Betriebe"; Richard Preißler, Carployee

11 | DenkSportWeg; Mag. Christian Lunger, motasdesign

12 | „Die Bewegte Apotheke“; Christoph Wall, MA, Wiener Gesundheitsförderung – WiG

13 | Die 4. Dimension – der Mensch im Fokus - Visionäre Straßenraumgestaltung; DI Günter Reschreiter, Stadt Wien, MA28

... in progress

 

   10.15   l   Eröffnung & Überblick durch Moderation

 

Begrüßungsworte, Mag.a Elisabeth Teufer, Bürgermeisterin Freistadt
Eröffnung, DI Dieter Schwab, Obmann Walk-space.at

Begrüßung Frau BMin Leonore Gewessler, BMK, Videobotschaft 

Moderation: DI Stefan Müllehner, Walk-space.at

 

   10.30   l   Moderierte Runde "Gut zu Fuß in der Nachbarschaft und nachhaltiger Transport" & Begrüßung


Landesrat Mag. Günther Steinkellner, Land Oberösterreich I
Bgm.in Mag.a Elisabeth Teufer, Stadt Freistadt
DI Robert Thaler, BMK, Abteilung VII/2 - Saubere Mobilität
DI Walter Wasner, BMK, FTI-Strategie neuI
em.Univ.Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb, BOKU-Wien
DIin Martina Strasser, Walk-space.at

 

   11.00   l   Plenum: Good-Practice

 

Freistadt - eine Stadt im besten Alter   
Mag.a Elisabeth Teufer, Bürgermeisterin Freistadt

Aktiv mobil in Oberösterreich - das Angebot des Regionalen Mobilitätsmanagements   
Hubert Zamut, MSc, Regionalmanagement OÖ

 

   11.20   l   Plenum: (Inter-) Nationale Good-Practice

 

Fußverkehr durch verkehrs- und energiesparsame Siedlungsstrukturen fördern   
Dipl.Phil. nat. Pascal Regli, Fussverkehr Schweiz, per Video eingespielt

Bundesförderungen für Maßnahmen im Fußverkehr in der Schweiz – Lagebericht aus der Agglomeration Rheintal
DI David Moosbrugger, Rosinak & Partner

Beitrag zur Verbesserung des Klimas durch Mobilitäts- und Verhaltensänderungen - Handlungsmöglichkeiten
em. Univ.Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb, BOKU-Wien

 

   12.20   l   Plenum: 5 Jahre Masterplan Gehen


Offensive für Aktive Mobilität - Schwerpunkte der Bundesregierung für den Fußverkehr  

DI Robert Thaler, BMK, Abt. Saubere Mobilität

 

   12.30   l   Mittagspause Brauhaus (Filmloop Plenum) 

 im Freistädter Brauhaus, Brauhausstraße 2, für registrierte KonferenzteilnehmerInnen

 Filmloop:
„Vorbildliche Raumplanungsgemeinde Freistadt“, Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil
"Selbstständig zur Schule"; Land Vorarlberg, Stadt Bregenz 
"Schulstraße Bozen"; Walk-space.at
"Unsere Kinder klimaaktiv mobil unterwegs", Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil
Barcelona‘s Superblocks: Change the Grid, Change your Neighborhood
 

 

   14.00   l   Parallel-Workshops - Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)

Impulsbeiträge ca. 10- 15 Min.
ca. 5 Beiträge je Workshop, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee während der Workshops

  WORKSHOP A:
  Zusammenspiel Klimawandel, Stadtentwicklung und Mobilität    

Moderation: DIin Martina Strasser, Walk-space.at

Leitfragen:
Wie sehen die Effekte der Klimaerwärmung (höhere Temperaturen, längere Trockenperioden, Extremwetterereignisse, CO2-Einsparungen) aus - Wie können Städte und Gemeinden auf die künftigen Herausforderungen im Bereich der Mobilität reagieren? Welche Rolle spielt der Fußverkehr dabei? Welche guten Beispiele gibt es? Mit welchen Maßnahmen kann der Fußverkehr in Gemeinden gut vorangebracht werden? Wie kann eine fußgängerfreundliche Infrastruktur auch in ländlichen Gebieten realisiert werden?  Wie kann Wirkungen zwischen Klimawandel, Stadtentwicklung und Mobilität bewusst(er) gemacht werden? Worauf ist bei neu zu entwickelnden Gebieten besonders zu achten? Welche Lenkungsmaßnahmen sind sinnvoll? Wie kann das Bewusstsein für eine nachhaltige Verkehrsmittelwahl geschärft werden?

Zukunftsorientierte Verkehrsinfrastrukturprojekte   

Mag. Florian Riegler, Stadtamtsleiter Freistadt

Umweltfreundliche Mobilitätsgarantie: Gut zu Fuß - mit und für die Gäste   
Karmen Mentil, ÖAR GmbH, Management Alpine Pearls

Fußverkehrsachsen für BürgerInnen und Gäste   
Bernd Herzog-Schlagk, Fuss e.V. (D)

Die Mobilitätswende als Thema der Energieraumplanung   
Prof. Gernot Stöglehner, BOKU Wien

 

 

  WORKSHOP B:
  Neue Konzepte & Strategien (Begegnungszonen im historischen Ambiente, Fußgängerchecks, Superblocks)   

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at 

Leitfragen:
Wie sehen (klimaschonende) Strategien aus, um den Fußverkehr in Städten zu fördern? Welche Rolle spielen kommunale Masterpläne dabei – und was ist dabei zu berücksichtigen? Welche neuen Konzepte gibt es – unter welchen Bedingungen können diese zur Umsetzung gelangen? Wie sehen gute Beispiele aus? Wie können verkehrsberuhigte Wohngebiete umgesetzt werden? Unter welchen Voraussetzungen kann dies gut gelingen? Welche Erfahrungen gibt es zu Begegnungszonen aktuell -speziell auch im historischen Ambiente? Was sind die Herausforderungen? Wie werden Begegnungszonen noch mehr lebendig und attraktiv? Wodurch kann die Aufenthaltsqualität längerfristig sichergestellt werden?

Begegnen in Freistadt   

Stadträtin Mag.a (FH) Sonja Seifried, Stadt Freistadt

SUPERBE – Superblockpotenziale für Wien   
DI Ulrich Leth, TU-Wien

Begegnungszonen in Oberösterreich - aus der Sicht eines Sachverständigen
Ing. DI (FH) Michael Breitenthaller, Land Oberösterreich

Masterplan Gehen Salzburg 
Michael Schwifcz, MSc, STADT:SALZBURG, Amt für Stadtplanung und Verkehr

Cuulbox - von der Durchzugsstraße zum städtischen Boulevard  
DI Michael Szeiler, con.sens verkehrsplanung; DI Robert Luger, 3:0 Landschaftsarchitektur

Begegnungszone Bahnhof Rankweil und Kaiser-Franz-Josef-Straße in Lustenau
Mag. Alexander Kuhn, Besch und Partner KG

 

  WORKSHOP C:
  5 Jahre Masterplan Gehen in Österreich

Moderation: Ing. Holger Heinfellner BSc., UBA

Leitfragen:
Rückblick und Status Quo: Wie lautet das Resümee über 5 Jahre Masterplan Gehen in Österreich? Wie sieht der aktuelle Stand der Umsetzung von Maßnahmen aus?
Was können Gemeinden und Städte in Österreich tun, um den Fußverkehr voran zu bringen? Welche aktuellen Good-Practice Beispiele gibt es?
Welche Rolle spielen Verwaltungsebenen bzw. für das Thema zuständige Verantwortliche (Bund, Länder, Gemeinden)? Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
Ausblick: Was braucht es, um den Fußverkehr auch in den nächsten 5 Jahren weiter zu fördern und den Wegeanteil des zu-Fuß-Gehens nachhaltig zu steigern?


5 Jahre Masterplan Gehen – Zwischenresümee & Ausblick   
DIin Alessandra Angelini, Umweltbundesamt

Coole Straßen für Wien - Die Straße als verlängertes Wohnzimmer   
DIin Petra Jens, MSc, Mobilitätsagentur Wien

Der Mobilitätsrat in Freistadt   
Hubert Zamut, MSc, Regionalmanagement OÖ

Was können Gemeinden und Städte in Österreich tun?   
DI Stefan Müllehner, DI Dieter Schwab, Walk-space.at 

 

   16.40   l   Plenum

 

Fußgängerfreundliche Qualitäten in der Nachbarschaft
DI Dr. Harald Frey, TU-Wien

Ausblick auf den 2. Konferenztag durch Moderation

 

   19.15   l   Gelegenheit für einen geführten Stadtrundgang in Freistadt


Geschichte und G´schichtln
Katharina Rotschne, DI Klaus Fürst-Elmecker, Heidi Kreischer, Stadtmarketing Freistadt

Treffpunkt: Hauptplatz beim Marienbrunnen 

 

   ab 20.00   l   Möglichkeit zur Abendvernetzung (Eigenkonsumation)


Dieser Programmpunkt wird aufgrund der aktuellen Covid-19-Bestimmungen abgesagt. Gerne können sich dies die KonferenzteilnehmerInnen individuell vereinbaren.

 

 

Donnerstag, 15. Oktober 2020

 

   ab 8.30   l   Check-In

 für KonferenzteilnehmerInnen: Detailprogramm, Namensschild

 

   09.30   l   Projektvorstellung "Speed-Dating", Austausch und Dialog Teil 2 (in Vorbereitung) - mit Abstand


Bei der Kurzprojektvorstellung werden an Tischen verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen vorgestellt. Die Teilnehmenden haben im Zuge dieses Formats mehrere Möglichkeiten sich zu informieren.

1 | Projekt „Alltagsradfahren“; Mag.a Conny Wernitznig, MSc., Leader-Region Mühlviertler Kernland

2 | Sensibilisierung für nachhaltige Mobilität mittels Nudging im Straßenverkehr; Richard Preißler, Carpacity

3 | Sommerstraßen / Nachbarschaftstraßen in München; Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher, Stadtrat München (D)

4 | Stadt der kurzen Wege in Leibnitz; DP Ing. Astrid Holler, Stadt Leibnitz

5 |  Fußwegekarte Neustift am Walde – Salmannsdorf; DI Wolfgang Burkart, Kulturinitiative Neustift/Salmannsdorf

6 | Leitfaden „Orte Bewegen Generationen“Petra Wielender, BA, MPH, Gesundheitsfonds Steiermark

7 | "Sicher bewegt. Aktiv bewegt." - Alltagsbewegung in der Gemeinde fördernMag.a Birgit Appelt, SPES Zukunftsakademie

8 | "Flächenkonto Donau-Böhmerwald"; DI Klaus Diendorfer, Experte für Raum- und Regionalentwicklung

9 | Platz für Wien; DI Ulrich Leth, TU-Wien

10 | MELINDA – Mobilitätsangebote für emissionsarme und innovative Mobilität in den Alpen; Florian Maurer, MA, Fachhochschule Vorarlberg / DIin Nora Spiegel, Austriatech

11 | ULTIMOBN.N. / DI Roland Hackl, tbw research, kurzfristig verhindert

12 | Personenstromerfassung mit WLAN-Sensoren; Anita Graser, MSc / DI Peter Widhalm, AIT, kurzfristig verhindert

...in progress

 

   10.30   l   Plenum „Mobilität der Zukunft – neue Technologien, Digitalisierung, urbane Services und Dienstleistungen" – Umwelt & Gesundheit

 

Rahmenbedingungen für Bewegung im Wohnumfeld und Quartier verbessern      
Dipl.Phil. nat. Pascal Regli, Fussverkehr Schweiz, via Videobotschaft

Vielfältige Vorzüge aktiver Mobilität auf Mensch und Umwelt   
Kathrin Raunig, BA BA, DIin Natasa Hodzic-Srndic, AustriaTech 

 

 

 

   11.30   l   Parallel-Sessions - Impulsvorträge und Diskussion (zur Auswahl)

 Impulsbeiträge ca. 10-15 Min.
ca. 5 Beiträge je Session, Diskussion nach den Leitfragen
Kaffee während der Sessions

  SESSION 1:
  Mobilität der Zukunft – neue Technologien, Digitalisierung, urbane Services und Dienstleistungen   

Moderation:  DI Stefan Müllehner, Walk-space.at 

Leitfragen:
Welche Erkenntnisse können aus aktuellen MdZ-Projekten für den Fußverkehr abgeleitet werden? Welche Angebote braucht es für die Zukunft, um klimaschonend, sicher und aktiv unterwegs sein zu können? Wie kann ein Paradigmenwechsel für die Mobilität der Zukunft aktiv mobil vollzogen werden?Welche Service-Leistungen können neue Technologien erbringen? Wie können Bedürfnisse einer aktiven Mobilität zu Fuß einbezogen werden? Inwiefern kann die virtuelle Mobilität die physische teilweise ersetzen? Kommt ihr aufgrund der aktuellen Pandemiezeit mehr Bedeutung zu? Und ist das eine  Lösungsbeitrag, um die Klimakrise zu bewältigen? Welche Handlungsempfehlungen gibt es zur Verknüpfung virtueller und physischer Mobilität? Welche Zukunftsanforderungen gibt es?

MELINDA – Mobilitätsangebote für emissionsarme und innovative Mobilität in den Alpen   
Florian Maurer, MA, Fachhochschule Vorarlberg, angefragt / DIin Nora Spiegel, Austriatech

Zukunftsfitte E-Mobilität (im Wohnquartier) - Forschungsprojekt „Urcharge“      
Gerald Mayrhofer, LINZ STROM GAS WÄRME GmbH, Abt. Elektromobilität

"Pop-up Piazza" - die Rückeroberung der Straße für Menschen   
DI Karl Reiter, Sabine Oberrauter, Bsc., FGM

Tac | Mob - Interventionen für eine neue Mobilitätskultur      
Proj.Ass. DIin Linda Dörrzapf, TU-Wien, Verkehrssystemplanung

PoviMob - Potentiale virtueller Mobilität      
Ing. Holger Heinfellner BSc., Umweltbundesamt

 

  SESSION 2:
  Verkehrssicherheit, Schulstraßen, COVID-19, Vision Zero für FußgängerInnen
   

Moderation: DI Dieter Schwab, Walk-space.at

Leitfragen:
Was gibt es für Besonderheiten in Pandemiezeiten. Wodurch kann das Gehen im Alltag verbessert werden? Wie können aktive Begegnungsräume geschaffen werden? Wie werden Zentren nachhaltig fußläufig entwickelt und durch FußgängerInnenchecks die Infrastruktur und der öffentliche Raum belebt? Wie kann eine Verhaltensänderung in Richtung aktiv mobil zu Fuß befördert werden? Welche Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung von Eltern, Anrainerinnen und Anrainern sowie Schülerinnen gibt es? Welche Erfahrungen und Effekte zeigt das Konzept der Schulstraßen? Wie kann neben der Selbstständigkeit der SchülerInnen auch die Sicherheit von FußgängerInnen – insbesondere der jungen Verkehrsteilnehmenden – erhöht werden? Was fördert einen selbstbestimmten Schulweg? Welche Ansprüche werden an den Gehbereich gestellt und (wie) können diese mit (e-)Scooter Mobilität vereinbar sein? Welche neue Sichtweise und Veränderungen bringt die Covid-19 Pandemie für FußgängerInnen? Und das sicher?

Wiener Schulstraßen – Bewegt-gesund und sicher zur Schule    

DI Julius Holländer, Mobilitätsagentur Wien; DIin Snejana Nenkova-Bruntsch, Rosinak & Partner ZT

Was bedeuten E-Scooter für die Sicherheit von FußgängerInnen?  
Mag.a (FH) Ernestine Mayer, DI Klaus Robatsch, KFV, kurzfristig verhindert

Gut gegangen - Good Practice-Beispiele aus Österreich   
Michael Schwendinger, VCÖ

Sommerstraßen / Nachbarschaftstraßen in München  
Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher, Stadtrat München (D)

COVID-19 – mehr Platz für FußgängerInnen   
DI Dieter Schwab, Walk-space.at

 

  SESSION 3:
  Wirkung zwischen ge(h)bauter Umwelt und Gesundheit 

Moderation:  DIin Martina Strasser, Walk-Space.at

Leitfragen:
Wie kann Klimawandel, Stadtentwicklung und aktive Mobilität kombiniert realisiert und die Wirkung bewusst(er) gemacht werden? Welche Co-benefits von gebauten Maßnahmen im Klima- und Gesundheitsschutz gibt es? Welche Beispiele gibt es zur Motivation im Alltag mehr Bewegung zu integrieren? Eröffnen sich durch die aktuelle Pandemie neue Sichtweisen? Mit welchen Maßnahmen kann eine bewegungs- und mobilitätsbezogene Gesundheitskompetenz im Setting Schule entwickelt werden? Welche Schritte sind notwendig, um eine (dauerhafte) Verhaltensänderung zu bewirken? Bewegungsfreundliche öffentliche Räume und Plätze – Kann die Stadt / die Gemeinde als „Alltagstrainingscenter“ fungieren? Wie können durch partizipative Prozesse und intersektorale Dialoge städtische Räume bewegungsfreundlich gestaltet werden? Welche beispielgebenden Projekte zur Förderung der Gesundheit durch aktive Mobilität, insbesondere des Zufußgehens (als Präventionsmaßnahme) gibt es in den Gemeinden und Regionen?

 
MobiFit – Mobil und Fit im Kindergartenalltag   
   
Katharina Hauer, MA, Forschung Burgenland

Vielfältige Vorzüge aktiver Mobilität auf Mensch und Umwelt   
Kathrin Raunig, BA BA, DIin Natasa Hodzic-Srndic, AustriaTech

Positionspapier "Mobilität und Gesundheit gemeinsam innovieren"   
DIin Natasa Hodzic-Srndic, AustriaTech

Projekt „Alltagsradfahren“   
Mag.a Conny Wernitznig, MSc., Leader-Region Mühlviertler Kernland

Burgenland geht – Ge(h)sundheitsprojekt   
DIin Irene Schrenk, Klimabündnis Österreich, via Videobotschaft

 

   13.30   l    Round Table: "Mehr Platz für FußgängerInnen im COVID-19 Jahr", Abschlussdiskussion, Conclusio

 

Dr.in Verena Zeuschner, FGÖ

Mag. Florian Riegler, Stadtamtsleiter Freistadt

Michael Schwifcz, MSc, STADT:SALZBURG, Amt für Stadtplanung und Verkehr

Dipl.Phil. nat. Pascal Regli, Fussverkehr Schweiz, kurzfristig verhindert

Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher, Stadtplaner/Stadtrat München, Vorstand Fuss e.V. (D)

Bernd Herzog-Schlagk, Fuss e.V. (D) 

DI Dieter Schwab, Walk-space.at

 

   14.00   l   Konferenzschlussworte & Ausblick 2021


 

   14.15   l   Mittagspause Brauhaus (Filmloop Plenum)


im Freistädter Brauhaus, Brauhausstraße 2, für registrierte KonferenzteilnehmerInnen

 

   15.15   l   "WALKSHOPS" - Workshops in gehender Form 


1 | "Brauhaus Trail" 
 
      Katharina Rotschne, Stadtmarketing Freistadt
      Treffpunkt: vor dem Freistädter Brauhaus

 

2 | Begegnungszone Freistadt Altstadt
      Mag. Florian Riegler, Stadtamtsleiter Freistadt
     Treffpunkt: vor dem Freistädter Brauhaus

 

3 | Regionale Exkursion LINZ
     Neugestaltungen, Hauptplatz, Begegnungszonen, südliche Landstraße

     DI Jakob Gruber, Klaus Anzinger, Magistrat der Landeshauptstadt Linz

     Busfahrt Linie 312, Station "Busterminal Stifterplatz" 15.40 - 16.39 Uhr
    (ca. 5 Gehmin. vom Brauhaus) 

    ca. 16:50 Uhr Start am Linzer Hauptplatz (Pestsäule)

 

 

 

 

Tagungsort

 

         Salzhof, Freistadt, Oberösterreich   
         
Salzgasse 15 
         
4240 Freistadt

 Wir haben eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen
 (z.B. Bus 311 oder 312 von Linz/Donau Hbf, Busterminal) 
 Ziel: "Freistadt, Böhmertor" dann 4 min. zu Fuß zum Tagungsort.

 ÖBB Fahrplanauskunft

 anachb.at

 Freistadt Citymobil

 

Sie sind an den Konferenzergebnissen interessiert?

Falls Sie bei der Konferenz persönlich verhindert gewesen sind bzw. Interesse an den Inhalten der Konferenz haben, können Sie gerne die Doku-CD mit allen freigegebenen Beiträgen sowie der Abstract-Tagungsmappe bestellen.

Die Präsentationen zu den freigegebenen Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe und zusätzlichen Informationsmaterialien sind kompakt auf ein CD dokumentiert.


Infos & Bestellung:  » Infoflyer Doku-CD (.pdf)

XIV. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2020

„Gut zu Fuß daheim und für die Gäste"

14. und 15. Oktober 2020 | Salzhof, Freistadt, Oberösterreich

Vorträge | Präsentationen | Workshops | Kurzprojektvorstellung "Speed-Dating" | Good-Practice |
Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen

 

Bgm.in Teufer und LR Steinkellner mit der Charta für das GehenWalk-space dankt allen, die in Freistadt vor Ort oder via Livestream dabei waren.

Die intensiven Diskussionen und interessanten Beiträgen zeigten einmal mehr, wie wichtig eine Plattform für das Thema Gehen ist. Dies bestärkten auch Mag.a Elisabeth Teufer, Bürgermeisterin Freistadt und Landesrat Mag. Günther Steinkellner, Land Oberösterreich mit der Unterzeichnung der » Charta für das Zufußgehen.

Unterzeichnen auch Sie die Charta für das Gehen: » jetzt online zeichnen

Es ist jetzt an der Zeit den Fußverkehr voran zu treiben, um in eine aktiv-mobile Zukunft zu gehen, die auch das Klima schont. Dies wurde nicht nur durch den Beitrag von Robert Thaler, Helga Kromp-Kolb, Harald Frey, Pascal Regli, David Moosbrugger, Kathrin Raunig, Natasa Hodzic-Srndic und auch das Statement von Walter Wasner deutlich, sondern auch durch alle Diskussionen in den 3 Workshops und Sessions.

    

 

Konferenzthemen:

  • Zusammenspiel Klimawandel, Stadtentwicklung und Mobilität
             Zu Fuß in der Nachbarschaft - fußgängerfreundliches Wohnen
             Fußgängerfreundliche Qualitäten für Gäste 
  • Mobilität der Zukunft – neue Technologien, Digitalisierung, urbane Services und Dienstleistungen
  • 5 Jahre Masterplan Gehen Österreich
  • Neue Konzepte & Strategien, Begegnungszonen im historischen Ambiente, Barrierefreiheit
  • Verkehrssicherheit, Schulstraßen, COVID-19, Vision Zero für FußgängerInnen
  • Wirkung zwischen ge(h)bauter Umwelt und Gesundheit

 

Medieninfo

» Pressematerial: Pressetexte, Pressefotos zur Ankündigung
» social media: #WSP2020Freistadt @walkspaceAT 

     

 

Sie sind an den Konferenzergebnissen interessiert?

Falls Sie bei der Konferenz persönlich verhindert gewesen sind bzw. Interesse an den Inhalten der Konferenz haben, können Sie gerne die Doku-CD mit allen freigegebenen Beiträgen sowie der Abstract-Tagungsmappe bestellen.

Die Präsentationen zu den freigegebenen Beiträgen im Plenum, in den Workshops und Sessions inkl. aller Flipchartprotokolle, sowie den "Speed-Dating" - Projektvorstellungen, der Abstractmappe und zusätzlichen Informationsmaterialien sind kompakt auf ein CD dokumentiert.


Infos & Bestellung:  » Infoflyer Doku-CD (.pdf)

 

Livestream nachschauen

Eyecatcher Bild für Online TeilnahmeWalk-space hat 2020 die Konferenz im Internet gestreamt. Sie möchten die Konferenz "nachsehen und hören"?
Die Highlights aus dem Plenum und der Workshops bzw. Sessions stehen als (ungeschnittener) Streamfilm zur Verfügung.

Herzlichen Dank unseren KooperationspartnerInnen, dass wir diese Livestream-Nachschau öffentlich zur Verfügung stellen können. 

Stream vom 1. Konferenztag:

Stream vom 2. Konferenztag:

 

Rückschau auf den 1. Konferenztag, Mi., 14. Okt. 2020

Am 14. und 15. Oktober 2020 fand die XIV. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen in Freistadt (Oberösterreich) statt. Unter dem Motto „Gut zu Fuß daheim und für die Gäste" wurden im Salzhof an zwei Konferenztagen neun Plenarvorträge und 30 Impulsbeiträge in drei Workshops und drei Sessions vorgestellt. Die Kurzprojektvorstellung "Speed-Dating" lud mit weiteren 25 Projekten, Initiativen bzw. Strategien zum Austausch ein. Zwei geführte Fachrundgänge in der Freistädter Innenstadt und eine Exkursion nach Linz rundeten das umfangreiche Konferenzprogramm ab.

 

Im Rahmen der Eröffnung begrüßte Frau Bgm.in Teufer (Stadt Freistadt) gemeinsam mit Dipl.Ing. Schwab (Obmann Walk-space.at) ca. 120 Konferenzteilnehmende im Salzhof bzw. via Livestream. In einer Videobotschaft bekräftigte Frau BMin Leonore Gewessler (BMK) die Förderung der aktiven Mobilität, also Gehen und Radfahren, als wichtige Priorität im Regierungsprogramm.

Begrüßung Frau BMin Leonore Gewessler, BMK, Videobotschaft:

Mit der Unterzeichnung der „Charta für das Gehen“ durch den oberösterreichischen Landesrat Mag. Günther Steinkellner und der Freistädter Bürgermeisterin Mag.a Elisabeth Teufer wurde hervorgehoben, dass das Zufußgehen eine Form der Fortbewegung ist, die sich zu fördern lohnt, denn der Fußverkehr leistet einen wichtigen Beitrag für die Umwelt, die Attraktivität lebenswerter Räume und die Gesundheit. Zudem wurde die unterstützende Mitgliedschaft mit Walk-space.at und eine Kooperation für die nächsten Jahre vereinbart. Walk-space.at Mitgliedschaft:   
https://www.walk-space.at/index.php/verein/mitgliedschaft

Diese Charta hat die Schaffung von gesunden, leistungsfähigen und nachhaltigen Städten und Dörfern, in denen Menschen gerne zu Fuß gehen, zum Ziel.

 

Der erste Konferenztag zeigte u.a. die Zusammenhänge zwischen Klima, Stadtentwicklung und Mobilität auf.

Podiumsdiskussion "Gut zu Fuß in der Nachbarschaft und nachhaltiger Transport"

Eine erste strategische Weichenstellung wurde mit dem „Masterplan Gehen“ geschaffen, meinte DI Robert Thaler (BMK). Es braucht jedenfalls Siedlungsgebiete, die eine fußgänger- und damit auch klimafreundliche Mobilität begünstigen.
Auf dem Weg in ein klimaneutrales Österreich im Jahr 2040 ist die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Verkehr eine der großen Herausforderungen, betonte Frau em.Univ.Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb (BOKU-Wien). Um das Klima noch rechtzeitig stabilisieren zu können, müssen 60% der Emissionen im Verkehr eingespart werden – „wir alle haben nur noch die Wahl in einen Flieger, der nach 2/3 der Strecke abstürzen wird, einzusteigen“. Deshalb sollten Nahmobilität und Qualitäten dafür prioritär sein, Novellen der Raumplanung, wie etwa jene in Oberösterreich, vielmehr unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels stehen.

Doch auch seitens Forschung, Technologie und Innovationen werden Wege zur Klimaneutralität 2040 aufgezeigt. Mit der » FTI-Strategie 2030 wird zu einer nachhaltigen Transformation des Mobilitätssektors durch technologische, soziale und organisatorische Innovationen beigetragen, informierte DI Walter Wasner (BMK).

Es besteht aber auch ein Bedarf an konkreten Förderprogrammen für » FußgängerInnen-Checks durch Bund und Länder, betonte DIin Martina Strasser (Walk-space.at). Diese Checks sind ein wichtiger Schritt, um fußgängerfreundliche Netze in Städten und Gemeinden so wie beispielsweise in Deutschland oder der Schweiz  genauer zu analysieren. Denn kurze Wege, komfortable Schnittstellen, Qualitäten für Zufußgehende und öffentliche Räume, die zum Aufenthalt einladen, bilden wesentliche Elemente mit denen der Fußverkehr vorangebracht werden kann.

Verkehrssicherheitsprogramme, insbesondere eine sichere Schulumgebung sind Landesrat Mag. Günther Steinkellner (Land OÖ) ein Anliegen.           
Indem der historische Stadtkern schon vor Jahren als Ganzes zur Begegnungszone erklärt wurde, geht Freistadt mit gutem Beispiel voran und die Erfahrungen sind gut, berichtete Bgm.in Mag.a Elisabeth Teufer (Freistadt).

Dass der Fußverkehr auf vielfältige Weise vorangebracht werden kann, zeigte sich u.a. am umfangreichen Programm des ersten Konferenztags. Dieses reichte vom Angebot des Regionalen Mobilitätsmanagements in Oberösterreich (Hubert Zamut, Regionalmanagement OÖ), über Beispiele zu verkehrs- und energiesparsamen Siedlungsstrukturen (Pascal Regli, Fussverkehr Schweiz) bis hin zu konkreten Förderschienen wie den Agglomerationsprogrammen in der Schweiz (David Moosbrugger, Rosinak & Partner) und den Schwerpunkten der Bundesregierung für den Fußverkehr (Robert Thaler, BMK). Auf die Dringlichkeit des Handlungsbedarfs für unser Klima ging em. Univ.Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb, BOKU-Wien in Ihrem Plenarbeitrag ein. Denn um das 1,5°C Ziel zu erreichen, sind tiefgreifende Änderungen in allen Bereichen wie Mobilität, Energie, Bildung, Industrie, Landwirtschaft, Wirtschafts- und Finanzsystem nötig.

Nach den Parallel-Workshops beschrieb Harald Frey (TU-Wien) im abschließenden Plenarbeitrag, dass fußgängerfreundliche Qualitäten in der Nachbarschaft von städtebaulichen Strukturen insbesondere durch die Rahmenbedingungen im Verkehrssystem beeinflusst werden.

 

 

WORKSHOP A: Zusammenspiel Klimawandel, Stadtentwicklung und Mobilität

Wie sehen die Effekte der Klimaerwärmung (höhere Temperaturen, längere Trockenperioden, Extremwetterereignisse, CO2-Einsparungen) aus - Wie können Städte und Gemeinden auf die künftigen Herausforderungen im Bereich der Mobilität reagieren? War eine der zentralen Fragen in diesem Parallelworkshop. Dabei betonte Prof. Gernot Stöglehner (BOKU Wien) besonders energieeffiziente Strukturen mit einer Siedlungsentwicklung nach innen und kurze Wege für Aktiv-mobile sowie die Förderung der Nutzungsmischung. Wie eine zukunftsorientierte Verkehrsplanung in Städten gelingen kann, beschrieb Mag. Florian Riegler (Stadtamtsleiter Freistadt). Am Beispiel der Initiativen in Freistadt zeigte er auf, wie im Zuge von Sanierungen Bedürfnisse von Zufußgehenden und Radfahrenden berücksichtigt werden. Zudem zeigte Bernd Herzog-Schlagk (Fuss e.V. Deutschland) auf, wie sich Fußverkehrsachsen für BürgerInnen und Gäste auf Basis von Fußverkehrschecks und Ortsbegehungen entwickeln lassen. Wie sich ein Urlaub ohne eigenes Auto bequem realisieren lässt, beschrieb Karmen Mentil (ÖAR GmbH) in ihrem interessanten Beitrag. Die 21 „Alpine Pearls“ Tourismusorte der fünf Alpenländer Österreich, Deutschland, Slowenien, Italien und der Schweiz bieten ihren Gästen eine umweltfreundliche Mobilitätsgarantie. 

 

 

WORKSHOP B: Neue Konzepte & Strategien (Begegnungszonen im historischen Ambiente, Fußgängerchecks, Superblocks)

Dieser Parallelworkshop zeigte nach den Inputs von Begegnen in Freistadt, Stadträtin Mag.a (FH) Sonja Seifried, Stadt Freistadt (kurzfristig erkrankt) , SUPERBE – Superblockpotenziale für Wien, DI Ulrich Leth, TU-Wien , Begegnungszonen in Oberösterreich - aus der Sicht eines Sachverständigen, Ing. DI (FH) Michael Breitenthaller, Land Oberösterreich, Masterplan Gehen Salzburg, Michael Schwifcz, MSc, STADT:SALZBURG, Amt für Stadtplanung und Verkehr, Cuulbox - von der Durchzugsstraße zum städtischen Boulevard, DI Michael Szeiler, con.sens verkehrsplanung; DI Robert Luger, 3:0 Landschaftsarchitektur , Begegnungszone Bahnhof Rankweil und Kaiser-Franz-Josef-Straße in Lustenau, Mag. Alexander Kuhn, Besch und Partner KG , dass es v.a. gelungene Gestaltungen und Bäume statt Stellplätze braucht - ob in Begegnungszonen (historisch oder neu) in neuen Stadtstraßen / Boulevards - wie in Wien.

Bei Veränderungen im Bestand helfen v.a. Konzepte wie "Superblocks" in Barcelona - Begegnungszonen brauchen, um gut realisiert werden zu können, Dialog Sachverständiger - PlanerInnen. Der aktuell durch die Bürogemeinschaft komobile / WalkSpace Mobilität erarbeitete Masterplan Gehen der Stadt Salzburg stellt in Österreich ein wichtiges Pilotprojekt dar - der Masterplan wird bei der XV. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen in Salzburg vorgestellt: » Save the date: 6. + 7. Okt. 2021

 

WORKSHOP C: 5 Jahre Masterplan Gehen in Österreich

Besonders intensiv diskutiert wurden die Erfahrungen bei der Umsetzung des Masterplans Gehen in Österreich mit Beiträgen zu "5 Jahre Masterplan Gehen – Zwischenresümee & Ausblick", DIin Alessandra Angelini, Umweltbundesamt; "Coole Straßen für Wien - Die Straße als verlängertes Wohnzimmer", DIin Petra Jens, MSc, Mobilitätsagentur Wien; "Der Mobilitätsrat in Freistadt", Hubert Zamut, MSc, Regionalmanagement OÖ und "Was können Gemeinden und Städte in Österreich tun?", DI Stefan Müllehner, DI Dieter Schwab, Walk-space.at .

In diesem Workshop wurde v.a. diskutiert, welche Förderungen auf Bundesebene aber auch auf Landesebene bewirken können, dass vermehrt z.B. » FußgängerInnenchecks oder auch Imageverbesserungen für das Gehen 2021 gestartet werden können. von den € 40 Mio. Budget aktive Mobilität erwarten sich viele Kommunen auch ein hohes Fördervolumen für Verbesserungen der Lebensqualität durch das Gehen ab 2021. Details bitte Nachlesen auf der » Doku-CD  oder Nachhören via » Internetpackage. Das UBA arbeitet an einer Publikation "5 Jahre Masterplan Gehen" - alle freuen sich schon auf die Vorstellung derselben.

 

Der erste Konferenztag endete mit einem geführten Stadtrundgang durch die Geschichte von Freistadt. Die interessante Route vom Stadtmarketing Freistadt führte dabei drei Gruppen vom Hauptplatz zum Schlossmuseum über die Salzgasse bis zum Scheiblingturm.

 

   

 


Sämtliche Unterlagen der Tagungsmappe wurden dieses Jahr in papierloser Form zur Verfügung gestellt,
wie die Zusammenstellung aller Abstracts (ca. 117 Seiten) inkl. Kurzbeschreibungen der Vorträge im
Plenum, der Impulsbeiträge in den Workshops und Sessions sowie "Speed-Dating" Projektvorstellungen.

Zudem beinhaltet die Tagungsmappe zusätzliches Infomaterial im Anhang
sowie Feedbackmöglichkeit zur Fachkonferenz und der Infoflyer zur Tagungsdokumentation:

» digitale Tagungsmappe

 

 

 

 

 

Rückschau auf den 2. Konferenztag, Do., 15. Okt. 2020

Am zweiten Konferenztag standen das Thema Gesundheit sowie neue Technologien, Digitalisierung, urbane Services und Dienstleistungen im Mittelpunkt. Die vielfältigen Vorzüge aktiver Mobilität auf Mensch und Umwelt stellten Kathrin Raunig und Natasa Hodzic-Srndic (AustriaTech) vor. In ihrem Fazit legten sie fest, dass eine intersektorale Zusammenarbeit sehr wichtig ist für Maßnahmen der aktiven Mobilität. Diese Maßnahmen sollten idealerweise auf mehreren Ebenen und mit unterschiedlichem Fokus ansetzen. Zwei konkrete Beispiele zur strukturellen Bewegungsförderung: «Aktive Mobilität & Gesundheit» und «Gemeinde Bewegt» erläuterte Pascal Regli (Fussverkehr Schweiz) in seinem Videobeitrag. Er betonte, dass eine bewegungsfreundliche Gestaltung des Umfelds eine Schlüsselstrategie ist, denn dadurch werden alle Bevölkerungsgruppen erreicht. Dabei ist es sinnvoll, «Top-down» Prozesse und «Bottom-up» Anstrengungen zu kombinieren, um kreative und partizipative Prozesse zu generieren.

 

 

 

SESSION 1: Mobilität der Zukunft – neue Technologien, Digitalisierung, urbane Services und Dienstleistungen

Welche Erkenntnisse aus aktuellen MdZ-Projekten für den Fußverkehr abgeleitet werden können, standen in dieser Session zur Diskussion. Die interessanten Beiträge reichten von Mobilitätsangeboten für emissionsarme und innovative Mobilität in den Alpen (Projekt MELINDA) über konkrete Beispiele zur Rückeroberung der Straße für Menschen (Projekt "Pop-up Piazza") bis zu Beispielen für zukunftsfitte E-Mobilität im Wohnquartier (Projekt „Urcharge“).
Das Projekt Tactical Mobilism (Tac | Mob) zielt darauf ab zeitlich begrenzte, einfache und kostengünstige Interventionen (z.B. Umbaumaßnahmen wie Parklets, temporäre Sperrung, Begrünung) im Verkehrsbereich zu etablieren.

Die Potentiale virtueller Mobilität beleuchtete das Projekt PoviMob. Die Erledigung von Bankgeschäften, Einkaufen, Arbeiten, Meetings, Konferenzen und Aus- und Weiterbildung sind nur einige Bereiche, in denen wir virtuell mobil sind. Mit der Verbreitung des COVID-19-Virus und den damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen in vielen Ländern hat virtuelle Mobilität in allen Lebensbereichen in unerwartetem Ausmaß an Bedeutung gewonnen. Doch in welchem Ausmaß spart das tatsächlich an physischer Mobilität? Erste Ergebnisse zeigen, dass Rebound-Effekte, die die Erfolge wieder schmälern könnten, quantifiziert werden müssen. So verursacht beispielsweise das (vermehrte) Online-Shopping auch mehr Lieferverkehr. 

 

 

SESSION 2: Verkehrssicherheit, Schulstraßen, COVID-19, Vision Zero für FußgängerInnen

In der Session 2 wurden v.a. die Schulstraßen in Wien, Sommerstraßen in München, Covid 19 Erfahrungen seitens Walk-space.at vorgestellt: Wiener Schulstraßen – Bewegt-gesund und sicher zur Schule, DI Julius Holländer, Mobilitätsagentur Wien; DIin Snejana Nenkova-Bruntsch, Rosinak & Partner ZT; Was bedeuten E-Scooter für die Sicherheit von FußgängerInnen?, Mag.a (FH) Ernestine Mayer, DI Klaus Robatsch, KFV, kurzfristig verhindert; Gut gegangen - Good Practice-Beispiele aus Österreich, Michael Schwendinger, VCÖ; COVID-19 – mehr Platz für FußgängerInnen, DI Dieter Schwab, Walk-space.at;  Sommerstraßen / Nachbarschaftstraßen in München, Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher, Stadtrat München (D). 

Mehr Platz ist die generelle Erkenntnis - speziell auch für FußgängerInnen in Covid-Zeiten - siehe dazu Aktion #mitallensinnen zu Fuß  sowie die Präsentation von DI D. Schwab. Als eine wichtige Forderung für die Novelle der StVO wurde auch die Kategorie "Schulstraße" mehrfach genannt - damit diese Maßnahme leichter und öfter realisiert werden kann. Details bitte nachlesen auf der  » Doku-CD  oder Nachhören via » Internetpackage

 

 

SESSION 3: Wirkung zwischen ge(h)bauter Umwelt und Gesundheit

In dieser Session wurden angeregt zu folgenden interessanten Beiträge diskutiert:

MobiFit – Mobil und Fit im Kindergartenalltag, Katharina Hauer, MA, Forschung Burgenland; Vielfältige Vorzüge aktiver Mobilität auf Mensch und Umwelt, Kathrin Raunig, BA BA, AustriaTech; Positionspapier "Mobilität und Gesundheit gemeinsam innovieren", DIin Natasa Hodzic-Srndic, AustriaTech; Projekt „Alltagsradfahren“, Mag.a Conny Wernitznig, MSc., Leader-Region Mühlviertler Kernland; Burgenland geht – Ge(h)sundheitsprojekt, DIin Irene Schrenk, Klimabündnis Österreich (via Videobotschaft).
Zudem konnten konkrete Projektbeispiele vorgestellt werden, die das Gehen über alle Altersstufen und unter Berücksichtigung des soziokulturellen Hintergrunds fördern. Für die Integration des Themas Mobilität & Gesundheit in der neuen FTI-Strategie wurde das neue » Positionspapier "Mobilität und Gesundheit gemeinsam innovieren" von AustriaTech vorgestellt.

 

 

Abschlussdiskussion

Bei der Abschlussdiskussion zeigte sich, dass es v.a. Ressourcen braucht für das Thema: Personal, Planungen, Bewusstsein und Förderungen seitens des Bundes und auch der Bundesländer, um von einzelnen Pilotprojekten zur flächigen Ausrollung zu kommen. Pilotprojekt wie » CityWalk Weiz und der laufende Prozess zum » Masterplan Gehen Salzburg der Stadt Salzburg zeigen, wie es außerhalb der Großstadt Wien gut weiter gehen kann. Die Masterplan Gehen Initiativen auf Bundesebene stellen dafür, genauso wie die Forschungsarbeiten des BMK, den "Motor" dar. » FußgängerInnenchecks in allen Bundesländern wären ein weiterer Schritt das Gehen zu fördern - gepaart mit Initiativen zur Mobilität und Gesundheit (Prävention). Es zeigte sich, dass gerade in Deutschland, genauso wie in Österreich, an einer » fußgängerfreundlichen StVO gearbeitet wird. Das Schweizer Beispiel der Agglomerationsprogramme zeigt, dass Bundesförderungen im Mobilitätsbereich für Kommunen nur dann zu lukrieren sind, wenn diese Ihre Konzepte auch den Fußverkehr massiv integriert haben. Wenn in Österreich aktive Mobilität ab sofort gefördert wird, dann bitte nicht "nur" den Radverkehr - sondern v.a. auch den Fußverkehr: ist Lebensqualität in der Nähe, fördert die Wirtschaft (gerade in Pandemiezeiten) und ist unabdingbarer Teil des öffentlichen Verkehrs!  

 

WALKSHOPS - Workshops in gehender Form - Erfahrungsaustausch beim Gehen

Im Rahmen der "WALKSHOPS" – den Workshops in gehender Form – fanden Fachrundgänge am Konferenzort und in der Stadt Linz statt.
Begegnungszonen, Fußgängerzonen, Gestaltungsaspekte, Aufenthaltsqualitäten, Fußwegenetze, Informationen für Touristen, urbane Services, Schnittstellen zur e-Mobilität und aktuelle Umgestaltungen waren unter anderem Themen der Rundgänge und der Exkursion.

Gehen Sie beim nächsten Mal mit! Save the date: Fachkonferenz in Salzburg 6. / 7. Okt. 2021

"Brauhaus Trail" mit Katharina Rotschne  Bgm.in Teufer, DIin Kreindl und DI Schwab in der Begegnungszone Freistadt Altstadt  Regionale Exkursion LINZ  Walkshop in Linz  Rückseite der Save-the-date Konferenzkarte

 

Diese, mittlerweile zum 14. Mal stattfindende Fachkonferenz des Österr. Vereins für FußgängerInnen - Walk-space.at - lieferte wichtige Impuls für das Gehen. Sie wurde in Kooperation mit der Stadt Freistadt, dem Land Oberösterreich, dem BMK, klimaaktiv mobil, dem Fonds Gesundes Österreich und dem Österr. Städtebund durchgeführt.

Mit Dank an alle UnterstützerInnen und FördergeberInnen sowie den KooperationspartnerInnen!

 

 

Ziele der Fachkonferenz

  

  • Austausch, Wissensvermittlung und Vernetzung zum Thema Fußverkehr nachhaltig, aktivmobil, Personenmobilität 
  • Bewusstseinsbildung in der (Fach-)Öffentlichkeit, in den Zielgruppen
  • Vernetzung der AkteurInnen in Österreich und international
  • Vorgangsweisen, Strategien, Kampagnen
  • Austausch Good-Practice, bewährte Praxisbeispiele
  • Begegnungszonen: Österreich / international

  

 

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtete sich u.a. an Städte und Gemeinden in Österreich und international, an die interessierte Fachöffentlichkeit sowie an:

  • Kommunale MultiplikatorInnen & EntscheidungsträgerInnen, Politik
  • Verwaltungen, Dienststellen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene (Kantone)
  • MultiplikatorInnen / ExpertInnen / AkteurInnen in den Bereichen:
    Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung
    Architektur
    Forschung & Mobilität
    Technologie & Innovation
    Bildung
    Gesundheit, Prävention, Sport
  • Privatwirtschaft und NGOs 
  • Vertretungen von Fachverbänden
  • Mobilitätszentralen, klimaaktiv, andere intermediäre Einrichtungen
  • internationale Gäste & interessierte BürgerInnen

 

Konferenzformate der zweitägigen Fachveranstaltung

 

  • Vorträge & Präsentationen
  • Workshops | Diskussion | Sessions
  • Kurzprojektvorstellung "Speed-Dating" im Dialog-Format 
  • Good-Practice | Austausch |  Vernetzung
  • "Walk-Shops" (Rundgänge) & regionale Exkursionen 

 

Kurzprojektvorstellung "Speed-Dating" Format - was ist das:

In diesem Format wurden verschiedenste Projekte / Initiativen / Strategien / Themen, etc. für ein paar Minuten (ca. 10 min) in mehreren Runden (ca. 6) vorgestellt.

Den ReferentInnen stand ein Tisch zur Verfügung, auf dem gegebenenfalls Projektmaterialien / Laptop, etc. bereit gelegt werden konnten. Während der gesamten Session blieben die InputgeberInnen an Ihrem Tisch. Die interessierten Teilnehmenden hatten in jeder Runde die Möglichkeit sich im Dialog zu informieren. 

Die Tische waren auf 3 Räumlichkeiten verteilt und mit Tischnummern versehen. Rund um den Tisch gab es Bodenmarkierungen, an denen sich die Teilnehmenden (bis zu max. 5 Personen) mit Mund-Nasen-Schutz in ausreichenden Abstand informieren konnten. 

Eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit aktuelle Projektinformationen von AkteurInnen zu erhalten.

Die vorgestellten Projekte wurden mit Namen und Institution auf der Homepage und im Tagungsband veröffentlicht.

 

"green event"

Die Fachkonferenz wurde unter dem Zeichen der Umwelt und Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Der Veranstaltungsort war zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar – eine umweltfreundliche Anreise wurde empfohlen.

In Bezug auf Ankündigung und Ausrichtung der Veranstaltung wurde auf eine Schonung der Ressourcen geachtet. Der Programmfolder stand auf Recyclingpapier zur Verfügung.

 

Covid-19 Maßnahmen

Linzer TorWir agierten verantwortungsvoll in Bezug auf Covid-19. Die Fachkonferenz fand daher unter größter Vorsicht und Einhaltung aktueller Vorsorgemaßnahmen in Freistadt statt. 

Für die Fachkonferenz standen mehrere große Räumlichkeiten zur Verfügung, die genügend Platz und Abstand boten - nicht nur im Plenum, sondern auch im Workshop (Einbahnkonzept in den Räumen). Zudem war die TeilnehmerInnenzahlen dieses Jahr begrenzt, sodass wir die räumlichen Kapazitäten vor Ort nur zu max. 50% nutzten - der nötige Sicherheitsabstand konnte daher gut eingehalten werden.

Der Plenarraum war ein großer überdachter Innenhof mit entsprechender Raumhöhe. Die Sitzplätze waren einzeln, in ausreichendem Abstand und wurden personenbezogen zugewiesen. Alle Formate fanden mit Abstand und unter Einhaltung der Hygieneregeln statt. Speisen und Getränke durften nur im Sitzen eingenommen werden.

Auch seitens der Organisation wurde hinsichtlich des Ablaufs sämtliche Vorkehrungen zum Schutz der Teilnehmenden getroffen. Zudem konnte die Tagungsmappe und weitere Materialien zur Fachkonferenz in digitaler Form zur Verfügung gestellt werden. Siehe auch: » Präventionskonzept

Danke für Ihre Mitwirkung:

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, die mit Rücksicht und Abstand (mind. 1m) dabei waren. Über diverse Medien wurde darüber informiert, möglichst dichte Menschengruppen zu meiden und einen Mund- und Nasenschutz zu verwenden. Wir ersuchten insbesondere beim Eingang (Check-In), am Weg zum Sitzplatz, in den Pausen, bei der Kurzprojektvorstellung "Speed-Dating" und überall dort, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden konnte, diesen zu benutzen. Desinfektionsmittel waren in allen Räumlichkeiten jederzeit verfügbar.

» Stopp-Corona-Rotkreuz-App Download

Danke für die gelungene Fachveranstaltung - wenn auch in schwierigen Zeiten.

 

Das war der Tagungsort

Salzhof, Freistadt, Oberösterreich 
Salzgasse 15 
4240 Freistadt

 

 

 

 

 

  

Save the date 15. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen:  6. Okt. und 7. Okt. 2021 in Salzburg

 

 

Infos zur Konferenz

organisatorische Leitung:
DIin Martina Strasser | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 inhaltliche Leitung:
DI Dieter Schwab, Obmann Verein walk-space.at 

 

 

Mit Dank an die KooperationspartnerInnen und UnterstützerInnen:

                        

Mit Dank an die sonstigen UnterstützerInnen:

       

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz, Fuss e.V. (D), SRL (D)

Walk-space Projekte & Aktivitäten, Vorhaben 2025

Webinar Fußverkehr: Walking Akademie

Wissensplattform zum Thema Fußverkehr mit unterschiedlichen Themen und Schwerpunkten

Blick von oben auf eine "grüne" Haltestelle

 

Walk-space Projekte & Aktivitäten, Vorhaben 2024

Mitglied werden

Aktion #mitallensinnen zu Fuß

33. StVO Novelle beschlossen

Verkehrszeichen: durchlässige Sackgasse

Um die aktive Mobilität zu verbessern, wurde eine Vielzahl von Forderungen für eine StVO-Novelle eingebracht.

Unsere Forderungen für eine fußgängerfreundliche StVO:

  • "durchlässige Sackgasse"
  • "Schulstraße"
  • Adaptierungen zum Verhalten der Fußgänger
  • Absoluter Vorrang für Gehende gegenüber gehsteigquerenden Fahrzeugen & Verhalten auf Gehsteigen

Wir freuen uns sehr, dass eine Vielzahl der Walk-space.at Vorschläge übernommen worden sind (Schulstraße, Sackgasse mit Durchgehmöglichkeit,...)

  

Bis 1. Juli gab es die Möglichkeit Stellung zu beziehen:
» Gesetzesvorschlag

 

Das war die Fachexkursion Fußverkehr Graz

Begegnungszone

Begegnungszone

nähere Infos: » Begegnungszone

Details zu Projekten:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Homepage-Doku:

Gehsteig ≠ Fahrsteig

Der Gehsteig ist kein Fahrsteig - Sujetbild

» Facebook:
#GehsteigistkeinFahrsteig

 

Walk-space.at gewinnt den Congress Award Graz

Social Media

facebook twitter

... jetzt Walk-Space.at folgen!

Begegnungszonen Studie:

12 Standorte in Österreich im Vergleich

Cover der Begegnungszonen-Studie

Im Rahmen der Studie wurden 12 Begegnungszonen in Österreich - u.a. nach fußgängerfreundlichen Aspekten - evaluiert. 

Diese wurde bei der XII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018 vorgestellt.

» Weiterlesen

Walkshop (Fachrundgänge)

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Walk-space.at bietet geführte Fachrundgänge zu den Themen Mobilität, Fußverkehr, qualitätsvolles Fußwegenetz, Begegnungszonen sowie Gestaltung öffentlicher Räume in Städten und Gemeinden an.

Kontaktieren Sie uns:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Service für Städte und Gemeinden:
! bis zu 50 % d.Kosten via klima:aktiv förderbar in Abhängigkeit von den erzielten Umwelteffekten
NÖ: zusätzliche Unterstützung möglich!

Näheres im Infofolder

fussgcheck_eye
mehr lesen...

Internationale Charta

Unterzeichnen Sie
die Charta für das Gehen.

Charta wird unterschrieben

Online zeichnen

Datenschutzerklärung